Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ansprechpersonen
  • Materialien und Angebote
  • Gott suchen in... (Wallfahrt 2022)
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Ansprechpersonen
  • Materialien und Angebote
  • Gott suchen in... (Wallfahrt 2022)

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Berufungspastoral
Harrachstraße 7
4020 Linz
Telefon: +43 732 771205 4016
berufungspastoral@dioezese-linz.at
Gott suchen in...
Berlin 2022
Was soll ich werden?
Ansprechpersonen
zurück
weiter

 

  • Ansprechpersonen
  • Termine

 

Inhalt:
Aktu elles
Berlin 2022

Gott suchen : Glaubenswege entdecken

Diakonenweihe 2022 Mariendom Linz

Bischof Manfred Scheuer weihte zehn Männer zu Diakonen

Sie tun ihren seelsorglichen und sozialen Dienst in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld: jene zehn Oberösterreicher, die am Pfingstmontag, 6. Juni 2022 um 15 Uhr von Bischof Manfred Scheuer im Linzer Mariendom zu Diakonen geweiht wurden.

07.06.

Angebote im Juni

Die warmen Temperaturen laden ein, hinaus zu gehen. So auch bei den spirituellen Angeboten im Juni.

 

 

Bis 30. Juni können sich übrigens noch junge Erwachsene zwischen 18 und 35 Jahren zu unserer Berlinreise von 15. bis 19. September anmelden. Es erwartet dich ein vielfältiges Programm.

 

► Nähere Infos

31.05.

Weg und Gemeinschaft

Am Samstag, den 28. Mai 2022, kamen rund 70 Seminaristen und die Hausleitungen der Priesterseminare aus ganz Österreich zu einer Seminaristenwallfahrt in Linz zusammen.

30.05.

Berufung ist für jeden

In seiner Botschaft zum weltkirchlichen "Gebetstag für geistliche Berufungen" am kommenden Sonntag betrachtet Franziskus das Thema Berufungen speziell mit Blick auf eine synodale Kirche.

06.05.

Vesper um geistliche und kirchliche Berufungen

Angebote im Mai

Im Mai wird im Besonderen für Berufungen gedankt und gebetet.
Auch Informationsveranstaltungen und Feste stehen im Kalender.
Hier eine kleine Übersicht über den Mai.

 

29.04.

TheoTag 2022 - Eindrücke

Am 22. April 2022 fand der TheoTag statt. 7 Workshops, 4 Vorlesungen, ein Informationsteil über Studienmöglichkeiten sowie Erfahrungsberichte von AbsolventInnen boten Einblicke in die vielfältigen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Diözese Linz.

Hierzu einige Eindrücke:

Weltgebetstag für geistliche Berufungen 2022

Werde, wer du sein kannst!

Am 8. Mai, den 4. Sonntag der Osterzeit, wird der jährliche Weltgebetstag für geistliche Berufungen begangen.

Angebote im April

Ostern steht vor der Tür. Im April gibt es daher gleich mehrere geistliche Angebote, um diese Zeit auf besondere Weise zu verbringen. Einige davon haben wir in unserem Kalender zusammengestellt.

 

Auch auf den TheoTag möchten wir nochmals hinweisen.

 

 

 

25.03.

TheoTag 2022

Anmeldungen von 14. März bis 4. April möglich

Berufungsmonat der Franziskanerinnen von Vöcklabruck

Die Franziskanerinnen von Vöcklabruck möchten jungen Erwachsenen auf ansprechende Weise das Thema Berufung näherbringen. So wurde der Monat Februar kurzum zum "Berufungsmonat" erklärt.

28.01.
Zwei Seminaristen im propädeutischen Jahr geben Einblick in ihren Berufungsweg

Der Weg zeigt sich im Gehen

Zehn Seminaristen haben im Herbst ihre Priesterausbildung mit dem propädeutischen Jahr begonnen. Zwei geben in einem Artikel des Magazins "miteinander" des Canisiuswerks Einblick in ihren Berufungsweg.

09.01.
Unsere Brücke WS 2021/22

"Unsere Brücke" Dezember 2021

 

zur Online-Ausgabe

Sr. Hemma Strutz

Einkleidungsfeier von Hemma Strutz zur Schönstätter Marienschwester

Hemma Strutz aus der Pfarre Alten­berg feierte am 21. November 2021 ihre Einkleidung. Virtuell nahmen Gäste aus der ganzen Welt teil.

09.12.
Frater Jakobus Sieberer-Kefer (Mitte) mit Abt Ambros Ebhart (r.) und Prior Prior P. Maximilian Bergmayr

Freude über Ewige Profess im Stift Kremsmünster

Frater Jakobus Sieberer-Kefer legte am ersten Adventsonntag, 28. November 2021, die Feierliche Profess ab und bindet sich damit auf Dauer an die Gemeinschaft der Benediktiner von Kremsmünster.

03.12.

Admissio 2021

Am 27. November 2021 hat Bischof Dr. Manfred Scheuer im Rahmen einer Eucharistiefeier in der Kirche des Linzer Priesterseminars sieben Männer in den Kreis der Kandidaten für die Weihe zum Ständigen Diakon aufgenommen.

Sr. Mirjam Maria Schwaiger feierte ihre erste zeitliche Profess bei den Marienschwestern.

Marienschwestern vom Karmel: Erste zeitliche Profess von Sr. Mirjam Schwaiger

Am 6. November 2021 feierte Sr. Mirjam Maria Schwaiger ihre erste zeitliche Profess bei den Marienschwestern vom Karmel in der Mutterhauskirche in Linz.

01.12.
Seminargemeinschaft

Start in das neue Seminarjahr

Zu Beginn des Studienjahres verbrachten wir einen gemeinsamen Tag im Mühlviertel. 

Erste Station des Tages war das Schlossmuseum Freistadt. 

06.10.

In Linz beginnt´s

Einführungstage für das propädeutische Jahr

Zehn Männer aus den Erzdiözesen Salzburg und Wien, den Diözesen Linz, Eisenstadt und Graz starteten am Montag, 6. 9. 2021 unter der Leitung von Regens Michael Münzner ins erste Jahr der Priesterausbildung.

zurück
weiter
berufen

Berufen in die Gemeinschaft der Glaubenden

Durch die Taufe ruft Gott in die Gemeinschaft der Glaubenden.

Getaufte fragen: Was erwartet Gott in dieser Gemeinschaft von mir?

Was ist meine Berufung?

Berufen zur Heiligkeit

Wir sind alle berufen, heilig zu sein, indem wir in der Liebe leben und im täglichen Tun unser persönliches Zeugnis ablegen, jeder an dem Platz, an dem er sich befindet.

Deine Berufung finden ...

"Berufung" ist für viele  ein großes Wort. Doch jede und jeder ist von Gott berufen, ihren/seinen Platz im Leben zu finden, an dem der eigene Glaube, die Talente und Stärken bestmöglich zur Geltung gebracht werden können.
 

Die Berufungspastoral

Unser Auftrag ist ein dreifacher.

Beruf (ung) leben

Wir haben verschiedene Menschen aus der Diözese Linz gefragt, wie sie ihre christliche Berufung leben.
In kurzen Videos erzählen sie uns davon.

 

Herzlichen Dank an das Canisiuswerk für die großzügige Unterstützung dieses Projektes!

Dreh und Schnitt: Jakob Hanner HANVF Video/Foto/Webdesign

"Was willst du, dass ich dir tue?"

Anita Schwantner ist Seelsorgerin im Ordensklinikum der Barmherzigen Schwestern in Linz. Im Video erzählt sie, wie man Krankenhausseelsorgerin wird, was in ihrem Beruf wichtig ist und woher sie Kraft für belastende Situationen nimmt.

 

„Wenn Hilfe gebraucht wird – jetzt handeln!“

Gerhard Jessl ist mit Herzblut Musiker, Pastoralassistent und Ständiger Diakon. Wie er seine Berufung gefunden hat, wie sein Weg zum Diakon ausgesehen hat und wie ihn die Musik mit Gott verbindet, erfahrt ihr im neuen Video unserer Serie „Beruf(ung) leben“.

 

"Aufrichtig, wertschätzend, respektvoll"

Nicole Leitenmüller ist eine vielseitig engagierte junge Frau. Als Bürgermeisterin von Lembach macht sie sich Gedanken über das gute Zusammenleben im Ort und erzählt im Video, welche Rolle dabei ihr Christsein spielt, was ihr in Gesellschaft und Kirche wichtig ist und woraus sie Kraft schöpft.

 

„Menschen begleiten – in schönen wie in traurigen Situationen“

Caroline Murauer ist Pfarrassistentin von Schildorn und Waldzell. Im neuen Video unserer Serie „Beruf(ung) leben“ beschreibt sie ihren Berufsweg, ihre liebsten Aufgaben und ihre Motivation im pastoralen Dienst.

 

"Freundschaft mit Jesus"

H. Jakob Eckerstorfer ist Prämonstratenser Chorherr im Stift Schlägl. Er unterrichtet in Rohrbach Religion und ist als Novizenmeister zuständig für die Ausbildung derer, die neu in den Orden eintreten. Was im Ordensleben trägt und Kraft gibt und worauf es für ihn als Ordensmann ankommt, erfahrt ihr im Video.

 

„Bildung, Beheimatung, Begleitung“

Sr. Elisabeth Siegl ist Ordensfrau, Schulseelsorgerin, Religionslehrerin, Fußballerin und Fußballtrainerin. Im Video spricht sie über christliche Haltung und Lebensfreude bei ihren vielen Tätigkeiten und im Besonderen in der Schulpastoral.

 

Ohne Musik ist es einfach zu leise

Julia Kaineder ist Mutter, Religionslehrerin, ehrenamtlich tätig in der Pfarre und Mitglied des Vokalensembles LALÁ. Im Video spricht sie über Leidenschaften und Begabungen, wie man sie pflegt und einbringen kann.

 

Glaube und Kirche können Kraftquellen sein

Rafael Fesel beschäftigt sich ehrenamtlich und hauptamtlich mit dem Thema Firmung. Im Video erzählt er, was ihn zu seinem Engagement in der Kirche motiviert und was er jungen Menschen in der Firmvorbereitung mitgeben möchte.

 

Kirche ist begleitend da

Dieter Muhr ist Militärkommandant von Oberösterreich und ehrenamtlich in der Pfarre Kronstorf tätig. Im Video erzählt er, warum er in der Pfarre gerne mitarbeitet und wie er den Glauben in seinem Alltag verankert.

 

Dem Leben und dem Glauben nachgehen

Sr. Martina Winklehner ist Projektleiterin in der Blutbank und Ordensfrau bei den Salvatorianerinnen in Linz. Im Video spricht sie über ihre Berufung und ihren Beruf und wie sie das eine in das andere einfließen lassen kann.

 

zurück
weiter
Wie werde ich?

ReligionslehrerIn

ReligionslehrerInnen vermitteln (Glaubens-) Wissen und helfen den Schülerinnen und Schülern vor allem bei der Aufgabe, sich den großen Fragen des Lebens zu stellen und zu einem eigenen Standpunkt zu finden.

PastoralassistentIn

PastoralassistentInnen wirken als SeelsorgerInnen in besonderer Weise am pastoralen Handeln der katholischen Kirche mit.

 

Ordensfrau

Ordensfrauen begeben sich auf eine intensive Suche nach Gott. Das Evanglium ist der rote Faden ihres Lebens.

Ordensmann

Ordensmänner wählen eine intensive Form der Christusnachfolge. Sie stellen ihr Leben ganz in seinen Dienst und versuchen zu tun, was Jesus heute tun würde.

Diakon

Sie sind das "soziale Gewissen" der Kirche und sorgen sich besonders um die Menschen, die am meisten Hilfe brauchen: Kranke, Alte, soziale Randgruppen.

von Sebbi Strauch

Priester

Ein Priester begleitet als Seelsorger Menschen in allen Phasen ihres Lebens. Er verkündet die Frohe Botschaft Christi, feiert die Sakramente und gibt durch sein Leben und seinen Dienst Zeugnis von der Menschenfreudlichkeit Gottes.

Jobportal der Diözese Linz

Sie wollen sich hauptamtlich in der Kirche engagieren?
Im Jobportal der Diözeses Linz finden Sie mehr zur Katholischen Kirche als Arbeitgeber.

Schon richtig entschieden?

 

Schwerer noch als sich zu entscheiden, ist, nicht darüber nachzudenken.

  • Überlege und durchdenke dir alle Alternativen.
  • Wechsle die Perspektive: Frage Unbeteiligte um Rat.
  • Deine Absicht? Sei ehrlich zu dir selbst.
  • Finde heraus, inwieweit du deinem inneren Gespür vertrauen kannst.
  • Achte auf den richtigen Zeitpunkt.
  • Gegenprobe danach: Die richtige Entscheidung bestätigt sich durch Zufriedenheit und innere Ruhe.

Mehr zum Thema Entscheidungen


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Berufungspastoral


Harrachstraße 7
4020 Linz
Telefon: +43 732 771205 4016
berufungspastoral@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen