Neues entwickeln und Zukunft gestalten – was Peter Karlhuber, Datenwissenschafter und Gabriele Eder-Cakl, Leiterin des Bereichs „Verkündigung und Kommunikation“ in der Diözese Linz dazu beflügelt und antreibt, erzählen sie im Interview.
Respektvoll mit der Umwelt und den Menschen umzugehen ist in die franziskanische DNA geschrieben. Um Nachhaltigkeit, Verzicht und Verantwortung geht es auch in der soeben erschienenen Ausgabe des FranziskanerinnenMagazins.
Karina Leitner betreibt ein seltenes Handwerk. Sie ist Kunststopferin. Somit repariert sie nicht nur mit bewundernswertem Geschick Kleidung, sondern leistet auch einen Beitrag gegen die Unkultur des Wegwerfens.
In vielen Pfarren werden im Februar Kindersegnungen, Paarsegnungen und der Blasiussegen gefeiert. Der Segen ist ein gefragtes Ritual, dem in unsicheren Zeiten eine besondere Bedeutung zukommt.
Altenarbeit und Behindertenbegleitung: Für Interessierte der Schulstarts im September gibt es am 9. März 2023 einen Tag der offenen Tür bzw. einen Infoabend an den beiden Linzer Caritas-Schulen.
Eine Exkursion führte Studierende der Katholischen Privat-Universität Linz ins Kunstdepot im ehemaligen Stift Gleink, wo Gemälde und Skulpturen der Diözese Linz aufbewahrt werden.
Das Gebäude der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PHDL) bedarf einer tiefgreifenden technischen und thermischen Sanierung. Auch im Hinblick auf die pädagogischen Anforderungen an ein zeitgemäßes Bildungsgebäude besteht Handlungsbedarf.
Julia Hoislbauer aus St. Georgen an der Gusen und Moritz Hulan aus Wilhering starten zusammen mit 18 jungen Erwachsenen ihren Freiwilligendienst im Ausland.
Der Autor Martin Auer von „Scientist for Future“ spricht im KirchenZeitungs-Interview über den Zusammenhang von Klimakrise und Konflikten, die Energiewende und die Notwendigkeit eines alternativen Wirtschaftssystems.
Etwa 100 Pfarrgemeinderät:innen informierten und berieten sich am 21. Jänner 2023 im Bildunghaus Schloss Puchberg zu den Chancen, die die neue Territorialstruktur der Diözese Linz für die PGRs bietet.
Dank Zauberkunst die Chance auf ein Leben in Würde: Darum geht es beim "College of Magic" (dt.: "Die Schule der Magie"), einem weltweit einzigartigen Sozialprojekt aus Kapstadt in Südafrika, das das Leben von Straßenkindern verändert.
Etwa 80 Ordenschrist:innen und Mitglieder von Säkularinstituten der Diözese Linz feierten anlässlich des Tages des geweihten Lebens am 28. Jänner 2023 um 16.00 Uhr in der Kirche der Kreuzschwestern in Linz eine festliche Vesper.
Die Theologin Isabella Bruckner, die etliche Jahre an der Katholischen Privat-Universität Linz und in der Diözese Linz tätig war, wurde am 26. Jänner 2023 an der Universität Innsbruck mit dem "Karl Rahner-Preis 2022" ausgezeichnet.