Die Caritas trauert – wie zahlreiche Organisationen und Persönlichkeiten in Österreich – um Ute Bock. Die Flüchtlingshelferin verstarb am Freitag, 19. Jänner 2018 nach kurzer, schwerer Krankheit im 76. Lebensjahr in Wien.
Paul Grünbacher wurde von den Mitgliedern des Forums St. Severin (früher: Katholischer Akademikerverband) am 9. Jänner 2018 in der Nachfolge von Paul Stepanek zum neuen Vorsitzenden gewählt.
In Nachfolge von Prof. Josef Schlager, der seit Gründung der Stiftung im Vorstand aktiv war, ist Prof. Michael Rosenberger neuer Vorsitzender der Günter-Rombold-Privatstiftung zur Unterstützung der KU Linz.
Die christliche Tradition ist reich genug, um auch in einem weitgehend säkularen Umfeld ein Angebot machen zu können, das keinen "Ausverkauf der Kirche" bedeutet und auch kein "Theater" ist.
Vor 70 Jahren wurde der Weltkirchenrat (Ökumenischer Rat der Kirchen/ÖRK) gegründet, dem derzeit rund 350 evangelische, orthodoxe, anglikanische, altkatholische und altorientalische Kirchen angehören.
Im Mittelpunkt der Reise von Papst Franziskus von 15. bis 21. Jänner 2018 nach Chile und Peru stehen die Rechte der indigenen Minderheiten und die Umweltzerstörung vor allem im Amazonasgebiet.
Die Kirchen in Österreich feiern am 17. Jänner den "Tag des Judentums". In Linz findet zu diesem Anlass am 18. Jänner 2018 um 19.30 Uhr ein Vortrag mit Dr. Franz Hubmann an der Katholischen Privat-Universität Linz statt.
Das Vernetzungstreffen der SchülervertreterInnen aus den Katholischen Schulen in der Neuen Mittelschule der Franziskanerinnen in Linz bot die Möglichkeit zu Austausch und Mitsprache.
„Ich habe diese Arbeit gerne gemacht“, sagt Sissy Kamptner, die fast zehn Jahre das Amt der Vorsitzenden in der Frauenkommission der Diözese Linz ausgeübt hat.
Die Caritas-Schule für Sozialbetreuungsberufe in Linz unterstützt die SchülerInnen dabei, auch im Ausland Berufserfahrungen sammeln zu können. Und diese Chance nützen vier junge Oberösterreicherinnen.
„Königlichen Besuch“ empfing am 10. Jänner 2018 EU-Vizepräsident Rainer Wieland: 20 SternsingerInnen aus sechs europäischen Ländern, darunter auch eine Sternsingergruppe aus der Pfarre Kirchdorf an der Krems, brachten den Segen ins Europaparlament in Brüssel.
Für kirchliche Medienschaffende sind die Umbrüche und das "Wegbrechen" der Volkskirche eine Chance, so der nunmehrige Chef vom Dienst des vatikanischen Medienportals "Vatican News", P. Bernd Hagenkord.