Über 200 Jahre schlummerten sie auf dem Dachboden des Pfarrhofs: handgeschriebene Noten des Barock-Komponisten Matthias Pernsteiner. Entdeckt hat sie Organist Alfred Schwarz. Zur Suche angeregt hat ihn die KirchenZeitung.
Die Coronakrise stellt Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige und BetreuerInnen vor besondere Probleme. Vielen KlientInnen fällt in Heimisolation die Decke zunehmends auf den Kopf, wie die KirchenZeitung berichtet.
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Für die Kirche in Oberösterreich brachte das eine Befreiung – und viele Herausforderungen, wie die Linzer KirchenZeitung berichtet.
Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung fordert eine Anhebung des Arbeitslosengeldes auf die Höhe des Kurzarbeitseinkommens, da die Höhe der resultierenden Einkünfte gravierend unterschiedlich ist.
Mit dem Ziel, auf der Basis christlicher Werte die Welt für Frauen gerechter zu machen, hat die neue ehrenamtliche Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung Österreichs, Angelika Ritter-Grepl, ihr Amt angetreten.
Bundeskanzler Sebastian Kurz hat am21. April 2020 bei einer Pressekonferenz in Wien angekündigt, dass ab Freitag, 15. Mai Gottesdienste mit Gläubigen wieder möglich sein werden – unter gewissen Auflagen und Sicherheitsvorschriften.
Nach mehr als einem Monat Corona-Krise wächst bei vielen Menschen die psychische Belastung. Silvia Breitwieser, Leiterin der TelefonSeelsorge – Notruf 142, gibt Tipps, wie man die eigene Widerstandsfähigkeit stärkt, um gut durch die Krise zu kommen.
Hermann Scheinecker, Augustiner Chorherr des Stiftes St. Florian, Pfarrer in Herzogsdorf und St. Gotthard, ist am 20. April 2020 im 74. Lebensjahr im Klinikum Rohrbach verstorben.
P. Josef Parteder war fast vier Jahrzehnte lang Pfarrer in Linz-St. Severin, P. Josef Pucher, ein gebürtiger Oberösterreicher, war neun Jahre Novizenmeister in Oberthalheim. Beide wohnten zuletzt in der Niederlassung in Amstetten.
Wegen der Corona-Pandemie mussten viele Millionen orthodoxe Christen am Sonntag, 19. April 2020 ohne Gottesdienstbesuch Ostern feiern. In Österreich wurde der Gottesdienst aus der Wiener griechisch-orthodoxen Dreifaltigkeitskathedrale übertragen.
"Wir werden wieder gemeinsam Gottesdienst feiern dürfen, aber wir brauchen noch Geduld." Mit diesen Worten wandte sich Kardinal Christoph Schönborn am 18. April 2020 in seiner Predigt bei der Morgenmesse im Wiener Erzbischöflichen Palais an die KatholikInnen.
Durch die Maßnahmen in Coronavirus-Zeiten steigt die Gefahr der häuslichen Gewalt vor allem an Frauen und Kindern. Anrufe bei der Frauenhelpline nehmen zu, sagt Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser in der KirchenZeitung.
Krisen sind ein „idealer Nährboden“ für Verschwörungstheorien. Wie man mit Falschmeldungen umgehen kann erklärt der Experte für Weltanschauungsfragen Herbert Mühringer in der KirchenZeitung.
Die Caritas OÖ hat gemeinsam mit der Diözese Linz und dem Land Oberösterreich eine weitere 24-Stunden-Betreuungsmöglichkeit für ältere Menschen geschaffen, deren Versorgung aufgrund der Corona-Krise sonst nicht mehr sichergestellt ist.