Der Jesuitenorden löst seine Gemeinschaft am Alten Dom auf und verlässt Linz. Die Auflösung des Standorts ist laut Ordensleitung aufgrund der stark zurückgegangenen Berufungen unausweichlich. Die Jesuiten waren seit 1600 in Linz aktiv.
Auf Einladung der Stiftung Pro Oriente besuchte eine Student:innen-Gruppe aus Ländern des Nahen Ostens im Februar unter anderem die Katholische Privat-Universität Linz, die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz und das Stift Schlägl.
Hans Rauscher hat sich durch langjähriges Engagement ganz der Hilfe für den Südsudan verschrieben. Was der Papstbesuch für das Land bedeutet, erzählt er im KirchenZeitungs-Interview.
Aufgrund der Altersstruktur müssen die Karmelitinnen von Gmunden ihr Kloster verlassen. Sie ziehen Ende März 2023 ins Mutterhaus der Marienschwestern vom Karmel nach Bad Mühllacken. Das Institut Österreichischer Orden übernimmt das Karmelitinnenkloster Gmunden.
Ewald Nathanael Donhoffer leitet seit Herbst 2022 das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Linz. Kirchenmusik verstärkt als pastorale Aufgabe zu sehen, ist sein Anliegen.
In Prag haben am 6. Februar 2023 die Beratungen der Kontinentalversammlung zum Synodalen Prozess begonnen. Die österreichische Delegation brachte dabei gleich als zweite ihr mitgebrachtes Positionspapier in die Beratungen ein.
Am 11. Februar ist Welttag der Kranken. Eine Krankheit stellt das Leben Betroffener meist völlig auf den Kopf. In dieser Zeit der Krise sind die Krankenhausseelsorger:innen in den oö. Spitälern einfühlsame Begleiter:innen.
Am 8. Februar 2023 machen Mitglieder von Missio OÖ von 15.00 bis 17.00 Uhr auf der Linzer Landstraße auf das weltweite Verbrechen des Menschenhandels und der Ausbeutung aufmerksam. Um 17.30 Uhr wird eine Messe in der Karmelitenkirche gefeiert.
„Licht-Poesie“ aus verschiedenen Religionen in Form von Hymnen, Texten aus Heiligen Schriften und Gebeten – Am 2. Februar 2023 fand in der Pfarrkirche Leonding ein multireligiöser Abend statt.
Engagierte Ordensfrauen aus sechs Gemeinschaften setzen sich seit zehn Jahren für Frauen ein, die Opfer von Menschenhandel, sexueller Gewalt und Ausbeutung geworden sind.
Neues entwickeln und Zukunft gestalten – was Peter Karlhuber, Datenwissenschafter und Gabriele Eder-Cakl, Leiterin des Bereichs „Verkündigung und Kommunikation“ in der Diözese Linz dazu beflügelt und antreibt, erzählen sie im Interview.
Respektvoll mit der Umwelt und den Menschen umzugehen ist in die franziskanische DNA geschrieben. Um Nachhaltigkeit, Verzicht und Verantwortung geht es auch in der soeben erschienenen Ausgabe des FranziskanerinnenMagazins.