Am 29. November 2023 fand in der Mengerstraße 23 in Linz der Tag der Linzer Hochschulen mit dem Wissenschaftsjournalisten Peter Illetschko, Superintendent Gerold Lehner und Bischof Manfred Scheuer statt.
Rund um den zweiten Sonntag im Dezember finden weltweit Gedenkfeiern für verstorbene Kinder statt, es werden Kerzen für sie entzündet. Auch in Oberösterreich werden zahlreiche Gedenkgottesdienste gefeiert.
Der Lehrgang „Achtsamkeitspraxis: Freude und Lebendigkeit durch Achtsamkeit“ des Katholischen Bildungswerkes OÖ wurde mit dem Preis der Katholischen Erwachsenenbildung 2023 ausgezeichnet.
Dommeister Clemens Pichler ist Preisträger der Denkmalschutzmedaille. Er erhielt die Auszeichnung stellvertretend für die Bischof-Rudigier-Stiftung, die die umfangreiche Restaurierung der Krippe im Dom verantwortet.
Gewaltopfer brauchen Ansprechpersonen und Schutz. Der neu gegründete Dachverband für Opferschutzgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich möchte hier unterstützen.
Die Bundesstelle für Sektenfragen bemerkt seit einigen Jahren eine steigende Bereitschaft von Eltern, ihre Kinder vom Schulunterricht abzumelden und zu Hause zu unterrichten.
Impulse im Advent zum Nachdenken und Sich-Einstimmen auf Weihnachten, Mutmacher, sich von negativen Glaubenssätzen zu lösen: Mit dem digitalen Adventkalender und dem Mutmacher-Kalender 2024 bieten die Franziskanerinnen von Vöcklabruck Anstöße, im Alltag kurz innezuhalten.
"… WAHRE GLEICHHEIT IN WÜRDE UND TÄTIGKEIT …"
Unter diesem Motto fand vom 26. bis 28. Oktober 2023 eine sehr lebhafte, österreichweite Diakonentagung im Haus der Begegnung in Innsbruck statt.
„Gewaschen und gesalzen“ heißt der fünfte Gedichtband des Pichler Lyrikers und Linzer Theologen Stefan Schlager. Die Texte spüren dem „dichten Geheimnis“ von Advent und Weihnachten auf poetisch pointierte Weise nach.
Am 28. November 2023 überreichte Diözesanbischof Manfred Scheuer im Linzer Priesterseminar an engagierte Christ:innen die Florian-Medaille und die Severin-Medaille.
Der Advent ist eine Zeit der Hoffnung. Wie Hoffen gelingen kann und wie Rituale kleine Lichter der Hoffnung sein können, darüber sprechen Volkskunde-Expertin Thekla Weissengruber und Bischofsvikar Slawomir Dadas.
50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung haben Österreichs Bischöfe die Position der Kirche im Lebensschutz bekräftigt. In Politik, Gesellschaft und Kirche müsse man heute erneut fragen, wie man Frauen in einer Konfliktschwangerschaft effektiv beistehen könne.