KonsR Mag. Josef Pichler, emeritierter Pfarrer von Haid, ist am 24. August 2022 im 73. Lebensjahr im Seniorenheim der Franziskusschwestern Linz verstorben.
Das neu gegründete „Forum Humanismus“ Wilhering und die Tabakfabrik Linz begeben sich von 23. bis 25. September 2022 auf Spurensuche nach dem Menschlichen im Digitalen.
Seit fast 20 Jahren begleitet Karl-Heinz Fuchs aus Neukirchen am Walde beim Caritas-Angebot „invita“ Menschen mit psychosozialen Problemen. Für den gelernten Uhrmacher steht fest: „Ich kann und will nichts mehr anderes machen.“
Nach drei Jahren coronabedingter Pause reiste Franz Hehenberger von „Sei So Frei“ wieder nach Tansania und Uganda, um die Projektpartner:innen zu besuchen.
Das Hochfest des Heiligen Agapitus am 18. August 2022 war ein besonders freudiger Tag für die Klostergemeinschaft von Kremsmünster. Zwei Mönche legten beim Pontifikalamt das Versprechen der Beständigkeit, des klösterlichen Lebenswandels und des Gehorsams ab.
Fristgerecht bis zum 15. August 2022 wurde die Österreich-Synthese zum Synodalen Prozess elektronisch an das vatikanische Synodensekretariat übermittelt. Mitte September wird sie veröffentlicht.
Bergexerzitien als eine Form geistlicher Übungen boomen nach wie vor. Die Theologen und leidenschaftlichen Bergexerzitienleiter Ulrich Hörwick und Knut Waldau aus der Diözese Augsburg widmen sich diesem Thema in ihrem Buch "Schritte ins Weite".
Die Theologischen Kurse starten mit einem Schwerpunkt zum Thema "60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil" in das Kursjahr 2022/23. Ein Themenheft ist bereits veröffentlicht, ein Spezialkurs startet am 10. Oktober 2022.
Bischof Manfred Scheuer betonte in seiner Predigt in Hallstatt zu Maria Himmelfahrt, die Vorstellung, Maria habe es nach ihrer Erwählung durch Gott leicht gehabt, sei irrig: "Sie muss Jesus ein Leben lang loslassen."
Am 13. August 2022 feierten die Päpstlichen Missionswerke ihr 100-Jahr-Jubiläum mit einem Dankgottesdienst in der Karmelitenkirche Linz und einem Festakt im Ursulinenhof.
Am 13. August 2022 beging die Kongregation der Marienschwestern vom Karmel die Professjubiläen von neun Mitschwestern. Den Festgottesdienst in der Karmelitenkirche Linz feierte P. Paul Weingartner OCD mit den Schwestern und ihren Gästen.
Die leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel ist ein Dogma der römisch-katholischen Kirche, das 1950 durch Papst Pius XII. bekundet wurde, die Glaubensüberzeugung von „Mariä Aufnahme in den Himmel“ geht allerdings ins 5. Jahrhundert zurück.
Zwei Lehrende der KU Linz, Ass.-Prof.in Dr.in Katja Winkler und Ass.-Prof. DDr. Predrag Bukovec, haben im Sommersemester 2022 ihre Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen und damit in ihren jeweiligen Fachgebieten die Lehrbefugnis (venia docendi) erlangt.
Bischof Manfred Scheuer würdigte beim Festgottesdienst zum "Konradfest" am 7. August 2022 in Oberwang die Glasfenster-Künstlerin Lydia Roppolt. Ihre Werke vermittelten bis heute "ganz stark den Blick Jesu, wie er mit den Seligpreisungen verbunden ist", so Scheuer.