Donnerstag 25. April 2024

Die Ressourcen sind erschöpft

In Sorge und Verantwortung schaut die Katholische Kirche in Oberösterreich auf die systemrelevanten Bereiche Pflege und Betreuung.

„Mit einem klaren Blick benennen wir die Notlagen der Beschäftigten. Wir sehen die Ängste und die Beklemmung der Betroffenen. In Solidarität mit ihnen wollen wir Veränderungen anstoßen, damit Care-Arbeit in Zukunft so verrichtet werden kann, dass sie den Bedürfnissen beider Seiten gerecht wird“, sind sich Bischof Manfred Scheuer, Caritas-Direktor Franz Kehrer und KA-Präsidentin Maria Hasibeder einig. Ergänzend verweist Michaela Pröstler-Zopf, Leiterin des Bereichs mensch & arbeit, auf die nötige Wertschätzung und faire Entlohnung für die Arbeit jener, die sich um Kinder, Beeinträchtigte, Kranke und Pflegebedürftige kümmern.

 

Bischof Manfred Scheuer ist geprägt von seinem Besuch im Krankenhaus Braunau und spricht mit Hochachtung von der Leistung des Personals im Gesundheitssektor: „Mit eigenen Augen habe ich gesehen, wie das pflegende und medizinische Personal auf einer Corona-Intensivstation an die Grenze des Leistbaren kommt. Den Männern und Frauen wird Übermenschliches abverlangt. Sie machen ihre Arbeit mit Überzeugung, Hingabe und großer Professionalität. Es muss ein Anliegen der ganzen Gesellschaft sein, dass die Bereitschaft der Frauen und Männer, sich in diesen Berufen für Menschen einzusetzen, nicht ausgenutzt wird. Daher braucht es Rahmenbedingungen, die diese Arbeit menschenwürdig ermöglichen. Die Vorschläge der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen dabei ernst genommen und berücksichtigt werden. Ich bin zuversichtlich, dass gemeinsam eine Lösung gefunden werden kann! Jeder Beitrag für menschenwürdige Arbeit stärkt den Zusammenhalt in der Gesellschaft und wird einem christlichen Menschenbild gerecht.“

 

 

Dramatische Zuspitzung

 

Die Betriebsseelsorge OÖ berichtet von einer drastischen Verschlechterung auch in anderen Arbeitsbereichen. Die Pandemie verstärkt bestehende Problemlagen vom Kindergarten bis zur Senioreneinrichtung: Überlastung, Probleme mit Schutzmaßnahmen, ungenügende Personalschlüssel, Unterbesetzungen, überbordende Dokumentationspflichten usw.

„Als Betriebsseelsorge und Katholische ArbeitnehmerInnen Bewegung stehen wir klar an der Seite der ArbeitnehmerInnen in diesen Bereichen. Wir unterstützen ihre dringenden Forderungen,“ betont Michaela Pröstler-Zopf. So ist etwa in den Arbeitsfeldern mit kleinen Kindern ein Abstand-Halten der Beschäftigten illusorisch, da Nähe für diese entwicklungsbedingt sehr wichtig ist. Die generelle Personalknappheit im Kinderbetreuungsbereich verschärft sich seit Beginn der Pandemie durch Quarantänezeiten und Krankenstände zusätzlich und führt zu äußerst unbefriedigenden Notlösungen. „Das geht zu Lasten der Kinder,“ sorgt sich eine Elementarpädagogin „und auch wir leiden unter diesen Bedingungen. Ich möchte für die Kinder, die mir anvertraut sind, gern eine gute Atmosphäre schaffen und die pädagogischen Anforderungen dabei erfüllen. Das ist schwer möglich, wenn ich gleichzeitig für zwei Gruppen verantwortlich bin und nebenbei auch noch die Büro- und Elternarbeit machen muss“.

 

Große Sorge herrscht auch in vielen Alten- und Pflegeheimen. Auf Grund des hohen Pflegebedarfs und des massiven Personalmangels gelingt es nicht mehr, alle Bedürfnisse abzudecken. Zeit für Gespräche mit BewohnerInnen geht zu Lasten von täglicher Körperpflege oder Abdeckung der Grundbedürfnisse, die MitarbeiterInnen (meist Frauen) sind oftmals hin und her gerissen. Eine Pflegerin bringt das so auf den Punkt: „Solange ich mich am Abend noch in den Spiegel schauen kann, bleibe ich.“


Viele arbeiten unter großer physischer und psychischer Belastung in Teilzeit – und selten bis zur Pension! Mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen kann in Zukunft die Pflege und Betreuung alter Menschen nur ungenügend erfüllt werden.

Auch die Krankenhaus- und AltenheimseelsorgerInnen sehen mit Sorge die zunehmende Erschöpfung des Personals in den Häusern, wo sie tätig sind.

 

 

Arbeit mit und für Menschen hat einen hohen Wert

 

Die Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ Maria Hasibeder betont, dass gesellschaftlich notwendige und wertvolle Arbeit auch gerecht entlohnt werden muss: „Es ist empörend, dass die Sorgearbeit, die Betreuung und Pflege nicht angemessen bewertet oder in den unbezahlten privaten Bereich abgedrängt wird. Nicht ‚die anderen‘ oder ‚die Frauen‘ sind zuständig! Pflege, Sorge, Betreuung sind so wie Bildung in jedem Menschenleben von existenzieller Bedeutung. Die Anerkennung dieser Basis, deren Absicherung und gerechte Bewertung sind daher Gradmesser einer gesunden Gesellschaft und somit eine wichtige Aufgabe der Politik.“ Maria Hasibeder ist sich sicher: „Erst die Verbindung von guter Wirtschaftsleistung und Sorge füreinander schafft Wohl-Stand und verhindert eine Spaltung unserer Gesellschaft.“

 

 

Dringender Appell der Caritas

 

Die Caritas OÖ ist Trägerin von vielen Einrichtungen und mobilen Angeboten u. a. für SeniorInnen, Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen. Für pflegende Angehörige bietet sie Beratung und Entlastungsmöglichkeiten. Caritas-Direktor Franz Kehrer appelliert dringend an die Politik, endlich Maßnahmen zu treffen, um die Belastungen für alle in der Pflege und Betreuung tätigen Menschen zu reduzieren: „Die Versorgungsprobleme in der Pflege und Betreuung sind seit Jahren bekannt und durch die Pandemie nun derart massiv, dass die MitarbeiterInnen vielfach seit Jahren überlastet sind. Seit Beginn der Pandemie stehen sie an vorderster Front der Pandemiebekämpfung. Diese MitarbeiterInnen brauchen nun eine Perspektive! Es braucht nun endlich die Pflegereform, die eine Lösung für die Belastungen des Personals ebenso wie für pflegende Angehörige beinhaltet.“

 

Mehrfach hat die Caritas bereits auch auf die Belastungen des Personals und den Fachkräftemangel in den Kinderbetreuungseinrichtungen hingewiesen: „Die zunehmenden Anforderungen bei einer zu hohen Anzahl an Kindern in einer Gruppe schrecken viele vom Einstieg in den Beruf der ElementarpädagogIn ab, andere steigen bald wieder aus“, so Franz Kehrer. „Es braucht dringend eine Verbesserung der gesetzlich vorgegebenen Rahmenbedingungen.“

 

V. l.: Bischof Manfred Scheuer, Michaela Pröstler-Zopf, Maria Hasibeder, Franz Kehrer.

V. l.: Bischof Manfred Scheuer, Michaela Pröstler-Zopf, Maria Hasibeder, Franz Kehrer. © Diözese Linz / Kienberger      

Zukunftsweg
Würfel

Herausforderung und Chance in der Praxis der neuen Struktur!

Die Erfahrungen der Pioniere zeigen viele Herausforderungen im Übergang in die neue Struktur.

Seelsorgeteam Einführung

Seelsorgeteam Einführung im Dekanat Pettenbach

"Ja wir machen das! Wir gehen diesen Weg gemeinsam"
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Fachbereich Kommunikation
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz
TEL: 0732 / 7610 - 1170
FAX: 0732 / 7610 - 1175

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: