Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Lambrechten
Lambrechten 26
4772 Lambrechten
Telefon: 07765/204
pfarre.lambrechten@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/lambrechten
Farbenspiel
Sat 28.5.22
"Der Vater selbst liebt euch, weil ihr mich geliebt und weil ihr geglaubt habt"
Tages­evangelium
Joh 16, 23b-28
Sat 28.05.22
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

23 Amen, amen, ich sage euch: Was ihr vom Vater erbitten werdet, das wird er euch in meinem Namen geben.

24 Bis jetzt habt ihr noch nichts in meinem Namen erbeten. Bittet, und ihr werdet empfangen, damit eure Freude vollkommen ist.

25 Dies habe ich in verhüllter Rede zu euch gesagt; es kommt die Stunde, in der ich nicht mehr in verhüllter Rede zu euch spreche, sondern euch offen den Vater verkünden werde.

26 An jenem Tag werdet ihr in meinem Namen bitten, und ich sage nicht, dass ich den Vater für euch bitten werde;

27 denn der Vater selbst liebt euch, weil ihr mich geliebt und weil ihr geglaubt habt, dass ich von Gott ausgegangen bin.

28 Vom Vater bin ich ausgegangen und in die Welt gekommen; ich verlasse die Welt wieder und gehe zum Vater.

Joh 16, 23b-28
1. Lesung
Apg 18, 23-28

 

Lesung aus der Apostelgeschichte

 

23 Nachdem Paulus einige Zeit in Antiochia in Syrien geblieben war, zog er weiter, durchwanderte zuerst das galatische Land, dann Phrygien, und stärkte alle Jünger.

24 Ein Jude namens Apollos kam nach Ephesus. Er stammte aus Alexandria, war redekundig und in der Schrift bewandert.

25 Er war unterwiesen im Weg des Herrn. Er sprach mit glühendem Geist und trug die Lehre von Jesus genau vor; doch kannte er nur die Taufe des Johannes.

26 Er begann, offen in der Synagoge zu sprechen. Priszilla und Aquila hörten ihn, nahmen ihn zu sich und legten ihm den Weg Gottes noch genauer dar.

27 Als er nach Achaia gehen wollte, ermunterten ihn die Brüder dazu und schrieben den Jüngern, sie möchten ihn freundlich aufnehmen. Nach seiner Ankunft wurde er den Gläubigen durch die Gnade eine große Hilfe.

28 Denn mit Nachdruck widerlegte er die Juden, indem er öffentlich aus der Schrift nachwies, dass Jesus der Messias sei.

Antwortpsalm: Ps 47 (46), 2-3.8-9.10


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Germanus
  • Hl. Wilhelm
  • Hl. Margareta Pole
  • Hl. Lanfranc
Sat 28.05.22
Namenstage
Hl. Germanus
* 496, bei Autun
† 28. Mai 576, Frankreich
Bischof von Paris
Germanus lebte in jungen Jahren in seiner Heimat als Einsiedler. 530 wurde er zum Priester geweit, 540 Abt in St. Symphorian in seiner Heimatstadt, 550 Bischof von Paris und Erzkaplan bei König Childebert I.. Er führte auch in diesem hohen Amt ein einfaches Leben, verteilte eigenen Besitz an die Armen und war ein gefragter Prediger. Sein besonderer Einsatz galt Gefangenen. Nach der Legende hat er das Haus, in dem er selbst krank darniederlag, vor einem Feuer geschützt.
Neben der neuen Kirche, die draußen vor Paris ("des près") erbaut worden war zur Aufnahme der Reliquien des Vinzenz, gründete Germanus ein Benediktinerkloster. Die Überlieferung berichtet, dass der Bischof eines Tages befahl, das Datum 28. Mai ans Kopfende seines Bettes zu schreiben; Jahre später war dies sein Todestag.

Hl. Wilhelm
* 745
† 28. Mai 812, in Frankreich
erster Propst in Au
Wilhelm war ein Enkel von Karl Martell und Feldherr unter Karl dem Großen. 804 gründete er die Abtei Gellone, in die er zwei Jahre später als Laienbruder eintrat, um dort die einfachsten Arbeiten zu verrichten. Die Überlieferung berichtet, Benedikt von Aniane habe ihn als Mönch in den Orden aufgenommen.
Schon bald nach seinem Tod wurde Wilhelm hoch verehrt. Die "Chanson de geste" verherrlicht sein Leben als Kriegsheld und Mönch, es diente Wolfram von Eschenbach als Vorlage für sein Versepos "Willehalm".

Hl. Margareta Pole
* 14. August 1473, Farley Hill, England
† 28. Mai 1541, England
Märtyrerin
Margareta  Pole war durch ihren Mann mit dem Königshaus Tudor verwandt und wirkte  als Erzieherin von Maria, "der Katholischen", einer Tochter von König  Heinrich VIII. Weil Margaretas Sohn Reginald, der spätere Erzbischof von  Canterbury, sich gegen die Kirchenpolitik des Königs wandte, fiel sie  bei diesem in Ungnade; zuerst wurde ihr anderer Sohn, ein Jahr später  sie selbst verhaftet und schließlich hingerichtet.

Hl. Lanfranc
* um 1005, Pavia, Italien
† 28. Mai 1089, England
Abt in Caen, Erzbischof in Canterbury
Lanfranc gründete um 1035 in Avranches in Frankreich eine wissenschaftliche Schule zum Studium der Rechte und der freien Künste, die schnell Berühmtheit erlangte. 1042 legte er in einer lebensbedrohlichen Situation das Gelübde ab, Mönch zu werden, was er im neuen Benediktinerkloster in Le Bec verwirklichte. Er wurde dann 1045 dort Prior und Leiter der Klosterschule, zu seinen Schülern gehörten Anselm von Canterbury, Ivo von Chartres und Papst Alexander II.
1063 wurde Lanfranc Abt in Caën, 1070 Erzbischof in Canterbury. Er bemühte sich besonders um die engere Anbindung der englischen Kirche an Rom.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Inhalt:
Pfarr Team
KonsR Mag. Johannes Putzinger
Pfarrer
Magdalena Eichhorn-Tribus
Pfarrsekretärin
Brigitta Wimmer
1. Pfarrgemeinderatsobfrau
Anita Maria Hetzeneder
2. Pfarrgemeinderatsobfrau
Kirche und Corona

Rahmenordnungen der Bischofskonferenz

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell geltende Regelungen und Rahmenordnungen in Bezug auf den Coronavirus für den kirchlichen Bereich.

14.04.

Aktuelle Dokumente und Downloads

Hier finden Sie alle gültigen Dokumente zum Download

14.04.
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona
Jahrestagung der Wort-Gottes-Feier-Leitenden

Jahrestagung der Wort-Gottes-Feier-Leitenden 2022

Die Jahrestagung beschäftigte sich in diesem Jahr mit dem sonntäglichen/festtäglichen Lobpreis, als wichtiges Element in der Wort-Gottes-Feier am Sonntag.
weiterlesen…: Jahrestagung der Wort-Gottes-Feier-Leitenden 2022
Tag des Lebens

Tag des Lebens: Spendenaktion für schwangere Frauen in Not

Unter dem Motto „Lass dich überraschen“ verteilt der Verein aktion leben oberösterreich heuer zum 13. Mal türkis-grüne...
FamilienikoneDiese Ikone wird von Generation zu Generation weitergegeben

Orthodoxe Ikone „zu Gast“ beim Ökumenischen Friedensgebet in Linz

Im Linzer Mariendom wird in ökumenischer Verbundenheit für den Frieden in der Ukraine gebetet.
Glücksklee

Geburtstage im Juni 2022

Runde Geburtstage und Weihetage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.
Lange Nacht der Kirchen im Linzer Mariendom

Lange Nacht der Kirchen am 10. Juni: Einladende Vielfalt

In ganz Oberösterreich öffnen am Freitag, 10. Juni 2022 zum 16. Mal rund 100 Kirchen, Kapellen und kirchliche...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Lambrechten


Lambrechten 26
4772 Lambrechten
Telefon: 07765/204
pfarre.lambrechten@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/lambrechten
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen