Ab Montag, 7. Dezember 2020 werden in der Katholischen Kirche wieder öffentliche Gottesdienste mit erhöhten Schutzmaßnahmen gefeiert. Die Österreichische Bischofskonferenz hat dazu am 4. Dezember eine neue Rahmenordnung veröffentlicht, die landesweit gilt.
Wen die Coronakrise besonders trifft und wie die Caritas mit den Herausforderungen umgeht, sagt Oberösterreichs Caritasdirektor Franz Kehrer im KirchenZeitungs-Interview.
Die traditionelle Barbarafeier der voestalpine, bei der der verstorbenen MitarbeiterInnen gedacht wird, kann heuer nicht wie gewohnt stattfinden. Die Betriebsseelsorge hat eine andere Form des Gedenkens und der Verbundenheit für den 6. Dezember 2020 gefunden.
Ab Montag, 7. Dezember 2020 sind öffentliche Gottesdienste unter erhöhten Schutzmaßnahmen wieder möglich. Darauf haben sich die Kirchen und Religionsgesellschaften am 3. Dezember 2020 in einer neuen Vereinbarung mit dem Kultusministerium geeinigt.
Mag. P. Florian Mauhart OSB, Benediktiner von Kremsmünster, ist am 1. Dezember 2020 im 86. Lebensjahr im Klinikum Wels-Grieskirchen in Wels verstorben.
Die Corona-Pandemie beeinflusst auch die Arbeitswelt massiv. Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung der Diözese Linz bietet Unterstützung und Begleitung für arbeitsuchende Menschen und weist auf deren schwierige Situation hin.
Die Krippe von Sebastian Osterrieder im Linzer Mariendom ist eine der größten und bedeutendsten Krippenanlagen weltweit. Die Krippenfiguren sind nun erstmals auch virtuell im Deep Space LIVE des AEC zu erleben.
Jugendliche und junge Erwachsene gehören zu jenen Menschen, die besonders unter den Corona-Präventionsmaßnahmen und dem derzeitigen Lockdown leiden. Bei der Onlineberatung der TelefonSeelsorge können sie sich ihre Sorgen und Ängste von der Seele schreiben.
Terminauswahl von Veranstaltungen und Ereignissen in der Katholischen Kirche in Oberösterreich - vorbehaltlich coronabedingter Maßnahmen und kurzfristiger Absagen sind folgende Veranstaltungen geplant.
Die BeraterInnen von BEZIEHUNGLEBEN.AT und die BetriebsseelsorgerInnen der Diözese Linz haben für Sorgen im Berufs- und Privatleben ein offenes Ohr – und sind in der Corona-Krise besonders gefragt.
Anlässlich des „Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung“ am 3. Dezember rückt die Caritas Oberösterreich Menschen mit Beeinträchtigungen in den Mittelpunkt und macht darauf aufmerksam, dass die Teilhabe in der Gesellschaft oft nicht möglich ist.