Vom Sterben redet man nur, wenn man von einem Todesfall aktuell betroffen ist oder zu Allerheiligen. Jörg Fuhrmann findet das schade. Schließlich gehört das Sterben zum Leben dazu. Ein Bericht in der Linzer KirchenZeitung.
Das Land Oberösterreich, die Diözese Linz und andere PartnerInnen setzen mit der Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZAWoche) von 3. bis 10. November 2019 wieder ein klares Zeichen für fairen Handel.
Lebensfeste sind es. Denn nichts anderes meinen die beiden Feste Allerheiligen und Allerseelen. Gott lässt den Menschen nicht fallen wie ein vergilbtes Blatt. Gedanken von Matthäus Fellinger in der Linzer KirchenZeitung.
Eine Küchenplatte aus Stein. So wünschen es sich manche. Unverwüstlich und pflegeleicht. Eine Anschaffung für „die Ewigkeit“, sagt man, zumindest „fürs Leben“. Wenn sie bloß nicht so teuer wäre. Gedanken in der KirchenZeitung von Matthäus Fellinger.
Eine beSINNliche Alternative zu Halloween bot die Katholische Jugend mit der "Nacht der 1000 Lichter", die auch heuer wieder in 15 oberösterreichischen Pfarren begangen wurde.
Schlechte Nachrichten finden viel mehr Aufmerksamkeit als gute. So etwas ärgert Josef Nussbaumer. „Man dürfte ruhig auch mal optimistisch sein“, meint der emeritierte Wirtschafts- und Sozialhistoriker. "Hoffnungstropfen" in der KirchenZeitung.
Zum Auftakt der heurigen Maximilian-Aichern-Vorlesung am 24. Oktober 2019 bot Dr. Karin Fischer an der Katholischen Privat-Universität Linz einen Einblick in die zentralen Motive und in die historische Entwicklung des Neoliberalismus.
Er war Weihbischof und Generalvikar der Diözese Linz und weit über Österreich hinaus als „Entwicklungshilfe-Bischof“ bekannt: Erzbischof Dr. Alois Wagner, der 2002 verstorben ist.
Am 24. Oktober 2019 fand an der Katholischen Privatuniversität Linz zum dreizehnten Mal das Linzer Religionsgespräch statt. Behandelt wurde diesmal das Thema „Religion – Zwischen politischem Gebrauch und Missbrauch.“
Luftballons sind auf dem Friedhof in Pinsdorf zu Allerheiligen eine Botschaft der Hoffnung. Sie symbolisieren zudem, dass es Zeit ist, die Toten loszulassen, berichtet die Linzer KirchenZeitung.
Stirbt ein Mensch, bleibt die Hoffnung auf Auferstehung. Was aber geschieht mit Tieren nach ihrem Ableben? Eine Antwort darauf versucht der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger zu geben.
17 ReligionslehrerInnen wurden am Sonntag, 27. Oktober 2019 in einem feierlichen Gottesdienst im Linzer Mariendom von Diözesanbischof Manfred Scheuer in ihren Dienst gesendet.