In Linz wird am 12. Dezember 2021 um 15.00 Uhr ein ökumenischer Gedenkgottesdienst für verstorbene (Sternen-)Kinder mit Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner im Mariendom gefeiert. Das Gedenken wird auch auf www.dioezese-linz.at gestreamt.
Die österreichischen Bischöfe haben erneut zur Corona-Schutzimpfung aufgerufen und erachten eine zeitlich befristete Impfpflicht als letzte Möglichkeit zur Bekämpfung der Pandemie für zulässig.
Sr. Klara Maria Falzberger ist Oblatin des Hl. Franz von Sales und wirkt mit ihren Mitschwestern seit vielen Jahren in Ecuador. Bei einem Heimatbesuch in Oberösterreich berichtete sie von der schwierigen finanziellen Situation der sieben vom Orden geführten Schulen.
Wenn das Familienleben im Alltag überfordert, springen die Familienhelferinnen der Caritas ein. Gerlinde Niedermayr-Asamer (51) aus Ottnang am Hausruck ist seit 30 Jahren als „helfender Engel“ in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden im Einsatz.
Frater Jakobus Sieberer-Kefer legte am ersten Adventsonntag, 28. November 2021, die Feierliche Profess ab und bindet sich damit auf Dauer an die Gemeinschaft der Benediktiner von Kremsmünster.
Papst Franziskus hat zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung eine Botschaft verfasst, in der er sich unmittelbar an Betroffene wendet und ihnen zusagt: „Die Kirche ist euer Zuhause!“
ZuseherInnen von Deep Space LIVE des Ars Electronica Center erleben am 2. Dezember 2021 ab 19.00 Uhr von zu Hause aus faszinierende Einblicke in die virtuelle Domkrippe. Auch im Mariendom selbst kann die Krippe mit 3D-Brille bestaunt werden.
Am 6. November 2021 feierte Sr. Mirjam Maria Schwaiger ihre erste zeitliche Profess bei den Marienschwestern vom Karmel in der Mutterhauskirche in Linz.
Brigitte Niedermaier setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Pfarrleben ein. Ein Porträt über die engagierte Seelsorgerin – zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember – gibt Einblick in ihre bereichernde Arbeit.
Die berühmte Krippe im Mariendom Linz wurde in den vergangenen zwei Jahren umfangreich restauriert. Durch eine Kooperation mit dem Ars Electronica Futurelab ist es ab sofort auch möglich, dieses wertvolle Kulturgut virtuell zu erleben.