Atelier- und Kirchenbesuche in der Region, Kunstfahrten nach Admont und die Vergabe der Kunstpreise sind einige der Aufgaben, die der Diözesankunstverein wahrnimmt – jetzt mit neuem Leitungsteam.
Was uns in die Krise führt und wie wir wieder herauskommen – dieser Frage ging Dr. Friedrich Hinterberger, Präsident des Sustainable Europe Research Institute, bei einem Vortrag in der Katholischen Hochschulgemeinde Linz nach.
Rekordverdächtige 350 Ehrenamtliche nahmen an der diesjährigen Jahrestagung der KBW-Treffpunkte Bildung teil, die unter dem Thema „Beseelt leben“ stand.
Schwimmkerzen tanzten auf den Wellen der Enns am 12. April 2015 – zur Erinnerung an die vielen tausend ungarischen Juden, die in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs durch das Ennstal ins Konzentrationslager Mauthausen getrieben worden waren.
Papst Franziskus hat das Vorgehen des Osmanischen Reiches gegen die Armenier während des 1. Weltkriegs erstmals öffentlich als "ersten Genozid des 20. Jahrhunderts" bezeichnet.
Die erste der drei SpiriNights für Firmlinge fand am 10. April 2015 in Baumgartenberg statt. 300 Firmlinge aus dem Unteren Mühlviertel und darüber hinaus nahmen teil.
Akustisch optimierte Räume, barrierefreie Zugänge zu allen Bereichen, Orientierungshilfen für sehbeeinträchtigte Menschen – das neu gebaute Caritas-Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung.
Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche haben den vor 70 Jahren hingerichteten evangelischen Theologen und NS-Gegner Dietrich Bonhoeffer gewürdigt.
Eine Woche nach Katholiken und Protestanten feierten rund 500.000 orthodoxe und altorientalische ChristInnen in Österreich am 12. April 2015 das Osterfest.
In vielen Regionen Oberösterreichs lud die Katholische Jugend wieder zu Auferstehungsfeiern der besonderen Art ein. Allein in Maria Neustift ließen sich 700 Menschen von der Osterbotschaft berühren.
Emmanuel Mbolela, Flüchtling aus dem Kongo, politischer Aktivist und Buchautor, stellte am 24. März 2015 beim Offenen Sozialstammtisch im Cardijn Haus sein Buch vor.
Die christlichen Gemeinden Europas sollen gegenüber den Angehörigen der Roma immer offener werden: Dazu hat der Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), dessen Präsident der ungarische Primas Kardinal Peter Erdö ist, aufgerufen.