Mit der Osthilfesammlung möchten die Caritas und der Osthilfefonds die Lebensbedingungen der Menschen in osteuropäischen Ländern verbessern. Ein Projekt ist das Caritas-Zentrum St. Lukas in Minsk. Die KirchenZeitung berichtet.
Im Orden der Elisabethinen in Linz ist der Welttag der Kranken – der 11. Februar – ein wichtiges Datum. Generaloberin Sr. Barbara Lehner spricht in der KirchenZeitung über die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie bedeutet.
VertreterInnen der 65 Seelsorgeteams in der Diözese Linz trafen sich am 5. Februar 2021 online zum Thema "Prüft alles und behaltet das Gute". Das Bibelwort lud ein, die pastorale Situation heutiger Pfarrgemeinden zu reflektieren.
Baupolier zu sein ist ein schöner Beruf, hat jedoch auch Schattenseiten. Baupolier Roland erzählt, wie Corona die Arbeit verändert hat und über den Leistungsdruck bei der Arbeit.
Bereits zum dritten Mal machten VertreterInnen aus Kirche, Politik und Zivilgesellschaft von 6. auf 7. Februar 2021 in Linz auf die dramatische Situation von geflüchteten Menschen in Griechenland und Bosnien aufmerksam.
Am 11. Februar ist Welttag der Kranken. In einer Videobotschaft spricht Bischofsvikar Dr. Johann Hintermaier offen über seine Krebserkrankung und darüber, wie kleine Momente in schwierigen Situationen Großes bewirken können.
Rache spielt im gewöhnlichen Leben eine viel größere Rolle als die meisten annehmen, sagt Bestsellerautor und Gerichtspsychiater Reinhard Haller. Ein Interview mit ihm lesen sie in der KirchenZeitung.
Natürliche Heilkunst hat auch in Europa eine lange Tradition. Vor allem die Stärkung der individuellen Konstitution steht im Zentrum der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM), berichtet die KirchenZeitung.
Am 8. Februar begeht die Kirche den von Papst Franziskus 2015 eingeführten „Internationalen Tag des Gebets und der Reflexion gegen Menschenhandel“. In Linz wird zum Gebet und zum Entzünden von Kerzen eingeladen.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Ulrich Winkler, stv. Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen an der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg, ist am 27. Jänner 2021 nach schwerer Krankheit im 60. Lebensjahr verstorben.
Österreichs führende katholisch-theologische EthikerInnen haben das Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes (VfGH) vom 11. Dezember 2020 für den Umgang mit der Beihilfe zum Suizid einer genauen Analyse unterzogen.
Ab Sonntag, 7. Februar 2021 sind öffentlich zugängliche Gottesdienste unter erhöhten Schutzmaßnahmen wieder möglich. Darauf haben sich die Kirchen und Religionsgesellschaften am 2. Februar 2021 in einer neuen Vereinbarung mit Kultusministerin Susanne Raab geeinigt.
Quartier 16 – Wohnung, Begleitung, Orientierung für Frauen: Der neue Name des Hauses in der Salzburger Straße 16 neben dem Mutterhaus der Franziskanerinnen in Vöcklabruck ist Programm: Ab Herbst 2021 finden dort Frauen in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung.