Allianz für den freien Sonntag zum „Tag der Arbeit": Arbeit braucht Unterbrechung und regelmäßige Ruhephasen. Soziale Ungleichheit auch bei der Verteilung von freier Zeit.
Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber lenkt den Blick weg von den Zahlen rund um Kirchenaustritt und Messbesuch hin zu der fundamentalen Herausforderung für den Glauben heute.
Der Heilige Geist zeigt sich vielfältig in den Bildern unseres Glaubens. Die Grundlagen für seine Bedeutungen sind in der hebräischen Bibel zu finden, sagt Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Gillmayr-Bucher von der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.
Der Monat Mai ist in der katholischen Kirche in besonderer Weise der Verehrung der Gottesmutter Maria gewidmet und wird deshalb ebenso wie der Oktober als "Marienmonat" bezeichnet.
Warum Kunstwissenschaft an einer katholischen Universität notwendig sei, erläuterte Pater Friedhelm Mennekes SJ in einem Vortrag an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.
Wer die Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl kennengelernt hat, ist von ihrer Lebendigkeit schon angesteckt worden. Spezielles Anliegen ist ihr die Initiative gegen Menschenhandel in Oberösterreich.
Arbeitslosigkeit – kein individuelles Schicksal, sondern ein gesellschaftliches Problem: Darüber waren sich die (auch kirchlichen) VeranstalterInnen des „Tags der Arbeitslosen“ bei einer Pressekonferenz in Linz einig.
Viel Motivation, großes Engagement und eine kreative Idee - mit diesen Erfolgs-Zutaten sicherte sich der Chor der Neuen Mittelschule der Franziskanerinnen Wels Tickets für den Eurovision Youth Contest.