In Begleitung der youngCaritas setzten sich die Schüler:innen einen Schultag lang mit den Problemen von Menschen in Not auseinander und sammelten u.a. Lebensmittel für die Caritas-Sozialberatungsstellen.
Können wir in dieser schnelllebigen Zeit noch warten? Dieser Frage widmen sich Franz „Samy“ Schrittwieser, Referent für Gefangenenpastoral und Anna Kienberger, Pädagogin in der Mittelschule Altenberg in der Dezember-Ausgabe.
Ein interdisziplinäres Symposium des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Katholischen Privat-Universität Linz thematisierte am 24. November 2022 die Rolle der Religionen in aktuellen europäischen Konflikten.
Unter dem Motto „Alles Inklusive“ gestaltet die Caritas OÖ im Lentos Kunstmuseum in Linz am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 1. Dezember 2022 eine inklusive Feierzone.
Der Vortrags- und Diskussionsabend "(Zeitgenössische) Kunst in der Kirche. Orte für Begegnungen" im Festsaal des Bischofshofes in Linz eröffnete am 23. November 2022 den kunstwissenschaftlichen Schwerpunkt im Rahmen der Jubiläums-Reihe anlässlich von "350 Jahre KU Linz".
Das „Quartier 16“ der Franziskanerinnen von Vöcklabruck, das Begegnungscafé „dieQuelle.komm“ der Frohbotinnen in Feldkirch und die Sozial- und Gesundheitspraxis „dock“ der Vinzenz Gruppe gewinnen den Preis der Orden 2022.
Martin Kranzl-Greinecker, Chefredakteur des Caritas-Fachjournals UNSERE KINDER, wurde das Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.
Die „Freunde der Caritas“ sind ein Kreis von mehr als 140 prominenten, sozial engagierten Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Kirche und Politik, die die Arbeit und Projekte der Caritas OÖ unterstützen.