Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Preis
  • Preisträger:innen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Solidaritätspreis der Diözese Linz verliehen

Pokale

Am 16. Mai 2022 wurde in den Redoutensälen Linz der 28. Solidaritätspreis der Diözese Linz verliehen. Er holt Menschen vor den Vorhang, die ihre Verantwortung für die Gesellschaft auf beeindruckende Weise wahrnehmen.

Die Notwendigkeit für Solidarität ist in Krisenzeiten in aller Munde: sei es in einer Pandemie, um Betroffene zu schützen oder angesichts des Ukrainekrieges in unserer Nachbarschaft, um geflüchtete Menschen aufzunehmen. Doch wie vielfältig Solidarität gelebt werden kann, zeigte sich bei der Verleihung des 28. Solidaritätspreises der Diözese Linz. Die Preisträger:innen engagieren sich für Verteilungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Gedenkarbeit, wohnungslose, arme oder kranke Menschen, Menschen im Globalen Süden oder an den Außengrenzen der EU – sie setzen sich dort ein, wo andere vielleicht wegsehen wollen, und packen an, wo es notwendig ist. Dafür wurden sie bei der Verleihungsfeier des Solidaritätspreises am 16. Mai 2022 in den Redoutensälen Linz von Bischof Dr. Manfred Scheuer, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Soziallandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer geehrt und bedankt.

 

Solidaritätspreis der Diözese Linz

Der Solidaritätspreis wurde zum 28. Mal verliehen. Ursprünglich von der Kirchenzeitung der Diözese Linz ins Leben gerufen, wurde der Preis heuer zum ersten Mal im Namen der gesamten Diözese vergeben. Dabei soll Verborgenes und Wertvolles sichtbar gemacht und Einzelpersonen, Gruppen und Jugendprojekte vor den Vorhang geholt werden, die sich für Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung und ein solidarisches Zusammenleben einsetzen. Eine Jury aus Vertreter:innen der Diözese Linz und des Landes OÖ unter dem Vorsitz von Maria Hasibeder wählte aus den zahlreichen beachtlichen Einreichungen diejenigen aus, die besonders durch ihr Engagement beeindruckten. Das Preisgeld in der Höhe von € 12.500 wird unter den Preisträger:innen aufgeteilt.

Im Bild

    Preisträgerin: Anna Wall Strasser, Gallneukirchen
    Preisträgerin: Anna Wall Strasser, Gallneukirchen
    Preisträger: Team Nächstenliebe Jugendzentrum Plateau, Leonding
    Preisträger: Team Nächstenliebe Jugendzentrum Plateau, Leonding
    Annerkennungspreis: Ukrainisch-griechisch-katholische Gemeinde
    Annerkennungspreis: Ukrainisch-griechisch-katholische Gemeinde
    Preisträger: Ulrike und Günther Schuster, Linz
    Preisträger: Ulrike und Günther Schuster, Linz
    Preisträger: Roman Rubasch, Wolfern
    Preisträger: Roman Rubasch, Wolfern
    Preisträger: Verein -Rollende Engel-, Wels
    Preisträger: Verein -Rollende Engel-, Wels
    Preisträger: Entwicklungshilfeverein Eine Welt St. Magdalena, Linz
    Preisträger: Entwicklungshilfeverein Eine Welt St. Magdalena, Linz
    Preisträgerinnen: Kleiderkammerl Bad Ischl
    Preisträgerinnen: Kleiderkammerl Bad Ischl
    Preisträger: Peter Zuber für sein Lebenswerk, Alkoven
    Preisträger: Peter Zuber für sein Lebenswerk, Alkoven
    Preisträger: SOS Balkanroute Sammelaktionen OÖ
    Preisträger: SOS Balkanroute Sammelaktionen OÖ
    Pressefoto (honorarfrei): Gruppenbild der Preisträger:innen mit Bischof Manfred Scheuer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer
    Pressefoto (honorarfrei): Gruppenbild der Preisträger:innen mit Bischof Manfred Scheuer, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    Solidaritäspreisverleihung 2022
    zurück
    weiter

    Begrüßungsworte von Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl

    „‘Gerechtigkeit ist die Mutter des Friedens.‘ Dieser Satz kann in diesen Tagen nicht oft genug gesagt werden und der Auftrag, sich dafür konkret einzusetzen, gilt vor allem auch allen Religionsgemeinschaften. Die Katholische Soziallehre baut unter anderem auf dem Solidaritätsprinzip auf: Die einzelne Person und die Gesellschaft sind wechselseitig für das Wohlergehen aller verantwortlich. Das wiederum gründet auf der Urbotschaft des Christentums: Liebe. Es geht darum, diese Liebe zu enthüllen und dem nächsten Menschen aber auch der Umwelt dadurch den nächsten Schritt im Leben zu ermöglichen. Durch Partizipation und Teilhabe leben wir gut miteinander in dieser Welt. Soziale Gerechtigkeit bedeutet nicht, dass alle das Gleiche bekommen sollen, sondern das, was der Person am besten zum guten Leben hilft. Dazu gehört die Anerkennung der gleichen Würde jedes Menschen und die Chancengleichheit. Immer geht es auch um Hilfe zur Selbsthilfe und den seelsorglichen, biblischen, jesuanischen Ansatz: ‚Was willst du, das ich dir tue?‘ Es ist eine Freude und es steckt an, wenn wir jetzt so viel Herz und Solidarität der Preisträger:innen erleben dürfen. Danke euch allen für euren großen solidarischen Einsatz in unserer Welt!“

     

    Statement und Dank von Bischof Manfred Scheuer

    „Ich bin der Überzeugung, dass eine solidarische Gesellschaft nur funktioniert, wenn es Beziehungen auf Augenhöhe und verlässliche Unterstützung gibt. Kirchlich ist diese Anwaltschaft zum Teil institutionalisiert, wie durch das so wichtige Instrument der Caritas, sie wird aber auch von den Pfarrgemeinden – mit der Pfarrcaritas –, kleinen Initiativen und vor allem von konkreten Menschen getragen. Niemals dürfen wir uns immun machen gegen die Not anderer.“

     

    Statement und Dank von Landeshauptmann Thomas Stelzer

     

    „Dieser solidarische Grundgedanke, dass ich mir von der Gesellschaft etwas erwarten darf muss damit verbunden sein, dass ich selbst etwas einbringe. Es ist beeindruckend, wie viele Menschen sich engagieren. Aber man darf die Freiwilligkeit auch nicht überbeanspruchen. Es muss eine starke staatliche Solidarität geben, da muss man auch immer wieder nachbessern und die solidarischen Netze verdichten.“

     

    Statement und Dank von Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer:

    „Gerade ein wirtschaftlich starkes Bundesland wie Oberösterreich hat eine umso größere Verantwortung für jene Menschen, die unsere Unterstützung brauchen. Solidarität ist aber nie nur eine Aufgabe des Staates. Denn wie man am Solidaritätspreis am besten sieht, nehmen die vielen Landsleute und Vereine eine besondere Verantwortung wahr und tragen tatkräftig dazu bei, dass wir in Oberösterreich eng zusammenhalten.“

    zurück
    Soli Preis 2022
    SOS Balkanroute Sammelaktionen OÖ

    SOS Balkanroute Sammelaktionen OÖ

    Kategorie: Gruppen

    Die Gruppe von Engagierten verschreibt sich der humanitären Hilfe für geflüchtete Menschen, die an den EU-Außengrenzen feststecken.

    Peter Zuber, Alkoven

    Peter Zuber

    Kategorie: Lebenswerk

    Seit Jahrzehnten setzt sich Peter Zuber für obdach- und wohnungslose Männer, Frauen und Kinder ein und hat sein Ohr bei den Menschen am Rand der Gesellschaft.

    Entwicklungshilfeverein Eine Welt St. Magdalena

    Entwicklungshilfeverein Eine Welt St. Magdalena

    Kategorie Gruppe

    Der Entwicklungshilfeverein Eine Welt St. Magdalena ist seit unglaublichen 34 Jahren aktiv.

    Österr. Freunde von Yad Vashem

    Günther und Ulrike Schuster

    Kategorie: Einzelperson

    Das Ehepaar Schuster gründete 2003 den Verein „Österreichische Freunde von Yad Vashem“ und steckte in den vergangenen 18 Jahren unzählbare Stunden und viel Energie in die Erinnerung an die Shoa.

    Jugendzentrum Plateau Team Nächstenliebe, Leonding

    Jugendzentrum Plateau Team Nächstenliebe

    Kategorie: Jugend

    Zu Beginn der Coronakrise im März 2020 waren viele Menschen in Österreich damit konfrontiert, rasch und unbürokratisch konkrete Hilfe zu brauchen.

    Anna Wall-Strasser, Gallneukirchen

    Anna Wall-Strasser

    Kategorie: Einzelperson

    Anna Wall-Strasser engagiert sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich für Chancen- und Verteilungsgerechtigkeit.

    Ukrainisch-griechisch-katholische Gemeinde

    Ukrainisch-griechisch-katholische Gemeinde

    Kategorie: Anerkennungspreis

    Der Krieg in der Ukraine war bei der Einreichfrist noch kein Thema. Seitdem haben sich unzählige Initiativen solidarisch mit der ukrainischen Bevölkerung gezeigt.

    Kleiderkammerl Bad Ischl

    Kleiderkammerl Bad Ischl

    Kategorie: Jugend

    Mitmenschen helfen und gleichzeitig die Umwelt schützen – das schafft eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener in Bad Ischl mit dem Projekt Kleiderkammerl.

    Verein Rollende Engel

    Verein Rollende Engel

    Kategorie: Gruppen

    Der Verein erfüllt seit zwei Jahren todkranken Menschen ihre letzten Wünsche.

    Roman Rubasch, Wolfern

    Roman Rubasch

    Kategorie: Einzelperson

    Roman Rubasch zeigt in seinem pfarrlichen Engagement, was es in einer lebendigen Gemeinschaft und aktiven Willkommenskultur braucht.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Solidaritätspreis der Diözese Linz


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    solidaritaetspreis@dioezese-linz.at
    https://www.solidaritaetspreis.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at
    anmelden
    nach oben springen