Die Ordensgemeinschaften in Österreich engagieren sich seit der ersten Minute des Krieges in der Ukraine. Zahlreiche Orden haben bereits Flüchtlinge bei sich aufgenommen, warten auf die Zuweisung von Flüchtlingen oder bereiten Wohnraum für die Aufnahme vor.
Alle 14 Tage wird in Linz für den Frieden gebetet. Beim Auftakt am 28. März waren katholische, evangelische, orthodoxe und altkatholische ChristInnen vertreten.
Der Einsatz der SternsingerInnen für notleidende Menschen wurde mit einem großartigen Spendenergebnis belohnt: 15,3 Millionen Euro wurden österreichweit ersungen, 3,3 Millionen Euro allein in Oberösterreich.
Die Situation in Oberösterreichs Kindertageseinrichtungen spitzt sich weiter zu: Von Personalmangel und Corona ohnehin gefordert, brauchen nun viele aus der Ukraine geflüchtete Kinder eine qualitätsvolle Bildungs- und Betreuungsmöglichkeit.
Papst Franziskus hat angekündigt, am Freitag 25. März 2022 die Menschheit, insbesondere Russland und die Ukraine, dem Unbefleckten Herzen Mariens zu weihen. Zugleich lädt er die gesamte Weltkirche ein, sich am gemeinsamen Gebet zu beteiligen.
Aufgrund der Corona-Situation hat die Bischofskonferenz ihre Regeln für öffentliche Gottesdienste angepasst. Ab 25. März 2022 ist österreichweit in der katholischen Kirche bei Gottesdiensten in Innenräumen wieder eine FFP2-Maske verpflichtend zu tragen.
Die Betreuung eines Kindes mit Beeinträchtigung verlangt den Eltern viel Zeit und Aufmerksamkeit ab. Ihre Geschwister kommen dabei oft zu kurz. Deshalb veranstaltet die Caritas in den Osterferien drei Geschwisterkinder-Tage in St. Isidor in Leonding.
Bei einer Pressekonferenz am 23. März 2022 im OÖ. Presseclub informierte die Stiftung Pro Oriente Sektion Linz über ihre Initiative, abwechselnd in verschiedenen Pfarren auf die Christenverfolgung hinzuweisen.
Lang erwartet und doch überraschend hat Papst Franziskus am 19. März 2022 seine neue Kurienverfassung veröffentlicht. Viele Maßnahmen sind bereits in Kraft. Neu ist: Auch Frauen sollen Kurienbehörden leiten.
Im September 2022 starten sieben weitere Dekanate die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der Pfarrstrukturreform: Andorf, Frankenmarkt, Gallneukirchen, Kremsmünster, Ried im Innkreis, Steyr und Traun.
11 Frauen und Männer haben die Ausbildung zum Notfallseelsorger / zur Notfallseelsorgerin bzw. zur Feuerwehrseelsorgerin abgeschlossen. Bei einem ökumenischen Gottesdienst am 18. März 2022 wurden siein der Stadtpfarrkirche Urfahr für ihren Dienst beauftragt.
Die WWF Earth Hour ist eine einfache Idee: Überall auf unserem Planeten schalten Millionen Menschen jedes Jahr am gleichen Abend für eine Stunde das Licht aus. Am 26. März 2022 wird wieder ein gemeinsames Zeichen für eine friedliche, gerechte und nachhaltige Welt gesetzt. In Linz beteiligt sich auch die Basilika am Pöstlingberg.