„Der Herr ist mein Hirte, der Pfarrhof mein Dach: Offene Türen für Flüchtlinge in der katholischen Kirche“: Zu diesem Thema lud das OÖ. Journalistenforum am 2. März 2015 zu einer Pressekonferenz in den OÖ. Presseclub.
Zum dritten Mal wurde in der Diözese Linz die Zulassung zur Taufe für erwachsene TaufwerberInnen mit Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz gefeiert. Bei der Feier am Freitag Abend, den 27. Februar 2015, nahmen 11 TaufkandidatInnen teil.
Internationaler Tag des freien Sonntags am 3. März. Einladung zur Beteiligung am Konsultations-Prozess der EU-Kommission zur Europäischen Arbeitszeitrichtlinie.
Vier Jahrzehnte stand das berufliche Engagement von Maria Hauer im Dienst der Frauenbildung. Die bisherige Leiterin des Linzer Bildungs- und Begegnungszentrums „Haus der Frau“ ging mit 1. März 2015 in Pension.
„Ich will kein stummer Hund gewesen sein in heutiger Zeit“. So lautete die Antwort von P. Johann Schwingshackl, als ihm ein Predigtverbot auferlegt wurde. Vor 70 Jahren starb P. Schwingshackl in der Todeszelle der Strafanstalt München - Stadelheim.
Der Direktor des Wilhering Stiftsgymnasium, Mag. P. Wolfgang Haudum, hat um Entpflichtung seiner schulischen Aufgaben per 1. September 2015 gebeten. Das Stift sieht in der Schule weiterhin einen wichtigen Beitrag der Kirche für eine ganzheitliche Bildung.
Anlässlich des Familienfasttags luden am 27. Februar 2015 Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und die Katholische Frauenbewegung in OÖ Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Wirtschaft zum Benefizsuppenessen in den Steinernen Saal des Linzer Landhauses.
Die Zeit drängt, um neue Wege in der Pfarrseelsorge zu gehen, betont Propst Johannes Holzinger. Eines will er sicher nicht mehr machen: 75-jährigen Priestern statt der Pensionierung weitere Pfarren zuteilen.
Bewusst vom Krieg, nicht von der Krise, spricht Friedensforscher Prof. Dr. Egbert Jahn. Der Deutsche referierte am 25. Februar 2015 im Linzer Wissensturm über den Interventions- und Bürgerkrieg, der die Ukraine und Europa seit April 2014 erschüttert.
„Seite angelegt.“ So lautete das erste Facebook-Posting der Diözese Linz. Das war vor mehr als fünf Jahren, am 13. Oktober 2009. Wie die Diözese Linz sind heute viele kirchliche Einrichtungen in den sozialen Medien auffindbar. Trotzdem fordert Medienexperte Ansgar Mayer von der katholischen Kirche: Mehr Mut zur Präsenz in sozialen Netzwerken!
Ab 23. Februar erhält ein Großteil der beitragspflichtigen KatholikInnen die Kirchenbeitrags-Vorschreibung für 2015. In den Beitragsstellen herrscht dann Hochbetrieb.
Die christliche Botschaft von der Vergebung ist missbraucht worden, um Gefühle wie Wut und Zorn um des „lieben Friedens willen“ zu unterdrücken. Die Angst davor, Ärger zu zeigen, kann eine Beziehung schleichend zerstören.
Welche Impulse brauchen Kinder, um ein gelingendes Leben führen zu können? Ganz einfache, sagt Erziehungswissenschafter Dr. Kurt Finger. Er sprach bei einer Tagung der Caritas für Kinder und Jugendliche in Linz.