Weihejubiläum mit digitaler Domreise im Ars Electronica Center

Am 29. April 2025 jährt sich die Weihe des Mariendoms zum 101. Mal. Aus diesem Anlass laden wir zu einem besonderen Abend: Nach einem festlichen Gottesdienst führt eine poetisch-spirituelle Reise im Ars Electronica Center (AEC) durch den digitalen Zwilling des Doms in neue, ungeahnte Perspektiven – eingebettet in Musik, Text und Stille.
Nach dem großen 100-jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr begeht der Mariendom heuer seinen 101. Weihetag – und öffnet dabei nicht nur seine Tore, sondern auch neue Räume der Wahrnehmung. Im Rahmen der Reihe „Dienstagabend im Mariendom“ findet an diesem besonderen Tag eine außergewöhnliche Veranstaltung statt.
Der Abend beginnt um 18.15 Uhr mit einem feierlich gestalteten Gottesdienst im Mariendom. Anschließend bringt der Linzer City Express, auch als „gelber Zug“ bekannt, die Besucherinnen und Besucher zum Ars Electronica Center, wo im Deep Space eine geführte 3D-Reise durch den digitalen Mariendom auf sie wartet. Die virtuelle Rekonstruktion des Doms eröffnet faszinierende Perspektiven, die dem freien Auge sonst durch Distanz und Höhe verborgen bleiben – eindrucksvoll, detailreich und überraschend lebendig.
Zwischen Raum, Klang und Stille
Die Präsentation im AEC geht weit über das rein Visuelle hinaus. Poetische und spirituelle Impulse begleiten den Flug durch das digitale Bauwerk, ergänzt durch meditative Musik, die Raum für persönliche Gedanken und innere Bilder schafft. So wird der Dom nicht nur betrachtet, sondern als geistiger Ort erfahrbar – ein Ort, der berührt, inspiriert und zur Be-sinnung einlädt.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Auch die Fahrt vom Domplatz zum AEC ist kostenlos (begrenzte Anzahl an Plätzen!), freiwillige Spenden sind willkommen. Eine Teilnahme ausschließlich an der Präsentation im Ars Electronica Center ist ebenfalls möglich.
Ablauf
- 18.15 Uhr – Gottesdienst im Mariendom Linz
- 19.00 Uhr – Abfahrt mit dem Linzer City Express vom Domplatz
- 19.30 Uhr – Beginn der Präsentation im Deep Space, Ars Electronica Center