Einen Schnappschuss von Bischof Manfred Scheuer beim Packen schickt die Diözese Innsbruck. Bei dieser Tätigkeit hat der Bischof sogar sein erstes Tourenbuch wiederentdeckt.
Jugendliche des Jugendprojektes ju-can besuchten Bischof Ludwig Schwarz im Bischofshof zum Abschied. Seit der Gründung des Jugendprojektes der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung hat der Bischof die Jugendlichen oft besucht und ihnen Mut zugesprochen.
Mit einem Dankgottesdienst im überfüllten Dom zu St. Jakob in Innsbruck, dem landesüblichen Empfang und einem Festakt im Congress Innsbruck wurde Manfred Scheuer am 10. Jänner 2016 nach zwölf Jahren als Bischof von Innsbruck verabschiedet.
Eine positive erste Bilanz zur diesjährigen Sternsingeraktion hat die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar gezogen: Die ÖsterreicherInnen haben die "Heiligen Drei Könige" heuer besonders freundlich aufgenommen und ein kräftiges Zeichen der Solidarität gesetzt.
Der designierte Linzer Bischof Manfred Scheuer im Interview mit der "Presse" über Veränderungen der gesellschaftlichen Position von Kirche, die "atmosphärischen" Veränderungen unter Papst Franziskus und die Folgen der Flüchtlingskrise.
Ihren bereits traditionellen Besuch bei Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer im Linzer Landhaus absolvierten am 5. Jänner 2016 SternsingerInnen der Katholischen Jungschar der Diözese Linz.
Zahlreiche Menschen brachten in den letzten Monaten die Stricknadeln zum Glühen: Sie halfen bei der Caritas-Strickaktion, Quadrate für die größte Patchwork-Decke Österreichs herzustellen und haben damit sprichwörtlich ein riesiges Zeichen für Solidarität gesetzt.
Papst Franziskus veröffentlicht von 2016 an monatlich eine Videobotschaft, die über Twitter, Facebook und Youtube verbreitet wird. Im ersten Video rief er zum interreligiösen Dialog auf.
In der ORF-Reihe "Feier-Abend" am Dreikönigstag widmen sich der Mystiker David Steindl-Rast und der Physiker Herbert Pietschmann grundlegenden Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Wehmütig empfing der Linzer Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz zum letzten Mal in seiner Amtszeit die SternsingerInnen. Die Mädchen und Buben aus der Linzer Dompfarre sangen am 4. Jänner 2016 im Bischofshof.
Diesen Neujahrstag werden Nikola, Melanie, Valentina und Magdalena niemals vergessen. Die vier Sternsingerinnen aus der oberösterreichischen Pfarre Bad Ischl durften den Neujahrsgottesdienst von Papst Franziskus in Rom in der ersten Reihe mitfeiern.
Zum 12. und letzten Mal haben heute, 30.12.2015 um 12:00 Uhr, die Heiligen Könige Dr. Heinz Fischer als amtierenden Bundespräsidenten - und dessen Gattin Margit Fischer - besucht. Eine Gruppe der Stadtpfarre Linz war auch dabei.
Als „größtes Hilfswerk für die Menschen in den Entwicklungsländern österreichweit“ würdigt Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer die rund 16.000 SternsingerInnen der Katholischen Jungschar, die auch in diesen Tagen wieder von Haus zu Haus ziehen.
"Überwinde die Gleichgültigkeit und erringe den Frieden", schreibt Papst Franziskus in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 2016. Als positives Ereignis 2015 erwähnt Franziskus das Weltklimaabkommen.
Im spanischen Valencia hat am 28. Dezember 2015 das 38. Europäische Taizé-Jugendtreffen begonnen. Zu den Eröffnungsfeiern in der Kathedrale und an drei weiteren Orten der Stadt kamen rund 25.000 Jugendliche und junge Erwachsene aus 52 Ländern zusammen.