Der neue Bildband stellt Geschichte und Sehenswürdigkeiten des Stiftes Kremsmünster zusammen mit der benediktinischen Botschaft dar. Bei der Buchpräsentation am 11. August 2017 sprach Abt Ambros Ebhart von einer „eindrucksvollen Dokumentation des Klosters als geistliches Zentrum“.
Die Salesianer Don Boscos freuen sich im August 2017 mit ihren Professjubilaren. Unter ihnen ist auch der emeritierte Diözesanbischof Ludwig Schwarz SDB, der vor 60 Jahren, im August 1957, seine Erstprofess ablegte.
Mehrfachen Grund zum Feiern hatten am 12. August 2017 die Franziskanerinnen von Vöcklabruck: 15 Schwestern feierten ihre Jubelprofess, Schwester M. Elisabeth Pérez Gutiérrez legte ihre erste Zeitliche Profess auf zwei Jahre ab.
Das Smartphone bietet viele Möglichkeiten für Kommunikation und Unterhaltung. Mit Apps, die Glaube, Kirche und Gott aufs Handy bringen, wird es auch zum digitalen "Gebetbuch".
Die Weihe von Alfred Ortner zum Ständigen Diakon fällt aus der Reihe der Diakonenweihen der letzten Zeit heraus. Der katholische Amtsträger ist mit einer evangelischen Frau verheiratet. Die beiden leben in Wallern, wo auch Pfarr-Ökumene selbstverständlich ist.
Das 17. Beiheft des „Neuen Archivs für die Geschichte der Diözese Linz“ aus dem Diözesanarchiv beinhaltet unter anderem einen facettenreichen Beitrag zum Jubiläum „500 Jahre Reformation (1517–2017)“ .
Im Zeichen von Festgottesdiensten und Prozessionen steht am Dienstag, 15. August 2017 das "Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel", das höchste Marienfest der katholischen Kirche.
Die Gedenkveranstaltung zum 74. Todestag des oberösterreichischen Seligen Franz Jägerstätter am 8. und 9. August 2017 in dessen Heimat St. Radegund nahm die „Vielfalt und Bedeutung der MärtyrerInnen der NS-Zeit“ in den Blick.
Religion ist mehr als eine private Glaubensentscheidung, sie hat auch großen Stellenwert im öffentlichen Leben: So die Theologin Marianne Heimbach-Steins, die dazu bei den Salzburger Hochschulwochen 2017 referierte.
Der heilige Antonius von Padua ist die zentrale Figur der neuen Novelle des Vorarlberger Schriftstellers Michael Köhlmeier. Ein Buchtipp der Linzer KirchenZeitung.
Unter großer Anteilnahme von etwa 450 Mitfeiernden fand am 7. August 2017 das Begräbnis von Prälat Mag. Josef Ahammer statt. Der beliebte Seelsorger wurde im Priestergrab des Domkapitels auf dem St. Barbara-Friedhof in Linz beigesetzt.
Die Diözese Linz trauert: Prälat Mag. Josef Ahammer, ehemaliger Generalvikar und Bischofsvikar für Orden, ist am 30. Juli 2017 im 83. Lebensjahr im St. Barbara Hospiz in Linz verstorben.
Das jährlich im oberösterreichischen St. Radegund begangene Gedenken an den Märtyrer Franz Jägerstätter nimmt 2017 besonders Vielfalt und Bedeutung der MärtyrerInnen der NS-Zeit in den Blick. Auch Bischof Scheuer nimmt an den Gedenktagen teil.