Ministerrat beschloss Inflationsabgeltung in der Höhe von rund 3,5 Mio. Euro im Sinne des Vermögensvertrags zwischen Österreich und dem Heiligen Stuhl.
„Pilgern ist Beten mit den Füßen“, sagt Andrea Reisinger, Pilgerbeauftragte der Diözese Linz. Für Pilgerbegeisterte gibt es rund um den Weltpilgertag am 25. Juli etliche Pilgerangebote.
Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs wird in den kommenden drei Jahren Rektor Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand in seiner Amtsführung an der Katholischen Privat-Universität Linz unterstützen.
Wenn das Denkmalamt ein Thema für eine Diplomarbeit vorschlägt, dann kann es sein, dass man als Student im Stift Reichersberg landet. Hier ist die Original-Barockfassade des alten Meierhofs zu sanieren, wie die KirchenZeitung berichtet.
Kardinal Christoph Schönborn feierte heuer seinen 75. Geburtstag. Er muss den Rücktritt anbieten und weiß nicht, wie lange er noch im Amt sein wird. Darum sprach der Kardinal in der KirchenZeitung von einer „Spielverlängerung“.
Klimaschutz, Corona-Krise und Flüchtlinge standen im Zentrum des Gesprächs zwischen dem neuen Vorsitzenden der Österreichischen Bischofskonferenz Franz Lackner und dem Chef der Grünen, Werner Kogler.
Eröffnung am 19. Juli 2020: Der für die Landesgartenschau des Vorjahres gestaltete Schöpfungsgarten im Stift Schlägl präsentiert sich heuer um einen Beziehungsweg ergänzt, berichtet die KirchenZeitung.
Viele Menschen zieht es zurzeit auf die Almen zum Wandern. Dem dortigen Weidevieh begegnen sie nicht immer rücksichtsvoll. Moraltheologe Michael Rosenberger ortet in der Kirchenzeitung als Ursache ein schwindendes Gefahrenbewusstsein.
Wie konnte Michael Blümelhuber vor knapp 100 Jahren sein Meisterwerk „Menschheitszukunft“ aus einem Stahlblock schneiden? Dieser Frage gingen zwei Absolventinnen der HTL Steyr für ihre Diplomarbeit auf den Grund, berichtet die KirchenZeitung.
Nach Protesten soll das Amt des EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit doch erhalten bleiben. Die EU-Kommission hatte Mitte Juni angekündigt, das Amt nicht weiter zu besetzen.
Ein neuer Bericht des „Consortium for Street Children“ attestiert massiven Anstieg von Gewalt und Diskriminierung gegenüber obdachlosen Minderjährigen.
Die Gesamtrestaurierung eines Linzer Wahrzeichens ist abgeschlossen. Die Säule wurde aus Dankbarkeit für Befreiung von Pest, Rettung vor Kriegsgefahren und Bewahrung vor einem Großbrand errichtet.