Bei einer Pressekonferenz im OÖ. Presseclub gab am 21. Dezember 2016 die TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142 einen umfassenden Einblick in ihre Beratungsarbeit in der Weihnachtszeit.
Der erste Abend der von der Johannes Kepler Universität in Kooperation mit der KU Linz veranstalteten Diskussionsreihe „Ethik in der Medizin“ war ein voller Erfolg: Unter dem Titel „Ist Gewissheit ein Gewinn? Untersuchungen in der Schwangerschaft: Fluch und Segen“ wurde das Thema „Genetik und Reproduktion“ interdisziplinär beleuchtet.
Der Benediktinerbruder David Steindl-Rast regt an, Weihnachten weiter zu denken. Es soll nicht ein Fest nur für die Christen bleiben, sondern sie mit allen Menschen verbinden, die eine neue Welt ersehnen.
Weihnachtsruhe für die Menschen in Syrien hat Caritas-Präsident Michael Landau eingemahnt - und um weitere Spendenunterstützung gebeten, damit die Nothilfe ausgebaut werden kann.
Ökumene, Familie, Flüchtlinge, Barmherzigkeit und Kirchenreform – die großen Anliegen von Papst Franziskus prägten 2016 die Weltkirche und die Kirche in Österreich. Ein kursorischer Jahresrückblick der Kathpress.
Mitten im vorweihnachtlichen Trubel für ein Engel-Foto posieren? Das ließen sich viele nicht zweimal sagen. Auch Bischof Scheuer freute sich sichtlich, mit Hilfe der Katholischen Jugend
„Weihnachtsengerl“ sein zu dürfen.
Die Welt brauche eine „Ethik der Brüderlichkeit und der friedlichen Koexistenz zwischen Menschen und Völkern“, so Papst Franziskus in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 2017. Er prangert auch häusliche Gewalt und Missbrauch von Frauen und Kindern an.
Einen „biblischen Versuch“ hat das Freie Radio Freistadt im Advent gestartet: Die biblischen Lesungen des jeweiligen Sonntags werden aus der Sicht der in der Bibelstelle handelnden Personen betrachtet.
Die "Initiative Christlicher Orient" mit Sitz in Linz bittet anlässlich des einsetzenden Winters dringend um Spenden für Kriegsopfer in Syrien und im Irak.
Die Fallhöhe von erhoffter Sehnsuchtserfüllung und realem Erfüllungsdefizit ist zu Weihnachten besonders hoch: Zu dieser Einschätzung kommt der Grazer Pastoraltheologe Rainer Bucher.
Kindern zu sagen, dass es das Christkind gibt, ist keine Lüge. Mit der Wahrheit, wer die Geschenke bringt, kann man sich Zeit lassen, so Silvia Habringer-Hagleitner in der Linzer KirchenZeitung.