Papst Franziskus hat zu mehr Respekt für die Umwelt aufgerufen. Alle, die in besonderer Verantwortung stehen, sollten "den Schrei der Erde und den Schrei der Armen, die am meisten durch Umweltzerstörung betroffen sind, hören."
Seit 13 Jahren ist Ludwig Ecker als LKW- und Bus-Fahrer unterwegs. Ab September ist er nicht mehr im Bus, sondern als Pastoralassistent in zwei Linzer Pfarren anzutreffen.
Wortgottesdienste mit Kommunionspendung sind kein Zugeständnis an die Gläubigen, sondern theologisch gut begründet, betont Pfarrassistent Franz Küllinger von Wartberg ob der Aist.
Am 26. August 2017 feierte die Kongregation der Marienschwestern vom Karmel die Professjubiläen von 9 Mitschwestern. Den feierlichen Gottesdienst in der Kirche der Karmeliten leitete P. Paul Weingartner OCD.
Im Rahmen ihres Titelfestes „Unbeflecktes Herz Mariens“ feierten die Benediktinerinnen in Steinerkirchen an der Traun eine Professerneuerung sowie Professjubiläen.
In der Nacht von 26. auf 27. August 2017 schossen Unbekannte auf die Eingangstür eines Asylquartiers in Windischgarsten. „Wir sind zutiefst erschüttert“, so der oö. Caritas-Direktor Franz Kehrer in einer Stellungnahme am 28. August 2017.
Ein Kind holte die Fremdenpolizei aus dem Jungschar-Lager. Der Rest der Familie wurde am 21. August 2017 ebenfalls nach Wien ins Anhaltezentrum gebracht und am Donnerstag abgeschoben. Gemeinde und Pfarre Pfarrkirchen protestieren.
Betroffenheit, Trauer, Mitgefühl herrschen in St. Johann am Walde. Eine Sturmböe hat am vergangenen Freitag ein Festzelt mit 700 Personen innerhalb von Sekunden zerstört. Zwei Tote und 140 Verletzte sind zu beklagen. Die Pfarre steht den Betroffenen bei.
Für den überwiegenden Teil der Österreicher ist und bleibt ein Gefängnis eine fremde Welt. Für Diakon Franz Muhr hat sich vor einem Jahr diese Welt erschlossen und er versieht dort mit Freude seinen Dienst als Seelsorger.
Der massive Aufschrei in den sozialen Medien, zu einer bevorstehenden Abschiebung einer gut integrierten Familie in Walding, dürfte die Behörden doch zum Einlenken bewogen haben.
Rund 700.000 Muslime leben in Österreich. Allerdings kann man diese Gruppe nicht über einen Kamm scheren, wie eine Studie im Auftrag des Österreichischen Integrationsfonds zeigt.
Der Pastoraltheologe Paul. M. Zulehner erläutert die Studie über die Religionszugehörigkeit der Österreicher im Blick auf die Konsequenzen für die katholische Kirche.
Am 15. August 2017, dem Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel, wurde im Stift Schlierbach die Feierliche Profess von Fr. Jakobus Neumeier gefeiert.