Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Senior:innenbildung für OÖ
  • Fortbildungen
  • SelbA für alle
  • Termine
  • Intranet
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Willkommen bei SelbA OÖ

SelbA steht für "Selbständig und Aktiv" und ist ein wissenschaftlich fundiertes Trainingsprogramm für Menschen ab ca. 55 Jahren

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Über uns

    Selbständig und Aktiv – ist ein Trainingsprogramm für Menschen ab 55 Jahren. 

     

    Das Trainingsprogramm von SelbA beruht auf den  drei Säulen Gehirn, Bewegung und  Alltagskompetenz und wird in vielen  Gemeinden Oberösterreichs angeboten. Bestimmt auch in Ihrer Nähe!

    Mehr dazu finden Sie im Menüpunkt Kontakt. 

     

    Zusätzlich zum SelbA-Training vor Ort gibt es bei SelbA Akademie ein buntens Fort- und Weiterbildungsprogramm zum Thema "Selbständig und Aktiv" - siehe Fortbildungen. 

    Das Land Oberösterreich unterstützt SelbA als Traingingsprogramm aufgrund des ausgewogenen und langfristig angelegten Charakters.

     

    Ziel der  Aktivitäten ist es, die ganzheitliche, physische und psychische Gesundheit zu steigern und Schwung ins Leben zu bringen, ganz nach dem Motto „Mit Lebensfreude älter werden“.

     

    Das Trainingsprogramm
    SelbA Akademie

    Mit SelbA verbessern Sie Ihre Lebensqualität

     

    Ausgehend von demografischen Veränderungen trägt das Non-Profit-Konzept von SelbA durch das speziell auf die Bedürfnisse von Menschen ab 60 Jahren abgestimmte Trainingsprogramm dazu bei, die Autonomie der Teilnehmenden länger zu erhalten und eine aktive Lebensgestaltung im Alter zu ermöglichen.

     

    In wissenschaftlichen Studien wurde nachgewiesen, dass das Absolvieren des Trainingsprogramms die Lebensqualität in Bezug auf erhöhte körperliche und geistige Beweglichkeit erheblich steigert und dem normalen Abbauprozess nachweisbar entgegengewirkt werden kann. Relevante neue Ergebnisse und Erkenntnisse finden Niederschlag in der Aus- und Weiterbildung der SelbA-Trainer*innen und infolgedessen im Trainingsprogramm.

    Hand mit schmetterling

    Gesellschaftliche Auswirkungen

    Gesellschaftliche Auswirkungen in ganz Oberösterreich

     

    Die Lebenserwartung der Bevölkerung in Oberösterreich ist seit den Fünfzigerjahren kontinuierlich angestiegen und liegt heute für Frauen bei 82 und für Männer bei 76 Jahren. Im Jahr 2030 wird sie sich noch weiter erhöht haben. Gründe für die gestiegene Lebenserwartung sind der medizinische Fortschritt, gesundheitsbewussteres Leben und Ernährung, verbesserte Arbeitsbedingungen und zunehmend die Nachrückung stärkerer Geburtenjahrgänge.

    • Regelmäßiges Training kann den normalen Abbauprozess nachweisbar verlangsamen.
    • Die Teilnahme am Trainingsprogramm wirkt der Isolation von Alleinlebenden entgegen.
    • Die Kosten für das SelbA-Training sind durch den Einsatz von gestützter Ehrenamtlichkeit für alle erschwinglich.
    • SelbA ist überparteilich und überkonfessionell.
    • Die Nachhaltigkeit des Trainingsprogramms ist durch weiterführende SelbA Trainingsblöcke gegeben.
    • Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und willkommen!

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    SelbA - Selbständig & Aktiv


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    Telefon: 0732/7610-3213
    Telefax: 0732/7610-3779
    selba@dioezese-linz.at
    https://www.selba-ooe.at

    Anmeldung zum Newsletter

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Kommunikationsbüro
    Herrenstraße 19
    Postfach 251
    4021 Linz

    DVR: 0029874(117)

    www.dioezese-linz.at
    post@dioezese-linz.at
    anmelden
    nach oben springen