Der international renommierte Philosoph Univ.-Prof. Dr. DDr. h. c. Manfred Frank referierte am 2. März 2015 an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz zum Thema „Präreflexive Subjektivität“. Der Studientag wurde vom Institut für Philosophie organisiert. Die Studierenden zeigten reges Interesse.
Perspektiven für ein gutes Leben für alle wurden beim 4. Zukunftssymposium im Steyrer Treffpunkt Dominikanerhaus diskutiert. Im Zentrum der Fachvorträge am 27. und 28. Februar 2015 stand die Frage nach dem „WoW-Effekt“ – Wohlstand ohne Wachstum.
In der Fastenzeit übt sich so manche/r im Verzicht - für den Linzer Moraltheologen Prof. Michael Rosenberger ein essenzieller Bestandteil des Fastens, der vor allem zur "Kursüberprüfung" des eigenen Lebens dient.
Die Gewaltfreiheit, die Jesus predigt und lebt, ist keine Botschaft für Angsthasen. Denn Aggression und Beleidigung sollen nicht stillschweigend hingenommen werden.
Kirchliche Einrichtungen haben überwiegend mit Lob auf die Empfehlungen der Parlamentarischen Enquete-Kommission "Würde am Ende des Lebens" reagiert, die am 3. März 2015 veröffentlicht wurden.
Ja, wenn die Leute miteinander reden würden! Medien, Radikale und Vorurteilsprediger schüren Ängste – vor Menschen mit anderer Kultur oder Religion als der christlichen. „So unterschiedlich sind die Menschen nicht“, sagt Dr. Stefan Schlager, „wer miteinander redet, entdeckt viel Gemeinsames.“
Am 27. Februar 2015 fand bereits zum dritten Mal der TheoTag statt und der Andrang an Oberstufenschülerinnen und -schülern aus ganz Oberösterreich war groß.
„Der Herr ist mein Hirte, der Pfarrhof mein Dach: Offene Türen für Flüchtlinge in der katholischen Kirche“: Zu diesem Thema lud das OÖ. Journalistenforum am 2. März 2015 zu einer Pressekonferenz in den OÖ. Presseclub.
Zum dritten Mal wurde in der Diözese Linz die Zulassung zur Taufe für erwachsene TaufwerberInnen mit Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz gefeiert. Bei der Feier am Freitag Abend, den 27. Februar 2015, nahmen 11 TaufkandidatInnen teil.
Internationaler Tag des freien Sonntags am 3. März. Einladung zur Beteiligung am Konsultations-Prozess der EU-Kommission zur Europäischen Arbeitszeitrichtlinie.
Vier Jahrzehnte stand das berufliche Engagement von Maria Hauer im Dienst der Frauenbildung. Die bisherige Leiterin des Linzer Bildungs- und Begegnungszentrums „Haus der Frau“ ging mit 1. März 2015 in Pension.
„Ich will kein stummer Hund gewesen sein in heutiger Zeit“. So lautete die Antwort von P. Johann Schwingshackl, als ihm ein Predigtverbot auferlegt wurde. Vor 70 Jahren starb P. Schwingshackl in der Todeszelle der Strafanstalt München - Stadelheim.
Der Direktor des Wilhering Stiftsgymnasium, Mag. P. Wolfgang Haudum, hat um Entpflichtung seiner schulischen Aufgaben per 1. September 2015 gebeten. Das Stift sieht in der Schule weiterhin einen wichtigen Beitrag der Kirche für eine ganzheitliche Bildung.