Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Rückblick Zukunftsweg
    • Mission Statement
    • Diözesanforum
    • Die Entscheidung
    • ahduado
  • Umsetzung Pfarrstruktur
  • Synodaler Weg
  • Downloads
  • FAQ
  • Kontakt
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Rückblick Zukunftsweg
    • Mission Statement
    • Diözesanforum
    • Die Entscheidung
    • ahduado
  • Umsetzung Pfarrstruktur
  • Synodaler Weg
  • Downloads
  • FAQ
  • Kontakt

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Wed 25.5.22
"Der Geist der Wahrheit wird euch in die ganze Wahrheit führen"
Tages­evangelium
Joh 16, 12-15
Wed 25.05.22
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

12 Noch vieles habe ich euch zu sagen, aber ihr könnt es jetzt nicht tragen.

13 Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in die ganze Wahrheit führen. Denn er wird nicht aus sich selbst heraus reden, sondern er wird sagen, was er hört, und euch verkünden, was kommen wird.

14 Er wird mich verherrlichen; denn er wird von dem, was mein ist, nehmen und es euch verkünden.

15 Alles, was der Vater hat, ist mein; darum habe ich gesagt: Er nimmt von dem, was mein ist, und wird es euch verkünden.

Joh 16, 12-15
1. Lesung
Apg 17, 15.22 - 18, 1

Lesung aus der Apostelgeschichte

In jenen Tagen

15 brachten die Begleiter des Paulus ihn nach Athen. Mit dem Auftrag an Silas und Timotheus, Paulus möglichst rasch nachzukommen, kehrten sie zurück.

22 Da stellte sich Paulus in die Mitte des Areopags und sagte: Athener, nach allem, was ich sehe, seid ihr besonders fromme Menschen.

23 Denn als ich umherging und mir eure Heiligtümer ansah, fand ich auch einen Altar mit der Aufschrift: EINEM UNBEKANNTEN GOTT. Was ihr verehrt, ohne es zu kennen, das verkünde ich euch.

24 Gott, der die Welt erschaffen hat und alles in ihr, er, der Herr über Himmel und Erde, wohnt nicht in Tempeln, die von Menschenhand gemacht sind.

25 Er lässt sich auch nicht von Menschen bedienen, als brauche er etwas: er, der allen das Leben, den Atem und alles gibt.

26 Er hat aus einem einzigen Menschen das ganze Menschengeschlecht erschaffen, damit es die ganze Erde bewohne. Er hat für sie bestimmte Zeiten und die Grenzen ihrer Wohnsitze festgesetzt.

27 Sie sollten Gott suchen, ob sie ihn ertasten und finden könnten; denn keinem von uns ist er fern.

28 Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir, wie auch einige von euren Dichtern gesagt haben: Wir sind von seiner Art.

29 Da wir also von Gottes Art sind, dürfen wir nicht meinen, das Göttliche sei wie ein goldenes oder silbernes oder steinernes Gebilde menschlicher Kunst und Erfindung.

30 Gott, der über die Zeiten der Unwissenheit hinweggesehen hat, lässt jetzt den Menschen verkünden, dass überall alle umkehren sollen.

31 Denn er hat einen Tag festgesetzt, an dem er den Erdkreis in Gerechtigkeit richten wird, durch einen Mann, den er dazu bestimmt und vor allen Menschen dadurch ausgewiesen hat, dass er ihn von den Toten auferweckte.

32 Als sie von der Auferstehung der Toten hörten, spotteten die einen, andere aber sagten: Darüber wollen wir dich ein andermal hören.

33 So ging Paulus aus ihrer Mitte weg.

34 Einige Männer aber schlossen sich ihm an und wurden gläubig, unter ihnen auch Dionysius, der Areopagit, außerdem eine Frau namens Damaris und noch andere mit ihnen.

1 Hierauf verließ Paulus Athen und ging nach Korinth.

Antwortpsalm: Ps 148, 1-2.11-12.13-14


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
  • Grundsatztexte & Materialien
  • Häufig gestellte Fragen

 

Inhalt:
Pfarr Struktur Aktuell
Die Leitungspersonen für die fünf Pionierpfarren wurden ausgewählt.

Pfarrer und Pfarrvorstände der fünf Pionierpfarren stehen fest

Im März 2022 fanden die Hearings statt, nun stehen die Pfarrer und Pfarrvorstände für jene fünf Pionierpfarren fest, die im Herbst 2021 den zweijährigen Übergangsprozess vom Dekanat zur Pfarre begonnen haben.

04.04.
Pfarrkarte Stand März 2022

Pfarrstrukturreform: Sieben weitere Dekanate starten im Herbst

Im September 2022 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der Pfarrstrukturreform der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Andorf, Frankenmarkt, Gallneukirchen, Kremsmünster, Ried im Innkreis, Steyr und Traun beginnen im Herbst den zweijährigen Prozess

21.03.

1. Visionstreffen Pionierpfarren

„Es geht um die Zukunft der Kirche Ennstal. Es gibt viele Nöte, wir sind in einer Krise. Wir sind eingeladen als getaufte und gefirmte Christinnen und Christen uns einzubringen und neue Impulse zu setzen“, mit diesen Worten wurde das Visionstreffen von Dechant Friedrich Lenhart eröffnet.

18.01.

Pfarrstrukturreform: Personal-Ausschreibungen für die beiden Pfarrvorstände

Die Ausschreibungen für die Leitungsfunktion der beiden Pfarrvorstände in den fünf Pionierpfarren wurden veröffentlicht.
Gemeinsam mit dem Pfarrer sind die zwei Vorstände, der Pastoralvorstand (m/w/d) und der Verwaltungsvorstand (m/w/d) für die Umsetzung der neuen Pfarrstruktur ab Herbst 2022 verantwortlich.

16.12.
Dekanatsgrenzen Neu OÖ

Neue Dekanatsgrenzen stehen fest

Am 14. Oktober 2021 wurde von Bischof Manfred Scheuer das letzte von insgesamt drei Dekreten über die Änderung der Dekanatszusammensetzung in der Diözese Linz unterzeichnet. Nun stehen alle Dekanatsgrenzen fest. 

25.11.
Online-Startveranstaltung des Dekanats Eferding mit Generalvikar Severin Lederhilger

Pfarrstrukturreform: „Anders-Start“ des Dekanats Eferding als Pionierpfarre

Am 19. November 2021 startete das Dekanat Eferding als letzte Pionierpfarre – anders als seine vier Vorgänger coronabedingt im Online-Modus.

25.11.
Schritt für Schritt wurden beim Einstieg alle Pfarren und „pastoralen Knotenpunkte“ zu einem großen Puzzle zusammengefügt.

Pfarrstrukturreform: Dekanate Weyer und Schärding starteten als Pionierpfarren

Am 22. Oktober und 23. Oktober 2021 starteten die Dekanate Weyer und Schärding als dritte bzw. vierte Pionierpfarre. Am Kick-off in Schärding nahm auch Bischof Manfred Scheuer teil. Er ermutigte dazu, den Wandel aktiv mitzugestalten.

25.10.
Den ersten Schritt gemeinsam wagen

Pfarrstrukturreform: Dekanate Linz-Nord und Braunau als erste Pionierpfarren gestartet

Im Herbst 2021 beginnt mit der Vorbereitungsphase für fünf Pionierpfarren die Umsetzung der Pfarrstrukturreform der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Die Dekanate Linz-Nord und Braunau gingen am 9. Oktober und 10. Oktober 2021 als Vorreiter motiviert an den Start.

14.10.
Handbuch und Rechtstexte zur Pfarrstrukturreform

Handbuch und Rechtstexte zur Pfarrstrukturreform

Das Handbuch zum Strukturmodell und die Rechtstexte für die Ordnung der Pfarren in der Diözese Linz liegen nun in einer gestalteten Form vor. Als PDF-Dateien sind die Texte bereits im Download-Bereich abrufbar.

Derzeit läuft noch der Druck der Texte. Ab Anfang August sind die gedruckten Exemplare dann im Behelfsdienst erhältlich.

09.07.
Pfarrkarte OOE final mit Pionierpfarren

Pfarrstrukturreform: Fünf Pionierpfarren für Herbst stehen fest

Im September 2021 beginnt mit der Vorbereitungsphase für fünf Pionierpfarren die Umsetzung der Pfarrstrukturreform der Katholischen Kirche in Oberösterreich, die Anfang Februar von Bischof Manfred Scheuer beschlossen wurde. Am 25. Juni 2021 wurde vom Bischöflichen Konsistorium festgelegt, welche Dekanate als Pionierpfarren ab Herbst auf dem Zukunftsweg vorangehen werden. 

28.06.
zurück
weiter
weitere Informationen
Weltweiter Weg für eine synodale Kirche

Weltweiter Weg für eine synodale Kirche

„Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“

Gabriele Eder-Cakl

Inhaltliche Ausrichtung der Diözese Linz

Ziel des Zukunftsweges der Diözese Linz war von Beginn an, Klarheit über die inhaltliche Ausrichtung der Diözese Linz in Zukunft zu haben.

05.05.
Bischof Scheuer hat entschieden: Zukunftsweg wird umgesetzt

Bischof Scheuer hat entschieden: Zukunftsweg wird umgesetzt

Coronabedingt haben sich die Planungen nach hinten verschoben, aber nun ist es fix: Bischof Manfred Scheuer hat am 1. Februar 2021 diözesane MitarbeiterInnen und Medien darüber informiert, dass er sich für eine Umsetzung des Zukunftsweges entschieden hat.

01.02.
weitere Beiträge
An sprech partner
Martin Schachinger
Mag. Martin Schachinger
Stabstelle Pfarrstruktur
M.: 0676/8776-1163
E.: pfarrstruktur@dioezese-linz.at
Gabriele Eder-Cakl
Mag.a Gabriele Eder-Cakl
Pastoralamtsdirektorin, Leiterin des Zukunftswegs | Ansprechpartnerin für den weltweiten Prozess
T.: 0732/7610-3001
E.: gabriele.eder-cakl@dioezese-linz.at

FAQ - Häufig gestellte Fragen


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz



Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen