Vor zehn Jahren haben die damals 14 christlichen Kirchen in Österreich im Sozialwort gemeinsam ihre Stimme zu gesellschaftlichen Fragen erhoben und für eine gerechtere und sozialere Welt Selbstverpflichtungen formuliert.
Die bekannte Religionspädagogin Dr.in Monika Nemetschek präsentierte am 8. Oktober 2014 ihr neues Hörbuch „Schattenseiten des Lebens – und wo bleibt Gott?“ und erzählte „Stationen ihres Lebens“ und ihre vielfältigen Erfahrungen in ihrem Leben und Glauben.
Unter dem Motto „Just One World“ rufen die Katholische Jugend und die Dreikönigsaktion Jugendliche dazu auf, sich im Rahmen der Firmvorbereitung mit ihrer christlichen Verantwortung für ihre Mitmenschen in aller Welt und die Schöpfung auseinanderzusetzen.
Am 3. Oktober 2014 wurde die neue Kapelle im Seniorenheim der Franziskusschwestern Linz im Rahmen eines Festgottesdienstes von Diözesanbischof Ludwig Schwarz gesegnet.
Von diesem seinem biblischen Lebensmotto (Markus 9,23) sprach Thomas Geierspichler – Olympiasieger, Weltmeister und Sportler des Jahres – vor über 200 BesucherInnen am 3. Oktober 2014 in Bad Schallerbach.
Aktuell betreut die Flüchtlingshilfe der Caritas Oberösterreich rund 620 Personen in eigenen Caritas-Quartieren. Rund 600 AsylwerberInnen, die in Unterkünften privater Betreiber untergebracht sind, werden von der Caritas mobil sozial betreut.
Als erste österreichische Diözese hat die Diözese Linz ihren gesamten Bestand kirchlicher Kunstgüter inventarisch erfasst. Im internationalen Vergleich gilt sie somit als „Musterschülerin“.
Mit einem Dankgottesdienst in der Klosterkirche feierten am 4. Oktober 2014, dem Fest ihres Ordensvaters Franz von Assisi, drei Schwestern vom Orden der Elisabethinen ihr Professjubiläum.
Mit diesem Kurs sei die Auskunftsfähigkeit gestärkt worden, über Glaubensthemen zu sprechen, betonte Erhard Lesacher, Leiter der Theologischen Kurse bei der Zertifikatsverleihung an die 28 Absolventen aus den Diözese Graz-Seckau, Linz, St. Pölten und Wien. Vier Oberösterreicherinnen aus Münzbach, Ternberg und Steyr waren darunter.
Der 7. Oktober ist der Welttag für menschenwürdige Arbeit. „Einen guten Arbeitstag!“ wünschen die Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung (KAB) und die Betriebsseelsorge OÖ mit ihren Kärtchen zu diesem Tag und thematisieren damit den Zusammenhang von Arbeit, Menschenwürde, Bildung und Gesundheit.
Die Katholische Aktion Österreich (KAÖ) unterstützt die mögliche Verankerung des geltenden Verbots der aktiven Sterbehilfe sowie eines „Grundrechts auf ein Sterben in Würde“ in der Verfassung. Die Umsetzung dieser Pläne, über die in den kommenden Monaten eine parlamentarische Enquetekommission berät, wäre eine wichtige Maßnahme zur Absicherung der Menschenwürde und der Rechte unheilbar Kranker und Sterbender, heißt es in einer am Sonntag veröffentlichten Erklärung, die bei der jüngsten KAÖ-Jahreskonferenz einstimmig beschlossen wurde.
Während des Nationalsozialismus haben Häftlinge des KZ-Außenlagers Ternberg unter unmenschlichen Bedingungen am örtlichen Ennskraftwerk mithelfen müssen. An ihr Leid erinnerte die Katholische Jugend der Region Ennstal am 3. Oktober 2014.
Am vergangenen Wochenende 4./5. Oktober 2014 wählten die ehren- und hauptamtlichen Engagierten der Katholischen Jugend OÖ auf der Burg Altpernstein in Micheldorf die neuen ehrenamtlichen Vorsitzenden Bernadette Naderer und Philip Zehentner.
Das Fest „Erntedank“ ist eines der ältesten Feste mit religiöser Tradition. Die Menschen danken Gott für das tägliche Brot und für alles, was das Leben lebenswert macht. In Oberösterreichs Pfarren wird „Erntedank“ traditionsreich und farbenfroh gefeiert.