Mit Abschluss des Sommersemesters wurden am Samstag, 27. Juni 2015 an der Katholischen Privat-Universität Linz akademischen Grade an 16 AbsolventInnen verliehen.
In beeindruckendem Ambiente das Tanzbein schwingen und damit Gutes tun: Diese Gelegenheit nutzten etwa 350 BesucherInnen beim Kaiserball im Stift St. Florian.
Bischof Dr. Ludwig Schwarz besichtigte mit der Unternehmensleitung, VertreterInnen der Industriellenvereinigung und des Forums Christ und Wirtschaft der Katholischen Aktion Oberösterreich am 24. Juni 2015 das Maschinenbau-Unternehmen Fill in Gurten.
Als Religionslehrerin Andrea Winter einem Kollegen erzählt, am Nachmittag ein Interview über Glaubenszweifel zu geben, sagt der: „Als Religionslehrerin hast du sowas doch nicht.“ – Ist das so? Haben gute ChristInnen keine Zweifel an dem, was sie glauben? Oder ist der Zweifel mehr als bloßes Zweifeln, vielleicht sogar Notwendigkeit?
Manfred Preimesberger und seine Frau Ingrid engagieren sich seit zwei Jahren in der Pfarre Bruckmühl. Im Interview erzählt der Lehrer, warum und wie er sich für Flüchtlinge einsetzt – in dem er zum Beispiel im tristen Alltag für Freizeitbeschäftigung sorgt, mit seinen Schützlingen Ausflüge macht oder Behördengänge organisiert.
Mag.a Marion Huber von der Caritas Flüchtlingshilfe entwirrt: wie schaut die derzeitige Lage aus, wer ist zuständig für die Erstaufnahmezentren, was sind Grundversorgungs-Quartiere, woran mangelt es am meisten?
Am 24. Juni 2015 ging mit einer Preisverleihung im City-Kino in Linz das Projekt „smart up your life 2015“ des Welthaus Linz zu Ende. Knapp 200 SchülerInnen aus Oberösterreich reichten ihre Kurzfilme ein. Die besten acht wurden von einer qualifizierten Jury gekürt und vor Publikum gezeigt. Die SiegerInnen freuen sich auf einen Filmworkshop.
Was bis vor Kurzem den Innenraum des Mariendoms in ein neues Licht rückte, umspielt nun vielfärbig die Ostfassade: Victoria Coelns Lichtintervention, die nicht nur BesucherInnen von „Klassik am Dom“ begeistert.
Am 23. Juni 2015 überreichte Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz im Linzer Priesterseminar an engagierte ChristInnen die Florianmedaille und die Severinmedaille. Diese diözesanen Ehrenzeichen sind ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement in den Pfarren und über die Pfarrgrenzen hinaus.
Fast 250 Pfarrhaushälterinnen aus (Ober-)Österreich, Deutschland und Südtirol kamen zur großen, zweitägigen Europäischen Wallfahrt der Berufsgemeinschaft ins Stift Melk und ins Stift Göttweig.
Am 20. Juni 2015 fand im Offenen Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruckzum dritten Mal das Sozialwendfeuer statt – als kräftiges Zeichen für eine menschlichere, die Menschenwürde respektierende Welt.