Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Ansprechpersonen
  • Materialien und Angebote
  • Free cards
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Berufungspastoral
Berufungspastoral
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sun 11.05.25

Von Gott geliebt – gerufen - gesendet sein!

Vesper zum Weltgebetstag um geistliche und kirchliche Berufe
Vesper zum Weltgebetstag um geistliche und kirchliche Berufe

 

Anlässlich des 62. Weltgebetstags um geistliche Berufungen am 4. Sonntag der Osterzeit hat das Team der Berufungspastoral der Diözese Linz am Fr., 9. 5. 2025 zu einer Vesper in die Ursulinenkirche eingeladen. Musikalisch wurde die Feier vom Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz unter der Leitung von Ewald Nathanael Donhoffer OPraem übernommen.

Domkapitular Michael Münzner, der Leiter der Berufungspastoral der Diözese Linz, hat in seiner Predigt die Botschaft zum Weltgebetstag von Papst Franziskus aufgegriffen, die er noch vor seinem Tod am 21. April 2025 verfasst hat. Darin ruft der verstorbene Heilige Vater eindringlich dazu auf, das eigene Leben als Antwort auf den Ruf Gottes zu begreifen und sich als „Pilger der Hoffnung“ in Dienst nehmen zu lassen: „Jede Berufung in der Kirche – sei es als Laie oder zum geweihten Amt oder zum gottgeweihten Leben – ist ein Zeichen der Hoffnung, die Gott für die Welt und für jedes seiner Kinder hegt.“ Mit Blick auf die Lebenswirklichkeit junger Menschen heißt es weiter: „Doch der Herr, der das Herz des Menschen kennt, lässt uns in der Unsicherheit nicht allein, vielmehr möchte er in jedem das Bewusstsein wecken, geliebt, gerufen und als Pilger der Hoffnung gesandt zu sein.“ Papst Franziskus betont dabei, dass jede Berufung aus der Hoffnung lebe, die sich im Vertrauen auf die göttliche Vorsehung verwandle: „Für den Christen ist Hoffnung nämlich viel mehr als bloßer menschlicher Optimismus: Sie ist vielmehr eine Gewissheit, die im Glauben an Gott wurzelt, der in der Geschichte eines jeden Menschen wirkt.“

 

Vesper zum Weltgebetstag um geistliche und kirchliche Berufe
Vesper zum Weltgebetstag um geistliche und kirchliche Berufe
Vesper zum Weltgebetstag um geistliche und kirchliche Berufe

 

Für Münzner erinnert der Weltgebetstag daran, dass Berufung alle Getauften betrifft – als Antwort auf die Glaubensgewissheit von Gott gewollt und geliebt zu sein. Geistliche und kirchliche Berufungen brauchen aber auch ein berufungsfreundliches Umfeld, in dem diese entdeckt, vertieft und gelebt werden können. Dabei spielen Vorbilder eine wichtige Rolle, Zeug:innen der Hoffnung, die, wie Papst Franziskus es ausgedrück hat, „mit ihrem Leben verkünden, dass die Nachfolge Christi eine Quelle der Freude ist.“

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Berufungspastoral


Harrachstraße 7
4020 Linz
Telefon: +43 732 771205 4016
berufungspastoral@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen