Saturday 14. June 2025

News der Diözese Linz - Katholische Kirche in Oberösterreich

Papst Franziskus

Papst mahnt Gläubige zu Pfingsten zur kirchlichen Einheit

Papst Franziskus hat die Gläubigen zu Pfingsten zur kirchlichen Einheit gemahnt. Franziskus bei Messe am Pfingstsonntag 2020 im Petersdom: "Die Welt sieht Konservative und Progressive, der  Geist sieht Kinder Gottes."

Glücksklee

Geburtstage im Juni 2020

Runde Geburtstage und Weihetage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.

Mariendom Linz

„Sonntag im Dom“ zu Pfingsten auf LT1

„Es liegt was in der Luft ...“: Unter diesem Thema stand am Pfingstsonntag, 31. Mai 2020 der „Sonntag im Dom“. Um 11 Uhr übertrug LT1 die Feierstunde aus dem Linzer Mariendom, die von der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich gestaltet wurde. 

Pfingsten, das Geburtsfest der Kirche

50 Tage nach Ostern schließt das Pfingstfest den Osterfestkreis ab. Im Zentrum des Festes steht die Sendung des Hl. Geistes, einer belebenden und dynamischen Kraft Gottes, die den Menschen als Beistand gegeben ist.

Die Pfingst-Hymne

Die Pfingst-Hymne

Das Pfingstgebet „Komm, o Geist der Heiligkeit“ ist so schön, dass der Heilige Geist selbst dabei die Hauptarbeit beim Verfassen geleistet hat, ist Johannes Clichtoveus, ein Theologe des 16. Jahrhunderts, überzeugt. Eine Annäherung in der KirchenZeitung.

Solidarität und Hoffnung

Solidarität und Hoffnung

Der Text „Solidarität und Hoffnung“ ist eine pfingstliche Anregung zum Weiterdenken von mensch & arbeit, den Pastoralrat-Fachausschüssen ‚Schöpfungsverantwortung‘ und ‚Arbeit und Soziales‘  sowie der Betriebsseelsorge Graz-Seckau.

Die Kraft des Hl. Geistes

Brasilianisches Pfingsten

40 Tage nach Ostern wird in Brasilien in vielen Bundesstaaten das Fest des Divino Espirito Santo (des Göttlichen Hl. Geistes), kurz Festa do Divino, gefeiert – so auch in Angical, wo der oö. Missionar und Diakon Martin Mayr mit seiner Familie seinen Lebensmittelpunkt hat.

Menschen für Kunst begeistern

Menschen für Kunst begeistern

Das Magazin „kunst und kirche“ erscheint im ganzen deutschen Sprachraum. Prof. Ilaria Hoppe von der Katholischen Privatuniversität Linz ist seit kurzem Mitherausgeberin der Zeitschrift. Ein Interview mit ihr in der Linzer KirchenZeitung.

Bischof Weber

Bischof des Dialogs

Am 23. Mai nahm der steirische Altbischof Johann Weber Abschied von dieser Welt. Im Herbst 2019 hatte er das seltene 50. Bischofsjubiläum gefeiert, als zweiter Bischof in der österreichischen Kirchengeschichte, wie die KirchenZeitung berichtet.

Heiliger Geist

Hirtenwort der österreichischen Bischöfe: „Für eine geistvoll erneuerte Normalität“

Die österreichischen Bischöfe haben zu umfassenden Reformen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche aufgerufen. In einem gemeinsamen Hirtenwort zu Pfingsten sprechen sie sich für eine „geistvoll erneuerte Normalität“ nach der Corona-Krise aus.

 

 

Michael Rosenberger

Rosenberger: "Laudato si" sorgt für "Riesenschritt" in Kirche

Die Enzyklika "Laudato si" hat für die Themen Umwelt und soziale Verantwortung in die katholischen Kirche in Österreich eine große Bedeutung: So der Linzer Moraltheologe Michael Rosenberger zum 5-Jahr-Jubiläum des Papstschreibens gegenüber Kathpress.

Univ.-Prof. em. KonsR Dr. Gottfried Bachl

Univ.-Prof. em. Dr. Gottfried Bachl verstorben

Konsistorialrat Lic. phil. Dr. theol. Gottfried Bachl, emer. Hochschulprofessor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Linz, ist am 23. Mai 2020 im 89. Lebensjahr im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck verstorben.

AH-Seelsorge in Corona-Zeiten

Nähe trotz Distanz: Krankenhaus- und Altenheimseelsorge in Corona-Zeiten

Die Besuchs­beschränkungen stellen Betroffene auf eine harte Probe. Seel­sorgerInnen ermöglichen Nähe trotz physisch notwendiger Distanz.

'Wir müssen jeden Euro jetzt fünfmal umdrehen'

"Wir müssen jeden Euro jetzt fünfmal umdrehen"

Angesichts der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise tritt Ökonom und Finanzdirektor Reinhold Prinz für eine Beschleunigung beim Strukturprozess auf Diözesanebene ein – und für das Sparen, wie die KirchenZeitung berichtet.

Unsere eigene Geschichte kommt in jeder großen Geschichte vor

"In jeder großen Geschichte kommt unsere eigene Geschichte vor"

In seiner Botschaft zum katholischen "Welttag der sozialen Kommunikationsmittel" am 24. Mai unterstreicht Papst Franziskus, dass der Mensch Erzählungen brauche, um seine Wurzeln genauso wie Orientierung und Zukunftsmut im Leben zu finden.

Zukunftsweg

Stark im Team - gemeinsam unterwegs

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Pfarrvorstandskurses für die Pfarren in Umsetzung 3 geht ein intensives Jahr...

Änderung im Diözesangesetz

Änderung im Diözesangesetz ermöglicht weitere Schritte in der Pfarrstrukturreform

Aufgrund einer von Bischof Manfred Scheuer im Diözesangesetz vorgenommenen Änderung können in weiterer Folge auch...
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.dioezese-linz.at/
Darstellung: