Mit Spannung erwartet und gut angekommen: Am 3. August 2017 wurde der neue Altar für den Linzer Mariendom angeliefert. Der Transport des mehr als 7 Tonnen schweren Steinquaders aus Jura-Kalkstein war eine Herausforderung für alle Beteiligten.
Fremdes bereichert die Gesellschaft: So der Tenor bei einem Pressegespräch der Ordensgemeinschaften Österreich im Rahmen ihrer Reihe "5 vor 12". Ungewöhnlicher Schauplatz: der Wiener Hauptbahnhof.
Sie ist die Stimme der Kirche und Teil unserer Kultur: die Glocke. Ihr Klang bewegt die Menschen. Sie weckt auf, rührt an, regt auf. Das Glockensymposium in St. Florian beleuchtet von 7. bis 10. September 2017 die verschiedenen Facetten dieses Instruments.
Die Don-Bosco-Schwester Maria Rohrer irkt seit vielen Jahren in der tunesischen Hauptstadt Tunis. In der Linzer KirchenZeitung schildert sie die Lage der Flüchtlinge in Nordafrika.
Am 25. Juli 2017 reiste eine Delegation der Katholischen Frauenbewegugn OÖ nach Rotterdam, um das österreichische Frauenfußball-Nationalteam beim Spiel am 26. Juli 2017 gegen Island kräftig anzufeuern. Ein Erlebnisbericht.
Das Jugendzentrum Gewölbe reiste von 12. bis 21. Juli 2017 wegen eines Jugendprojekts nach Rumänien. Die Einladung wurde von der ungarisch-rumänischen Jugendtheatergruppe Osonó infolge der Jugendbegegnung 2016 ausgesprochen.
Nicht gut meinte es das Wetter mit den TeilnehmerInnen der Bergmesse auf der Wurzeralm am 15. Juli 2017: Wegen Regen und Sturm musste die Messe vom malerischen Platz am Brunnsteinersee ins Linzerhaus verlegt werden.
Sie ließen sich die tolle Stimmung vom schlechten Wetter nicht vermiesen: rund 60 junge Menschen, die von 22. bis 28. Juli 2017 eine gemeinsame Woche am Sommercamp der Katholischen Jugend Oberösterreich in Weyregg am Attersee verbrachten.
Ein Gehwagerl bedeutet mitunter Mobilität im Alter. Am 25. Juli 2017 fand im Seniorenzentrum Franckviertel eine Fahrzeugsegnung statt. Anlass gab der Christophorus-Sonntag am 22. Juli.
Der Vorsitzende des Arbeitskreises für Tourismus- und Freizeitpastoral in Österreich, Roland Stadler, nimmt bei vielen TouristInnen vermehrt die "Sehnsucht nach einem ganzheitlichen Urlaub" wahr. Seelsorge ist auch im Urlaub gefragt.
Der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger, Professor an der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz, spricht sich in der aktuellen Ausgabe von "Stimmen der Zeit" für eine christliche Bestattung von Haustieren aus.
In ihrem Jahresbericht blickt die österreichische Hilfsorganisation Jugend Eine Welt auf ein erfolgreiches und sehr aktives Jahr 2016 zurück, in dem 111 Projekte für benachteiligte Kinder in 38 Ländern mit 3,6 Millionen Euro unterstützt wurden.