Die Ende 2018 veröffentlichte Neuerscheinung aus der Reihe „Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 21“ befasst sich mit der Linzer Diözesangeschichte von 1885 bis 1908, also mit der Zeit nach Bischof Rudigier.
Sind Frauen die bessere Wahl? So der durchaus provokant gemeinte Titel des ersten OÖ Frauenforums am 6. Februar 2019 in Linz, einer Kooperation der Katholischen Frauenbewegung in OÖ mit Welt der Frauen und den OÖNachrichten.
Mit ihrem einzigartigen ORGEL.KABARETT „Beruf: Organist/in. Umgeben von lauter Pfeifen.“ zündeten Rudolf Habringer und Wolfgang Kreuzhuber am 6. Februar 2019 in der Anton Bruckner Privatuniversität ein Pointenfeuerwerk.
"Das ist für uns leider eine bekannte Tatsache", sagte Schwester Dr.in Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden, am 7. Februar 2019 in einem Telefonat mit dem STANDARD zum Thema Missbrauch an Ordensfrauen.
Die OÖ Plattform Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention hat der Diözese Linz Pastorale Berufe erneut das Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung verliehen.
Rund 300.000 vor allem junge Menschen nahmen am Abschlussgottesdienstes des Weltjugendtages in Panama City am 27. Jänner 2019 teil. Die KirchenZeitung bringt Impulse von Papst Franziskus aus seiner Predigt.
Viele Menschen hören schlecht. Aber sie sind der Meinung, ein Hörgerät sei nur etwas für alte Leute. Schade, meint Logopädin Petra Hanner in der Linzer KirchenZeitung, denn ein Hörverlust kann zur sozialen Isolation führen.
Als das Wettrüsten zwischen den Ost- und den Westmächten beendet wurde, keimte die Hoffnung auf einen weltweiten Frieden auf. 30 Jahre danach Ernüchterung. Die KirchenZeitung berichtet über die "Linzer Friedensgespräche".
Seelsorgeteams soll in Zukunft in der Pfarr-Gemeinde-Seelsorge eine Schlüsselstellung zukommen. Sie sollen der Normalfall der Pfarr-Gemeinde-Leitung sein. Am Freitag letzter Woche war die Jahrestagung der jetzt schon tätigen 52 Seelsorgeteams.
Zum Agrardialog zum Thema „Landwirtschaft verwurzelt im Glauben“ lud Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer die Mitglieder des Netzwerk Agrar und Führungspersönlichkeiten des OÖ Bauernbundes am 5. Februar 2019 in den Festsaal des Linzer Bischofshofes.
Der Welttag der Kranken wird seit 1993 von der katholischen Kirche begangen. Ins Leben gerufen wurde er von Papst Johannes Paul II. mit dem Ziel, die kranken und bedürftigen Menschen weltweit in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Kirche begeht am 8. Februar zum fünften Mal den von Papst Franziskus 2015 eingeführten "Internationalen Tag des Gebets und der Reflexion gegen Menschenhandel". In Linz finden an diesem Tag eine Straßenaktion, ein Gottesdienst und ein Konzert statt.
Die Vernetzung der engagierten KatholikInnen an den verschiedenen pastoralen Orten – in Pfarren, Jugendhaus, Schulen, Treffpunkt Mensch & Arbeit, Klinikum, Altenheimen und anderen mehr, wird durch den Dekanatsprozess in Wels verbessert.
Für sie war ihr Vater Franz Jägerstätter „immer ein Vorbild und ist es auch jetzt noch“: Das sagt Maria Dammer (80), eine der drei Töchter des seliggesprochenen NS-Märtyrers aus dem Innviertel, im Interview mit dem „Tiroler Sonntag“ im Jänner 2019.
Das Hilfswerk "Initiative Christlicher Orient" (ICO) mit Sitz in Linz verzeichnet für 2018 einen Spendenrekord: 660.000 Euro konnten im vergangenen Jahr für Hilfsprojekte in Syrien, im Irak, in Jordanien, im Libanon und in Palästina aufgewendet werden.