Mit einem umfassenden Forderungspaket hat sich die Katholische Arbeitnehmerbewegung Österreich (KABÖ) zum Tag der Arbeitslosen (30. April) und zum Tag der Arbeit (1. Mai) zu Wort gemeldet.
Die Katholische Privat-Universität Linz beteiligt sich seit 2010 am Umweltschutzprogramm EMAS und hat soeben ihre neue Umwelterklärung präsentiert, die auch aufzeigt, wie jede und jeder Einzelne zum Schutz von Mensch und Umwelt beitragen kann.
Der leichte Rückgang von Ordensleuten in Österreich setzt sich für 2019 weiter fort, doch auch ein positives Wachstum bei Berufungen ist für das Jahr 2019 zu verzeichnen. Das zeigt die Statistik der Ordensgemeinschaften Österreich, die am 24. April 2020 präsentiert wurde.
Weil die traditionelle Caritas-Haussammlung heuer nicht stattfinden kann, haben Lucia Weber und ihre Kinder Judith und Samuel aus der Pfarre Wels-St. Franziskus einen anderen Weg gefunden, um auf die Not von Menschen in Oberösterreich aufmerksam zu machen.
Ein 23-Jähriger erzählt von der Realität seines Arbeits(losen)lebens und warum die Corona-Krise seine Situation verbessert. Mit ihm gesprochen hat Markus Pichler, Jugendleiter und Betriebsseelsorger vom Treffpunkt mensch & arbeit in Steyr.
Die Dreikönigsaktion sorgt Ende April für „Good News“: Österreichs SternsingerInnen haben 2020 genau 18.437.833,92 Euro ersungen, um 4,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr als 3,6 Mio. Euro stammen aus Oberösterreich.
Es ist still geworden in den Konzerthäusern und Kirchen. Peter Aigner vermisst als Musiker und Veranstalter seine KollegInnen – und sein Publikum. Eine Kurzreportage in der Linzer KirchenZeitung.
Kultusministerin Susanne Raab und Kardinal Christoph Schönborn haben am 23. April 2020 in einer gemeinsamen Pressekonferenz die Kriterien für öffentliche Gottesdienste in geschlossenen Räumen präsentiert, die ab 15. Mai wieder möglich sind.
Bischof Manfred ist froh, dass die seit vergangener Woche erfolgende behutsame Öffnung des öffentlichen Raums nun auch in den christlichen Kirchen und Religionsgemeinschaften erste behutsame Schritte in Richtung kirchliches Leben ermöglicht.
Ab Montag, 27. April 2020, sollen vorerst zehn Arbeiter die Bedingungen für den Neustart der wegen Corona-Krise unterbrochenen Baustelle zum Wiederaufbau der Kathedrale schaffen.
Der Pilgerbegleiter Franz Muhr war maßlos enttäuscht, als der Auftakt der Pilgersaison in der Karwoche ersatzlos gestrichen wurde. Doch inzwischen merkt er, dass Corona-Erfahrungen und Pilgern sich in manchem berühren, berichtet die KirchenZeitung.
Über 200 Jahre schlummerten sie auf dem Dachboden des Pfarrhofs: handgeschriebene Noten des Barock-Komponisten Matthias Pernsteiner. Entdeckt hat sie Organist Alfred Schwarz. Zur Suche angeregt hat ihn die KirchenZeitung.
Die Coronakrise stellt Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige und BetreuerInnen vor besondere Probleme. Vielen KlientInnen fällt in Heimisolation die Decke zunehmends auf den Kopf, wie die KirchenZeitung berichtet.