19 Diakonkandidaten beauftragte Bischof Ludwig Schwarz zum Lektorat im Rahmen der gemeinsamen Laudes in der Kapelle des Bildungshauses Schloss Puchberg am 24. Mai 2014.
Fröhliche Gesichter, volle Kirchenräume, bunte Vielfalt: Dieses lebendige Bild bot die Lange Nacht der Kirchen 2014. Über 500 Veranstaltungen in mehr als 100 Kirchen von neun christlichen Konfessionen in 35 oö. Orten luden zum Mitmachen, Zuschauen, Zuhören und Genießen ein.
Die Kreuzschwestern-Galerie zeigt von 15. Mai bis 11. Juli 2014 eine Film-Dokumentation und Fotografien von Mönchen, deren Köpfe und Hände in ihren Kutten verborgen sind. Die Exponate fragen die BesucherInnen: "Was bleibt von einem Menschen, wenn man Kopf und Hände nicht sieht?"
Mit ihrem eigenständigen wie ungültigen Feiern der Eucharistie hätten Martha und Gerd Heizer elementare Regeln der Eucharistiefeier gebrochen und sich selbst aus der Gemeinschaft der Kirche gestellt, so der Innsbrucker Theologe Prof. Roman Siebenrock.
Im Zeichen der Erinnerung an kirchliche Märtyrer der NS-Zeit stand der Gedenktag des seligen Franz Jägerstätter (1907 – 1943) am 21. Mai 2014. Im Linzer Mariendom, in Jägerstätters Heimat St. Radegund und im Stift Wilhering fanden Gedenkveranstaltungen statt.
Gemeinsam nach Graz reisten junge AsylwerberInnen und Jugendliche aus der Region Steyr am dritten Mai-Wochenende. Organisiert wurde die Reise vom Projekt "Jugendinitiative fair handeln".
Morgen, am 23. Mai, ist es wieder so weit: Bei der Langen Nacht der Kirchen öffnen über 100 Kapellen und kirchliche Einrichtungen in ganz Oberösterreich ihre Türen. Etwa 400 Veranstaltungen in ganz Oberösterreich, davon über 120 in Linz, laden zum Mitmachen, Genießen und Innehalten ein.
Neurologische Perspektiven des Lernens beleuchtete die bekannte deutsche Pädagogin Dr.in Julia Franz beim ReferentInnen-Studientag des Katholischen Bildungswerks am 16. Mai 2014 im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels.Darüber hinaus wurden drei verdiente ReferentInnen geehrt.
Der Karmelitenorden in Österreich strebt eine Entflechtung seiner wirtschaftlichen Verknüpfungen mit der in Berlin ansässigen Avila Management & Consulting AG (Petruswerk) an. Dies schreibt die KirchenZeitung Diözese Linz in ihrer aktuellen Ausgabe.
Einmal jährlich lädt das Forum St. Severin zum Künstlersonntag ein. Heuer fand er am 18. Mai 2014 zum Thema „Kunst und Seelsorge: Begegnungsräume“ statt.