Der Linzer Jeunesse Chor, eines der führenden heimischen Vokalensembles und „Oberösterreichischer Chor des Jahres 2023“, begibt sich in diesem speziell für den Mariendom konzipierten Programm auf eine musikalische Klangreise durch Europa. Dabei treten die großen Motetten Anton Bruckners in einen interessanten Dialog mit klangprächtiger Chormusik aus Deutschland, England und dem skandinavischen Raum, in stilistischer Vielfalt vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichend.
Gerade in der nach oben strebenden Architektur und dem wunderbaren Klangraum des neugotischen Mariendoms verspricht das Programm unter anderem mit Stücken, die die Himmelskönigin Maria lobpreisen oder die Hoffnung auf das himmlische Paradies thematisieren, eine besondere Wirkung und ermöglicht dem Publikum das Eintauchen in himmlische Sphären. Als „asketischer“ Kontrast zur vielstimmigen Klangfülle der Chormusik bereichern Werke für Oboe-Solo die musikalische Vielfalt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Werke von Anton Bruckner, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Charles Villiers Stanford, Gabriel Jackson, Cecilia McDowall, Ola Gjeilo, Sven-David Sandström u.a. freuen.
Oberösterreichischer Chor des Jahres
Der Linzer Jeunesse Chor feierte im Jahr 2023 sein 40-jähriges Bestandsjubiläum und wurde im selben Jahr mit dem Prädikat „Oberösterreichischer Chor des Jahres“ ausgezeichnet. Als Kammerchor konzipiert, gilt er seit seiner Gründung am Adalbert-Stifter-Gymnasium in Linz durch Wolfgang Mayrhofer, dem langjährigen künstlerischen Leiter des Linzer Musikgymnasiums, als wichtiges Ensemble der oberösterreichischen Chorszene, das sich durch sein hohes Niveau an Klang - und Interpretationskultur auszeichnet. Zentral für seine Arbeit ist die Konzeption spezieller A-cappella-Programme erweitert um große Chor-Orchester-Werke und Oratorien. Möglich wird dies durch die Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern und renommierten Dirigenten.
Theresa Haglmüller, Absolventin des Linzer Musikgymnasiums und Mitglied im Linzer Jeunesse Chor, studierte Konzertfach Oboe an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Prof. Peter Tavernaro, wo sie 2013 ihr Master-Studium abschloss und absolvierte auch ein 2-jähriges Studium der Barockoboe bei Carin Van Heerden. Parallel begann sie ein Studium der Rechtwissenschaften an der Johannes Kepler Universität, das sie 2017 mit der Promotion zur Dr. iuris abschloss. Sie ist mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbs Prima la Musica, nahm erfolgreich am internationalen Oboenwettbewerb di Ferlendis teil und wirkte u.a. im Wiener Jeunesse Orchester und Johann Strauß Ensemble mit.
Mitwirkende:
- Linzer Jeunesse Chor
- Theresa Haglmüller, Oboe
- Leitung: Wolfgang Mayrhofer
Karten:
25,- Euro
erhältlich im Domcenter oder online auf www.oeticket.com.
Jetzt sichern:
20% Frühbucherrabatt für OÖNCard-Besitzer*innen bis Ende April!
10% Ermäßigung für
- Abonnent*innen der Kirchenzeitung
- OÖNCard-Besitzer*innen
- Mitarbeiter*innen der Diözese Linz
In Kooperation mit: