Mit ihrer Teilnahme an der Aktion „Orange the world“ am 25. November 2020 setzen die Franziskanerinnen von Vöcklabruck ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und machen auf das neue „Quartier 16“ aufmerksam.
Nach mehreren Jahrzehnten erfolgreicher Tätigkeit kommt es im Vorstand und Kuratorium des katholischen Hilfswerks MIVA (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft) zu einem personellen Wechsel.
Am 20. und 21. November 2020 fand an der KU Linz der liturgiewissenschaftliche Fachkongress Liturgie und Covid-19 in Form einer Online-Tagung statt. Ziel der Veranstaltung war eine erste Zwischenreflexion nach über einem halben Jahr täglicher Omnipräsenz von Corona.
"Chemtrail, Corona und Klimawandel … das kann doch kein Zufall sein!" Muster, Argumentationsfiguren, Erscheinungsbilder und ästhetische Codes von Verschwörungstheorien bildeten den Inhalt des Dies Academicus der KU Linz am 19. November 2020.
Katholische Frauen- und Männerbewegung sowie das Katholische Bildungswerk lassen in vielen Pfarren lebendige Gemeinschaft erleben. Die coronabedingten Einschränkungen treffen ihre Arbeit besonders hart, berichtet die KirchenZeitung.
Gläubige Eltern und Großeltern suchen oft nach Hilfen, wie Glaube heute gelebt und vermittelt werden kann. Der Salzburger KMB-Referent Andreas Oshowski hat seit vielen Jahren Erfahrungen mit diesem Thema, berichtet die KirchenZeitung.
Der neuerliche Lockdown lastet vielen Menschen schwer auf der Seele. Es gilt, gut für sich zu sorgen, um die Krise zu überstehen. Eine Kooperation zwischen TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142 und dem OÖ Landesverband für Psychotherapie soll psychisch belastete Menschen unterstützen.
Nachwuchsprobleme, wenn keine Konzerte stattfinden. Wolfgang Gruber leitet das Internat der Sängerknaben in St. Florian und berichtet in der KirchenZeitung von den aktuellen Herausforderungen.
Mit Unterstützung der Mobilen Familiendienste der Caritas geht der Alltag weiter. Beim Einsatz aufgrund eines Unfalls der Eltern wird ein Teil der Kosten durch die Unfallversicherung der OÖ Familienkarte rückerstattet.
Bis heute stellt sich das radikale Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen völlig quer zu einem engagierten Leben aus dem Glauben, wie in der KirchenZeitung nachzulesen ist.