Die BeraterInnen von BEZIEHUNGLEBEN.AT und die BetriebsseelsorgerInnen der Diözese Linz haben für Sorgen im Berufs- und Privatleben ein offenes Ohr – und sind in der Corona-Krise besonders gefragt.
Anlässlich des „Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung“ am 3. Dezember rückt die Caritas Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen in den Mittelpunkt und macht darauf aufmerksam, dass die Teilhabe in der Gesellschaft oft nicht möglich ist.
Während in Österreich der "Black Friday" mit Rabatten wirbt, ruft das Hilfswerk "Jugend Eine Welt" Konsumenten dazu auf, beim Einkauf von Geschenken oder Schoko-Nikoläusen auf das Fairtrade-Gütesiegel und Nachhaltigkeit zu achten.
Die Corona-Pandemie erschüttert viele Menschen. Sr. Huberta Rohrmoser, Marienschwester vom Karmel, erzählt in der KirchenZeitung, was ihr Kraft und Halt im Leben gibt.
Das Internet und beliebte Magazine sind voll mit Do-it-yourself-Anleitungen zum Wohnung Möblieren, Schmuck Basteln, Adventkalender Machen etc. Corona provoziert nun auch den Do-it-yourself-Gottesdienst, berichtet die KirchenZeitung.
Insgesamt 34 Projekte wurden 2020 in der Programmschiene Erasmus+ mit einer Gesamtfördersumme von fast sechs Millionen Euro österreichweit bewilligt. Auch alle vier von der Katholischen Privat-Universität Linz eingereichten Projekte waren erfolgreich.
Mit ihrer Teilnahme an der Aktion „Orange the world“ am 25. November 2020 setzen die Franziskanerinnen von Vöcklabruck ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und machen auf das neue „Quartier 16“ aufmerksam.
Nach mehreren Jahrzehnten erfolgreicher Tätigkeit kommt es im Vorstand und Kuratorium des katholischen Hilfswerks MIVA (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft) zu einem personellen Wechsel.
Am 20. und 21. November 2020 fand an der KU Linz der liturgiewissenschaftliche Fachkongress Liturgie und Covid-19 in Form einer Online-Tagung statt. Ziel der Veranstaltung war eine erste Zwischenreflexion nach über einem halben Jahr täglicher Omnipräsenz von Corona.
"Chemtrail, Corona und Klimawandel … das kann doch kein Zufall sein!" Muster, Argumentationsfiguren, Erscheinungsbilder und ästhetische Codes von Verschwörungstheorien bildeten den Inhalt des Dies Academicus der KU Linz am 19. November 2020.
Katholische Frauen- und Männerbewegung sowie das Katholische Bildungswerk lassen in vielen Pfarren lebendige Gemeinschaft erleben. Die coronabedingten Einschränkungen treffen ihre Arbeit besonders hart, berichtet die KirchenZeitung.
Gläubige Eltern und Großeltern suchen oft nach Hilfen, wie Glaube heute gelebt und vermittelt werden kann. Der Salzburger KMB-Referent Andreas Oshowski hat seit vielen Jahren Erfahrungen mit diesem Thema, berichtet die KirchenZeitung.
Der neuerliche Lockdown lastet vielen Menschen schwer auf der Seele. Es gilt, gut für sich zu sorgen, um die Krise zu überstehen. Eine Kooperation zwischen TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142 und dem OÖ Landesverband für Psychotherapie soll psychisch belastete Menschen unterstützen.