Advent - vielleicht nicht immer die "stillste Zeit im Jahr", aber eine Zeit, die dazu einlädt, still(er) zur werden, innezuhalten, in sich hineinzulauschen und sich auf das Fest der Menschwerdung Gottes vorzubereiten, das ChristInnen zu Weihnachten feiern.
„Next stop: Reich Gottes – bitte beachten Sie den Niveauunterschied!“ Eine Durchsage wie am Bahnhof erklang am Jugendsonntag, 22. November 2015, in vielen Pfarren. Ein Hinweis an die TeilnehmerInnen des Gottesdienstes, dass die Reise Richtung Reich Gottes losgeht.
Bei insgesamt acht Regionsfesten von Mitte Oktober bis Mitte November 2015 haben sich über 550 Ehrenamtliche aus allen Geschäftsfeldern des Katholischen Bildungswerkes OÖ in allen Regionen der Diözese zusammengefunden, um sich zu vernetzen.
„Diakone sind in besonderer Weise beauftragt zum Dienst am Wort der Bibel Jesu, der Heiligen Schrift des Volkes Israel“, sagte Dr. Johannes Marböck, emeritierter Universitätsprofessor für Altes Testament, bei der Herbsttagung der Ständigen Diakone.
In Kirchdorf/Krems wurde am 22. Oktober 2015 ein Denkmal der Künstlerin Elisabeth Müller enthüllt. Es dient der Erinnerung an die zwei Todesmärsche in die Konzentrationslager Mauthausen und Ebensee, die durch den Ort führten.
Seit fast 20 Jahre gibt es die Reihe „Orgellandschaft Oberösterreich“ des Landes Oberösterreich. Nun erklingen vier weitere Orgeln auf CD: die Orgel der Stiftskirche Spital am Pyhrn sowie die Orgeln der Pfarrkirchen Heiligenkreuz bei Micheldorf, Weichstetten und Maria Scharten.
Seit rund eineinhalb Jahren vernetzt die Krebsakademie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz auf innovative Weise Spital, niedergelassene Fach- und Hausarztordinationen, Pflegedienste sowie betroffene PatientInnen und deren Angehörige.
Der Linzer Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz appelliert vor dem Weltklimagipfel in Paris an die "unbestreitbare moralische Pflicht aller Regierungen", verbindliche Klimaschutzziele zu beschließen.
PassantInnen am Linzer Hauptbahnhof wurden am 20. November 2015, dem Tag der Kinderrechte, von der Katholischen Jungschar daran erinnert, dass Gewalt gegen Kinder nicht toleriert werden darf.
Musik liegt in der Luft! So dachten 110 Erwachsene und 15 Kinder, die am 14. November 2015 den Studientag Kinder- und Familiengottesdienste im Bildungshaus Schloss Puchberg besuchten.
Am Freitag, 20. November 2015 hat sich in Oberösterreich eine breite Allianz für die Hilfe für Menschen auf der Flucht zusammengeschlossen. Gemeinsam sollen Asylquartiere gefunden und geschaffen werden.
"Es ist naiv zu glauben, Werte am grünen Tisch bestimmen oder verordnen zu können", so die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak bei einem Symposion in Wien. Die aktuelle Flüchtlingskrise sieht sie auch als Chance, die eigenen Wertevorstellungen zu überprüfen.
Doppelt ausgezeichnet wurde der 2015 erschienene Film "Einer von uns" über den seliggesprochenen oberösterreichischen Kriegsdienstverweigerer Franz Jägerstätter am 15. November 2015 beim Wettbewerb "Oberösterreich im Film".