In den Ostermorgen hinein Auferstehung feiern - diese ganz besondere Erfahrung machten auch heuer wieder hunderte Menschen, die an den Feiern der Katholischen Jugend in den Regionen und Dekanaten teilnahmen.
„Von einem wirklichen Zweikampf, einem Duell zwischen Tod und Leben handelt die katholische Osterliturgie“, mit diesen Worten begann der Linzer Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer den Festgottesdienst am Ostersonntag im Linzer Mariendom.
Am Mittwoch, 23. März 2016, weihte Bischof Dr. Manfred Scheuer in der Chrisammesse im Linzer Mariendom die Heiligen Öle für das kommende Jahr für die gesamte Diözese.
Flüchtlingskindern eine Zukunft geben: Für das neue Lerncafé in der Linzer Pfarre Heilige Familie sucht die Caritas freiwillige HelferInnen, um besonders Flüchtlingskindern beim Lernen zu helfen.
Die Grazer Bibelwissenschaftlerin Andrea Taschl-Erber im "Kathpress"-Gespräch: Biblische Ostererzählungen zeigen, "dass Frauen wichtige Trägerinnen der Jesusbewegung waren, gerade auch über Jesu Tod hinaus".
Ostern ist für Kinder ein ganz besonderes Fest - doch nicht alle Kinder auf der Welt dürfen wirklich Kind sein. In den Projekten von Jugend Eine Welt wird arbeitenden Kinder und Straßenkindern die Chance auf eine bessere Zukunft gegeben.
Das historisch-korrekte Osterdatum treibt Bibelwissenschaftlern regelmäßig den Schweiß auf die Stirn. Denn - so wird argumentiert - die in den Evangelien erwähnten Heilsdaten müssten zuerst als Erfüllung biblischer Verheißungen ausgelegt werden.
Bischof Manfred Scheuer im Gespräch mit der Linzer KirchenZeitung über das Wesentliche von Ostern, die Leiblichkeit der Auferstehung und solidarische Zeitgenossenschaft.
Der Linzer Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer und andere kirchlich verwurzelte Personen beteiligen sich an der Kampagne „Rassismus? Mog I ned!“ Oberösterreichische Sozialorganisation haben diese ins Leben gerufen.
Die Kirchen im Heiligen Land hoffen auf einen Durchbruch des bevorstehenden Orthodoxen Konzils von Kreta (16. - 27. Juni 2016) im Blick auf das Osterdatum.
Papst Franziskus hat die Terroranschläge in Brüssel in einem Kondolenztelegramm verurteilt. Mit einer eindringlichen Verurteilung haben auch die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) und der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRKÖ) reagiert.
Die Osterzeit als wichtigster Festreigen der Christenheit bleibt ein wesentlicher Inhalt der Fernseh- und Radioprogramme des ORF. Auf beiden Medienschienen werden Gottesdienste aus der Karwochen- und Osterliturgie übertragen.
Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz, Kardinal Christoph Schönborn, zeigte sich zutiefst erschüttert über die jüngsten Anschläge in Brüssel: "Ich bete für alle Opfer. Der Hass darf bei uns nicht siegen!"