Von 1. Mai bis 25. Juli ist 30 österreichischen Priestern, Ordensleuten und ChristInnen eine Ausstellung gewidmet, die wegen ihrer religiösen Überzeugung Opfer des Nationalsozialismus wurden.
Mit der traditionellen Florian-Fußwallfahrt und einer Festmesse wurde am 3. und 4. Mai 2015 in Enns bzw. St. Florian das Hochfest des oberösterreichischen Landespatrons begangen.
Anlässlich „25 Jahre Caritas Auslandshilfe“ lud das Land Oberösterreich in Kooperation mit der Caritas Auslandshilfe am 4. Mai 2015 zum entwicklungspolitischen Dialogabend in die Linzer Redoutensäle.
Heuer jährten sich die Todesmärsche der Jüdinnen und Juden von Mauthausen nach Gunskirchen im April 1945 zum 70. Mal. Eine Gedenkveranstaltung der Plattform „Wider das Vergessen“ erinnerte daran.
Am 30. April 2015, dem Tag der Arbeitslosen, machten verschiedene kirchliche und soziale Einrichtungen in Linz mit kreativen Methoden auf die Situation arbeitsloser Menschen aufmerksam.
Am 3. Mai 2015, dem Vorabend des Festes des oö. Landespatrons, lud Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer zum festlichen Floriani-Empfang ins Linzer Landhaus.
Seit einem Jahr ist die Heilige Katharina von Siena die Patronin und Weggefährtin der Katholischen Frauenbewegung. 200 Frauen trafen sich am Donnerstag, dem 30. April 2015 zur stimmungsvollen Liturgie im Seelsorgezentrum Lichtenberg.
Über 7.000 Cursillistas aus ganz Europa feierten am 1. Mai in der Basilika St. Paul vor den Mauern eine „Europa-Ultreya“ anlässlich des 50jährigen Jubiläums von Cursillo Italien.
Allianz für den freien Sonntag zum „Tag der Arbeit": Arbeit braucht Unterbrechung und regelmäßige Ruhephasen. Soziale Ungleichheit auch bei der Verteilung von freier Zeit.
Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber lenkt den Blick weg von den Zahlen rund um Kirchenaustritt und Messbesuch hin zu der fundamentalen Herausforderung für den Glauben heute.
Der Heilige Geist zeigt sich vielfältig in den Bildern unseres Glaubens. Die Grundlagen für seine Bedeutungen sind in der hebräischen Bibel zu finden, sagt Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Gillmayr-Bucher von der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz.