Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ansprechpersonen
  • Materialien und Angebote
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Ansprechpersonen
  • Materialien und Angebote

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Berufungspastoral
Harrachstraße 7
4020 Linz
Telefon: +43 732 771205 4016
berufungspastoral@dioezese-linz.at
Was soll ich werden?
Ansprechpersonen
zurück
weiter

 

  • Ansprechpersonen
  • Termine

 

Inhalt:
Aktu elles
Sendungsfeier in den pastoralen Dienst der Diözese Linz am Sonntag, 24. September 2023 im Mariendom Linz.Foto: Jack Haijes

„Mit Herz und Seele für das Wohl der Menschen“:

Bischof Manfred Scheuer sendete 16 Kandidat:innen in den pastoralen Dienst

13 Frauen und drei Männer wurden am 24. September 2023 in einem feierlichen Gottesdienst im Mariendom Linz von Bischof Manfred Scheuer in den pastoralen Dienst der Diözese gesendet. Sie sind als Dekanats- und Pastoralassistentinnen, Beauftragte für Jugendpastoral, Pastorale Mitarbeiter:innen, Pädagogische Mitarbeiterinnen oder als Betriebs- oder Krankenhausseelsorgerinnen tätig.

26.09.

Angebote im Juli und August

Der Sommer steht vor der Tür - mit vielen Angeboten draußen:

Bege(h)gnungen - Stift Schlägl

Frischluft tanken,
gemeinsam auf dem Weg sein,
einander begegnen und
miteinander feiern.

Angebote im Mai

Im Mai zieht es uns hinaus. Herzliche Einladung zu den Bege(h)gnungen in Schlägl und zur Magis-Gruppe Linz. Auch das Magis-Festival in Innsbruck steht vor der Tür.

"Höre!"

Weltgebetstag für geistliche Berufungen 2023

Am 4. Sonntag der Osterzeit, dem Sonntag des Guten Hirten, wird jährlich der Weltgebetstag für geistliche Berufungen begangen.
Die Berufungspastoral Linz lud im Vorfeld dazu zu einem Picknick und zur inzwischen traditionellen Vesper für geistliche und kirchliche Berufungen ein.

02.05.

"Oafoch zaumkemma"

 

 

 

Du engagierst dich ehrenamtlich oder hauptamtlich in der Kirche?
Du tauschst dich gerne mit anderen aus?
Du möchtest einen gemütlichen Abend verbringen?

"Höre!"

Vesper um geistliche und kirchliche Berufungen am 28. April 2023

Am 4. Sonntag der Osterzeit wird jährlich zum Gebet für geistliche und kirchliche Berufungen eingeladen.

24.04.

Angebote im April

 

Nach Ostern gibt es im April wieder interessante Angebote aus dem Bereich der Berufungspastoral: Kurzexerzitien, Berufungsexerzitien, Treffen und Veranstaltungen zum Weltgebetstag um geistliche Berufungen am 30 April.  Mehr dazu im Kalender.

 

Angebote im Februar und März

Besonders in der Fastenzeit den Alltag bewusst gestalten oder sich bewusst aus dem Alltag herausnehmen und neu ausrichten. Im Februar und März gibt es hierfür einen guten Mix aus Präsenz und Online-Angeboten - ob in mehrtägigen Exerzitien, Exerzitien im Alltag, Gesprächs- und Gebetsgruppen.

BERUFen - Aber Wozu? Auch am TheoTag können sich Schülerinnen und Schüler Impulse, Anregungen und Infos und vielleicht Antworten auf diese Frage holen.

Anmeldungen sind noch bis 17. Februar möglich.

Gemeinsame Vesper zum 'Tag des geweihten Lebens'

Tag des geweihten Lebens: Begegnung von oö. Ordensleuten in Linz

Etwa 80 Ordenschrist:innen und Mitglieder von Säkularinstituten der Diözese Linz feierten anlässlich des Tages des geweihten Lebens am 28. Jänner 2023 um 16.00 Uhr in der Kirche der Kreuzschwestern in Linz eine festliche Vesper.

30.01.

TheoTag 2023

Beim TheoTag können sich Schülerinnen und Schüler über Ausbildungswege und Berufe in der Diözese Linz informieren. Geboten werden Workshops und Vorlesungen, die Einblicke in ein breites Spektrum kirchlicher Berufe und kirchlichen Engagements geben: Von Auslandseinsätzen bis hin zur Seelsorge im Gefängnis, von alten Handschriften zu Social-Media-Inhalten, vom Schulalltag als Religionsleher*in bis zur Begleitung von Menschen in einer Pfarre oder einem Orden.

Die Teilnehmenden erwarten viele spannende Themen.

Angebote im November

Kontakt, Information, Orientierung und Vertiefung bieten diese Angebote im Novemeber:

Sendungsfeier Religionslehrer:innen

„Losgelöst und fest verankert“: 29 Religionslehrer:innen von Bischof Manfred Scheuer in ihren Dienst gesendet

Am 23. Oktober 2022 wurden 29 Religionslehrer:innen im Linzer Mariendom von Bischof Manfred Scheuer in ihren Dienst gesendet. 

Biblisches Whisky Tasting

Katholische Jugend lädt zu „biblischem Whisky-Tasting“ mit Peter Affenzeller

Was hat die Bibel zum Thema Genuss zu sagen – und wie kommt man über eine Whisky-Verkostung darüber ins Gespräch? Das können junge Erwachsene ab 18 Jahren an zwei Abenden auf Einladung der Katholischen Jugend Oberösterreich gemeinsam mit Peter Affenzeller herausfinden.

17.10.

Angebote im Oktober

Beziehung stärken und Gemeinschaft erleben - mit Gott und den Mitmenschen.

Hierzu drei Angebote im Oktober:

Die gesendeten Seelsorger:innen mit Bischof Manfred Scheuer, Generalvikar Severin Lederhilger, Bischofsvikar Wilhelm Vieböck, Diakon Anton Birngruber, Irmgard Lehner und Silvia Rockenschaub

„Ihr seid Visitenkarten der Kirche“: In den pastoralen Dienst gesendet

Sieben Frauen und fünf Männer wurden am 25. September 2022 in einem feierlichen Gottesdienst im Mariendom Linz von Bischof Dr. Manfred Scheuer in den pastoralen Dienst der Diözese Linz gesendet. 

27.09.
Wallfahrt der oberösterreichischen Maturant:innen zum Mariendom

Wallfahrt der oberösterreichischen Maturant:innen zum Mariendom

Mehrere hundert Schüler:innen des Maturajahrgangs 2022/23 feierten am 23. September 2022 im Mariendom einen ökumenischen Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner.

26.09.
V. l.: Sr. M. Michaela Pfeiffer-Vogl, Bischofsvikar für Orden Adi Trawöger, Sr. Justina Enzenhofer, Elisabeth Birnbaum, Sr. Barbara Lehner, Abt Reinhold Dessl OCist

Diözesaner Ordenstag: Bibel als DNA des Ordenslebens

Ca. 130 Ordenschrist:innen aus der Diözese Linz feierten am 18. September 2022 beim diözesanen Ordenstag mit den Elisabethinen deren 400-jähriges Bestehen und deren Gründung in Linz im Jahr 1745.

19.09.

"Die Berufung, Beschützer des Werkes Gottes zu sein..." (Papst Franziskus)

Der heutige Weltgebetstag ruft uns eine ganz grundlegende Berufung ins Bewusstsein:

„Die Berufung, Beschützer des Werkes Gottes zu sein, praktisch umzusetzen gehört wesentlich zu einem tugendhaften Leben; sie ist nicht etwas Fakultatives, noch ein sekundärer Aspekt der christlichen Erfahrung.“ (Laudato si‘ 217)

 

01.09.

Angebote im September

Sich zu Beginn des neuen Studien- und Arbeitsjahres noch ein paar Tage Auszeit nehmen – das geht mit folgenden Angeboten im September:

 

30.08.
Dankgottesdienst mit Weihejubilaren am Fest Peter und Paul im Linzer Mariendom

Dankgottesdienst mit Weihejubilaren im Linzer Mariendom

Am 29. Juni 2022, dem Hochfest Peter und Paul, waren etliche Weihejubilare unter den Priestern der Einladung in den Linzer Mariendom gefolgt. Mit Bischof Manfred Scheuer feierten sie einen Dankgottesdienst.

29.06.

Angebote im Juli und August

Im Juli und August heißt es für viele, das schöne Wetter und die Zeit zu genießen. Urlaub vom Alltag bieten auch die Angebote aus dem Bereich der Berufungspastoral.

Hier findest du wieder einige Empfehlungen:

 

29.06.
'Unsere Brücke' Juni 2022

"Unsere Brücke" Juni 2022

"Kommt her, mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen" (Mk 1,17)

 

 

Zur Online-Ausgabe

Berlin 2022

Gott suchen : Glaubenswege entdecken

Diakonenweihe 2022 Mariendom Linz

Bischof Manfred Scheuer weihte zehn Männer zu Diakonen

Sie tun ihren seelsorglichen und sozialen Dienst in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld: jene zehn Oberösterreicher, die am Pfingstmontag, 6. Juni 2022 um 15 Uhr von Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom zu Diakonen geweiht wurden.

07.06.

Angebote im Juni

Die warmen Temperaturen laden ein, hinaus zu gehen. So auch bei den spirituellen Angeboten im Juni.

 

 

Bis 30. Juni können sich übrigens noch junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren zu unserer Berlinreise von 15. bis 19. September anmelden. Es erwartet dich ein vielfältiges Programm.

 

► Nähere Infos

31.05.

Weg und Gemeinschaft

Am Samstag, den 28. Mai 2022, kamen rund 70 Seminaristen und die Hausleitungen der Priesterseminare aus ganz Österreich zu einer Seminaristenwallfahrt in Linz zusammen.

30.05.

Berufung ist für jeden

In seiner Botschaft zum weltkirchlichen "Gebetstag für geistliche Berufungen" am kommenden Sonntag betrachtet Franziskus das Thema Berufungen speziell mit Blick auf eine synodale Kirche.

06.05.

Vesper um geistliche und kirchliche Berufungen

Angebote im Mai

Im Mai wird im Besonderen für Berufungen gedankt und gebetet.
Auch Informationsveranstaltungen und Feste stehen im Kalender.
Hier eine kleine Übersicht über den Mai.

 

29.04.

TheoTag 2022 - Eindrücke

Am 22. April 2022 fand der TheoTag statt. 7 Workshops, 4 Vorlesungen, ein Informationsteil über Studienmöglichkeiten sowie Erfahrungsberichte von AbsolventInnen boten Einblicke in die vielfältigen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Diözese Linz.

Hierzu einige Eindrücke:

Weltgebetstag für geistliche Berufungen 2022

Werde, wer du sein kannst!

Am 8. Mai, den 4. Sonntag der Osterzeit, wird der jährliche Weltgebetstag für geistliche Berufungen begangen.

Angebote im April

Ostern steht vor der Tür. Im April gibt es daher gleich mehrere geistliche Angebote, um diese Zeit auf besondere Weise zu verbringen. Einige davon haben wir in unserem Kalender zusammengestellt.

 

Auch auf den TheoTag möchten wir nochmals hinweisen.

 

 

 

25.03.
zurück
weiter
berufen

Berufen in die Gemeinschaft der Glaubenden

Durch die Taufe ruft Gott in die Gemeinschaft der Glaubenden.

Getaufte fragen: Was erwartet Gott in dieser Gemeinschaft von mir?

Was ist meine Berufung?

Berufen zur Heiligkeit

Wir sind alle berufen, heilig zu sein, indem wir in der Liebe leben und im täglichen Tun unser persönliches Zeugnis ablegen, jeder an dem Platz, an dem er sich befindet.

Deine Berufung finden ...

"Berufung" ist für viele  ein großes Wort. Doch jede und jeder ist von Gott berufen, ihren/seinen Platz im Leben zu finden, an dem der eigene Glaube, die Talente und Stärken bestmöglich zur Geltung gebracht werden können.
 

Die Berufungspastoral

Unser Auftrag ist ein dreifacher.

Beruf (ung) leben

Wir haben verschiedene Menschen aus der Diözese Linz gefragt, wie sie ihre christliche Berufung leben.
In kurzen Videos erzählen sie uns davon.

 

Herzlichen Dank an das Canisiuswerk für die großzügige Unterstützung dieses Projektes!

Dreh und Schnitt: Jakob Hanner HANVF Video/Foto/Webdesign

"Freundschaft mit Jesus"

H. Jakob Eckerstorfer ist Prämonstratenser Chorherr im Stift Schlägl. Er unterrichtet in Rohrbach Religion und ist als Novizenmeister zuständig für die Ausbildung derer, die neu in den Orden eintreten. Was im Ordensleben trägt und Kraft gibt und worauf es für ihn als Ordensmann ankommt, erfahrt ihr im Video.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

„Wenn Hilfe gebraucht wird – jetzt handeln!“

Gerhard Jessl ist mit Herzblut Musiker, Pastoralassistent und Ständiger Diakon. Wie er seine Berufung gefunden hat, wie sein Weg zum Diakon ausgesehen hat und wie ihn die Musik mit Gott verbindet, erfahrt ihr im neuen Video unserer Serie „Beruf(ung) leben“.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Glaube macht froh

Michael Haderer verbindet als Referent für die 45 katholischen Privatschulen in Oberösterreich Berufung und Beruf. Im Video erzählt er, warum er sich gerne in der Kirche engagiert.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

"Was willst du, dass ich dir tue?"

Anita Schwantner ist Seelsorgerin im Ordensklinikum der Barmherzigen Schwestern in Linz. Im Video erzählt sie, wie man Krankenhausseelsorgerin wird, was in ihrem Beruf wichtig ist und woher sie Kraft für belastende Situationen nimmt.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Ohne Musik ist es einfach zu leise

Julia Kaineder ist Mutter, Religionslehrerin, ehrenamtlich tätig in der Pfarre und Mitglied des Vokalensembles LALÁ. Im Video spricht sie über Leidenschaften und Begabungen, wie man sie pflegt und einbringen kann.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

„Bildung, Beheimatung, Begleitung“

Sr. Elisabeth Siegl ist Ordensfrau, Schulseelsorgerin, Religionslehrerin, Fußballerin und Fußballtrainerin. Im Video spricht sie über christliche Haltung und Lebensfreude bei ihren vielen Tätigkeiten und im Besonderen in der Schulpastoral.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Religionsunterricht als Oase

Rosemarie Brenn ist Religionslehrerin an der HTL Leonding. Im Video erzählt sie, wie sie zu ihrem Beruf kam und was ihr im Religionsunterricht wichtig ist.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Dem Leben und dem Glauben nachgehen

Sr. Martina Winklehner ist Projektleiterin in der Blutbank und Ordensfrau bei den Salvatorianerinnen in Linz. Im Video spricht sie über ihre Berufung und ihren Beruf und wie sie das eine in das andere einfließen lassen kann.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Glaube und Kirche können Kraftquellen sein

Rafael Fesel beschäftigt sich ehrenamtlich und hauptamtlich mit dem Thema Firmung. Im Video erzählt er, was ihn zu seinem Engagement in der Kirche motiviert und was er jungen Menschen in der Firmvorbereitung mitgeben möchte.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Kaplan in Braunau

Für die Menschen da sein

Maximus Oge Nwolisa ist Kaplan in Braunau. Im Video erzählt er von seiner Berufung und was es für ihn heißt, Priester zu sein.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Werte aus dem Glauben leben

Sarah Gansinger ist Pastoralassistentin in Garsten und Mutter von drei Kindern. Im Video erzählt sie, wie sie als Familie ihren Glauben leben und was für eine Kirche sie sich für ihre Kinder wünscht.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

"Aufrichtig, wertschätzend, respektvoll"

Nicole Leitenmüller ist eine vielseitig engagierte junge Frau. Als Bürgermeisterin von Lembach macht sie sich Gedanken über das gute Zusammenleben im Ort und erzählt im Video, welche Rolle dabei ihr Christsein spielt, was ihr in Gesellschaft und Kirche wichtig ist und woraus sie Kraft schöpft.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Kirche ist begleitend da

Dieter Muhr ist Militärkommandant von Oberösterreich und ehrenamtlich in der Pfarre Kronstorf tätig. Im Video erzählt er, warum er in der Pfarre gerne mitarbeitet und wie er den Glauben in seinem Alltag verankert.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

„Menschen begleiten – in schönen wie in traurigen Situationen“

Caroline Murauer ist Pfarrassistentin von Schildorn und Waldzell. Im neuen Video unserer Serie „Beruf(ung) leben“ beschreibt sie ihren Berufsweg, ihre liebsten Aufgaben und ihre Motivation im pastoralen Dienst.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

zurück
weiter
Wie werde ich?

Religionslehrer:in

ReligionslehrerInnen vermitteln (Glaubens-) Wissen und helfen den Schülerinnen und Schülern vor allem bei der Aufgabe, sich den großen Fragen des Lebens zu stellen und zu einem eigenen Standpunkt zu finden.

Seelsorger:in

Seelsorger:innen wirken in besonderer Weise am pastoralen Handeln der katholischen Kirche mit.

 

Ordensfrau

Ordensfrauen begeben sich auf eine intensive Suche nach Gott. Das Evanglium ist der rote Faden ihres Lebens.

Ordensmann

Ordensmänner wählen eine intensive Form der Christusnachfolge. Sie stellen ihr Leben ganz in seinen Dienst und versuchen zu tun, was Jesus heute tun würde.

Diakon

Sie sind das "soziale Gewissen" der Kirche und sorgen sich besonders um die Menschen, die am meisten Hilfe brauchen: Kranke, Alte, soziale Randgruppen.

von Sebbi Strauch

Priester

Ein Priester begleitet als Seelsorger Menschen in allen Phasen ihres Lebens. Er verkündet die Frohe Botschaft Christi, feiert die Sakramente und gibt durch sein Leben und seinen Dienst Zeugnis von der Menschenfreudlichkeit Gottes.

Jobportal der Diözese Linz

Sie wollen sich hauptamtlich in der Kirche engagieren?
Im Jobportal der Diözeses Linz finden Sie mehr zur Katholischen Kirche als Arbeitgeber.

Schon richtig entschieden?

 

Schwerer noch als sich zu entscheiden, ist, nicht darüber nachzudenken.

  • Überlege und durchdenke dir alle Alternativen.
  • Wechsle die Perspektive: Frage Unbeteiligte um Rat.
  • Deine Absicht? Sei ehrlich zu dir selbst.
  • Finde heraus, inwieweit du deinem inneren Gespür vertrauen kannst.
  • Achte auf den richtigen Zeitpunkt.
  • Gegenprobe danach: Die richtige Entscheidung bestätigt sich durch Zufriedenheit und innere Ruhe.

Mehr zum Thema Entscheidungen

 

 


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Berufungspastoral


Harrachstraße 7
4020 Linz
Telefon: +43 732 771205 4016
berufungspastoral@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen