Im Juni 2021 haben sich die österreichischen Bischöfe mit Frauen in kirchlichen Leitungspositionen in Mariazell zu einem ausführlichen Gespräch getroffen. Im Februar 2022 fand nun – im Sinne des weltweiten synodalen Prozesses – ein Folgetreffen in Wien statt.
In Gebärde und in Lautsprache wird der Gottesdienst am 27. Februar 2022 in der Pfarrkirche Schwanenstadt gefeiert. ORF 2 und ZDF übertragen live ab 9.30 Uhr.
Ausgabe 1/2022 der Theologisch-praktischen Quartalschrift (ThPQ) widmet sich einem Thema, das auch gesellschaftlich in aller Munde ist: der Gesundheit.
Am 10. Februar 2022 lud die Katholische Männerbewegung (KMB) zur Eröffnung der Wanderausstellung „Der Weg aus der Krise – Katastrophe oder Chance auf Neubeginn“ in den Bischofshof ein.
Der Komponist Michael Wahlmüller wurde beim Balduin-Sulzer-Kompositionswettbewerb mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Warum sich der Lehrberuf gut mit seiner Notenwelt verträgt und wie er Balduin Sulzer erlebt hat, erzählt er in der KirchenZeitung.
In Belarus leben zwei Drittel der Mehrkind-Familien in Armut, 18 Prozent aller Kinder in dem Land sind armutsbetroffen. Die Osthilfesammlung der Caritas hilft.
Seit vier Jahren unterstützt die TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142 Eltern mit einer telefonischen Hebammensprechstunde. Nun erweitert sie ihr Angebot um einen Hebammenchat.
Ist Freiheit gleich Individualismus? Diese Frage diskutierte der Bereich "mensch & arbeit" beim 154. Sozialstammtisch am 10. Februar 2022 mit dem Sozialökonomen Andreas Novy.
Der heilige Valentin gilt als Heiliger der Freundschaft und Liebe. BEZIEHUNGLEBEN.AT und Linzer Citypastoral laden am 14. Februar 2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr in der Linzer Ursulinenkirche zu einer „musikalisch-spirituellen Aus-Zeit“ für Paare ein.
Zum 150-Jahr-Jubiläum der Pfarre Laussa haben die ORF-Regionalradios den Gottesdienst am 20. Februar 2022 um 10 Uhr aus der Pfarrkirche Laussa übertragen.
Am Caritas-Standort St. Isidor in Leonding helfen vier junge Freiwillige aus Spanien, Deutschland, Serbien und Russland bei der Betreuung von Kindern mit Beeinträchtigungen mit. Sie bringen die internationale Welt in den Alltag der Kinder und Caritas-MitarbeiterInnen.
Durch Corona ist Krankheit von der persönlichen Krise zum gesellschaftlichen Thema geworden. Christiane Roser, Referentin für Krankenhausseelsorge, zum Welttag der Kranken am 11. Februar: „Menschliche Nähe und Zuwendung ist für kranke Menschen wichtiger denn je.“
"Das Gefüge von Freiheit und Geschwisterlichkeit ist nicht nur, aber auch durch Covid vom Zerbrechen bedroht." Das betont Bischof Manfred Scheuer anlässlich des Welttags der Kranken 2022.
Am 8. Februar 2022 lud die Initiative „Aktiv gegen Menschenhandel – Aktiv für Menschenwürde in OÖ“ zu einer ökumenischen Gebetsfeier im Mariendom Linz ein.