„ADVENT IST MEHR … als Stress und Konsum“- Karten mit dieser Botschaft verteilten MitarbeiterInnen der Betriebsseelsorge (Treffpunkt mensch & arbeit Wels) am 5. Dezember 2015 in der Welser Fußgängerzone, um auf den Wert des freien Sonntags hinzuweisen.
Der scheidende Innsbrucker und künftige Linzer Bischof Manfred Scheuer hat einen Hirtenbrief verfasst, der am 8. Dezember 2015 verlesen wurde. Die Anlässe: das Heilige Jahr der Barmherzigkeit und sein bevorstehender Abschied aus Innsbruck.
Der Linzer Mariendom feiert am 8. Dezember das Patrozinium. Zu diesem Anlass lud Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz SDB heuer zum Festgottesdienst um 10.00 Uhr Bischof Dr. Ägidius J. Zsifkovics aus Eisenstadt in den Mariendom ein.
Hinhören auf die Lebensthemen der Menschen, sie ernstnehmen und die Seelsorge danach ausrichten – so der Anspruch des dreijährigen diözesanen Projekts LebensZEICHEN, das am 7. Dezember 2015 seinen ökumenisch geprägten Ausklang fand.
Die angeblich "stillste Zeit im Jahr" ist für viele vom Einkaufsstress geprägt. Dr. Andreas Hunger von der Johannes Kepler Universität Linz in der Linzer KirchenZeitung über Konsumwahn, Marktgläubigkeit und die Einladung zur Erholung an Sonn- und Feiertagen.
Oberstudienrat Konsistorialrat Mag. P. Ferdinand Karl Kinsky, Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, ist am 5. Dezember 2015 im 82. Lebensjahr verstorben.
Silvia Hochmüller, die in der Caritas-Einrichtung für Menschen mit Behinderungen St. Pius in Steegen/Peuerbach lebt, ist mit dem mit 1.000 Euro dotierten Literaturpreis „Ohrenschmaus“ ausgezeichnet worden.
Die Politik darf die Verantwortung in der Flüchtlingsarbeit "nicht auf Ehrenamtliche abwälzen". Diesen Appell hat die Katholische Frauenbewegung Österreichs (kfbö) anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamts (5. Dezember) an die Verantwortlichen gerichtet.
Der Theologe und Lyriker Thomas Schlager-Weidinger präsentierte am 3.12.2015 an der PH Linz sein neuestes Buch „verwand(el)te seelen“, in dem er sich 55 biblischen Gestalten annähert.
Gemeinsam mit Lichtern und Ruhe in den Advent starten. Das ist das Ziel der Jugendlichen des Dekanates Gallneukirchen. am 28. November 2015 veranstalteten sie zum fünften Mal veranstalteten die Nacht der Lichter in der Trefflinger Pfarrkirche.
Rund um den 6. Dezember warten Kinder und Erwachsene auf den Heiligen Nikolaus. Auch Bischof Schwarz freute sich am 4. Dezember 2015 über den Besuch seines "Amtskollegen" im Bischofshof. Der "faire Nikolaus" bittet um Unterstützung für Entwicklungsprojekte.
"Ganzheitliche Ökologie. Klima- und soziale Gerechtigkeit" lautet der Titel eines neuen Dossiers der Katholischen Sozialakademie Österreichs (ksoe), das anlässlich des Pariser Umweltgipfels die Verwobenheit zwischen Umwelt- und Sozialthemen aufzeigt.
Der Fundraising Verband Austria hat den Spendenbericht 2015 präsentiert: Für heuer wird eine Rekordsumme von 600 Millionen Euro erwartet. Der Bundesländer-Vergleich zeigt, dass die OberösterreicherInnen heuer am großzügigsten spenden.