Die Corona-Pandemie beeinflusst auch die Arbeitswelt massiv. Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung der Diözese Linz bietet Unterstützung und Begleitung für arbeitsuchende Menschen und weist auf deren schwierige Situation hin.
Die Krippe von Sebastian Osterrieder im Linzer Mariendom ist eine der größten und bedeutendsten Krippenanlagen weltweit. Die Krippenfiguren sind nun erstmals auch virtuell im Deep Space LIVE des AEC zu erleben.
Jugendliche und junge Erwachsene gehören zu jenen Menschen, die besonders unter den Corona-Präventionsmaßnahmen und dem derzeitigen Lockdown leiden. Bei der Onlineberatung der TelefonSeelsorge können sie sich ihre Sorgen und Ängste von der Seele schreiben.
Terminauswahl von Veranstaltungen und Ereignissen in der Katholischen Kirche in Oberösterreich - vorbehaltlich coronabedingter Maßnahmen und kurzfristiger Absagen sind folgende Veranstaltungen geplant.
Die BeraterInnen von BEZIEHUNGLEBEN.AT und die BetriebsseelsorgerInnen der Diözese Linz haben für Sorgen im Berufs- und Privatleben ein offenes Ohr – und sind in der Corona-Krise besonders gefragt.
Anlässlich des „Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung“ am 3. Dezember rückt die Caritas Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen in den Mittelpunkt und macht darauf aufmerksam, dass die Teilhabe in der Gesellschaft oft nicht möglich ist.
Während in Österreich der "Black Friday" mit Rabatten wirbt, ruft das Hilfswerk "Jugend Eine Welt" Konsumenten dazu auf, beim Einkauf von Geschenken oder Schoko-Nikoläusen auf das Fairtrade-Gütesiegel und Nachhaltigkeit zu achten.
Die Corona-Pandemie erschüttert viele Menschen. Sr. Huberta Rohrmoser, Marienschwester vom Karmel, erzählt in der KirchenZeitung, was ihr Kraft und Halt im Leben gibt.
Das Internet und beliebte Magazine sind voll mit Do-it-yourself-Anleitungen zum Wohnung Möblieren, Schmuck Basteln, Adventkalender Machen etc. Corona provoziert nun auch den Do-it-yourself-Gottesdienst, berichtet die KirchenZeitung.
Insgesamt 34 Projekte wurden 2020 in der Programmschiene Erasmus+ mit einer Gesamtfördersumme von fast sechs Millionen Euro österreichweit bewilligt. Auch alle vier von der Katholischen Privat-Universität Linz eingereichten Projekte waren erfolgreich.
Mit ihrer Teilnahme an der Aktion „Orange the world“ am 25. November 2020 setzen die Franziskanerinnen von Vöcklabruck ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und machen auf das neue „Quartier 16“ aufmerksam.
Nach mehreren Jahrzehnten erfolgreicher Tätigkeit kommt es im Vorstand und Kuratorium des katholischen Hilfswerks MIVA (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft) zu einem personellen Wechsel.