Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Lohnsburg
Am Bäckerberg 29
4923 Lohnsburg
Telefon: 07754/2317
Mobil: 0676/8776-5211
pfarre.lohnsburg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/lohnsburg
Farbenspiel
Tue 02.3.21
In jener Zeit wandte sich Jesus an das Volk und an seine Jünger und sagte: Die Schriftgelehrten und die Pharisäer haben sich auf den Stuhl des Mose...
Tagesevangelium
Mt - Mt 23,1-12
Tue 02.03.21
Tagesevangelium
In jener Zeit wandte sich Jesus an das Volk und an seine Jünger und sagte: Die Schriftgelehrten und die Pharisäer haben sich auf den Stuhl des Mose gesetzt. Tut und befolgt also alles, was sie euch sagen, aber richtet euch nicht nach dem, was sie tun; denn sie reden nur, tun selbst aber nicht, was sie sagen. Sie schnüren schwere Lasten zusammen und legen sie den Menschen auf die Schultern, wollen selber aber keinen Finger rühren, um die Lasten zu tragen. Alles, was sie tun, tun sie nur, damit die Menschen es sehen: Sie machen ihre Gebetsriemen breit und die Quasten an ihren Gewändern lang, bei jedem Festmahl möchten sie den Ehrenplatz und in der Synagoge die vordersten Sitze haben, und auf den Straßen und Plätzen lassen sie sich gern grüßen und von den Leuten Rabbi - Meister - nennen. Ihr aber sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn nur einer ist euer Meister, ihr alle aber seid Brüder. Auch sollt ihr niemand auf Erden euren Vater nennen; denn nur einer ist euer Vater, der im Himmel. Auch sollt ihr euch nicht Lehrer nennen lassen; denn nur einer ist euer Lehrer, Christus. Der Größte von euch soll euer Diener sein. Denn wer sich selbst erhöht, wird erniedrigt, und wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.
Mt - Mt 23,1-12


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Agnes von Böhmen
  • Hl. Grimo von Ursberg
  • Hl. Karl von Flandern
  • Engelmar Unzeitig
  • Hl. Angela de la Cruz
Tue 02.03.21
Namenstage
Hl. Agnes von Böhmen
* 1211, Prag in Tschechien
† 1282
Klostergründerin und Äbtissin in Prag, Ordensgründerin
* 20. Januar 1211 (?) in Prag in Tschechien
† 6. März 1282 (?) daselbst
Anezka war die Tochter des böhmischen Königs Ottokar I., der seine Tochter als Mittel zum politischen Zweck gebrauchte. Noch als Kind verlobte er sie mit Boleslaw von Schlesien und überließ sie ihrer zukünftigen Schwiegermutter zur Erziehung, die sie den Zisterzienserinnen von Stift Trebnitz anvertraute. Als ihr Bräutigam starb, versuchte der Vater sie dem zukünftigen Thronerben aufzudrängen, dem späteren Heinrich IV. Doch dann warben der deutsche Kaiser Friedrich II. und der englische König um die böhmische Prinzessin und ihr Vater verlobte sie gegen ihren ausdrücklichen Willen mit dem deutschen Kaiser; erst durch die Fürbitte des Papstes konnte sie Friedrich II. überreden, sie wieder freizugeben. Sie wollte Elisabeth von Thüringen nacheifern; mit Klara von Assisi stand sie in Briefkontakt.
1234 legte Anezka ihre Krone ab und trat den Klarissinnen bei. Ihren Bruder, der inzwischen König geworden war, bat sie, nahe bei ihrer Wohnung ein Franziskanerinnenkloster zu bauen, dessen Äbtissin sie später wurde. Um dieses klösterliche Zentrum herum bildeten sich weitere Gemeinschaften, Pflegestellen, Waisenhäuser und Heimatlosenasyle. Sie gründete das Hospital von Prag und daneben die Salvatorkirche.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Grimo von Ursberg
* 1100, Ursberg bei Augsburg in Bayern
Propst
* um 1100† um 1173 in Ursberg bei Augsburg in Bayern
†
www.heiligenlexikon.de

Hl. Karl von Flandern
* 1084, Dänemark
† 1127
Graf von Flandern, Märtyrer
* um 1084 in Dänemark
† 2. März 1127 in Brügge
Karl war Sohn des Königs Knud von Dänemark. Nach einer Pilgerfahrt ins Heilige Land wurde er Graf von Flandern, beim Volk außerordentlich beliebt, aber von Gegnern bedrängt. Karl war ein engagierter Verteidiger des Gottesfriedensgedankens: dass wenigstens zu bestimmten Feiertagen kriegerische Auseinandersetzungen eingestellt werden sollten. "Er gab seinem Land die Ruhe und den Frieden eines Klosters", sagte ein Zeitgenosse. In einem Racheakt wurde Karl 1127 in Brügge während der Messe ermordet und schon bald als Märtyrer verehrt.
http://www.heiligenlexikon.de

Engelmar Unzeitig
* 1911, Greifendorf bei Zwittau
† 1945
Priester, Märtyrer
* 1. März 1911 in Greifendorf bei Zwittau
† 2. März 1945 in Dachau in Bayern
Hubert Unzeitig schloss sich im Alter von 17 Jahren der Gemeinschaft der Mariannhiller Missionare in Reimlingen bei Augsburg an und erhielt den Ordensnamen Engelmar. Nach dem Studium der Theologie und Philosophie in Würzburg wurde er 1939 zum Priester geweiht und Pfarrer in Glöckelberg bei Krummau - dem heutigen Ceský Krumiov im Böhmerwald. Dort wurde er schon bald von der Gestapo verhaftet und ins KZ Dachau gebracht. Als 1944 eine Flecktyphus-Epidemie ausbrach, meldete er sich freiwillig zur Pflege der Kranken. Hunderten Sterbenden, darunter vielen Russen, spendete er die Sterbesakramente. Andere Häftlinge rettete er vor dem Hungertod, indem er ihnen sein Essen gab. Als "Engel von Dachau" und "Maximilian Kolbe der Deutschen" wurde er verehrt, bis er selbst am Flecktyphus starb.
Engelmar Unzeitigs Asche wurde auf abenteuerliche Weise aus dem KZ geschmuggelt und auf dem städtischen Friedhof in Würzburg beigesetzt. 1968 übertrug man die Urne in die Kapelle der Mariannhiller Herz-Jesu-Kirche in Würzburg und richtete dort eine Gedenkstätte ein.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Angela de la Cruz
* 1846, Sevilla in Spanien
† 1932
Ordensgründerin
* 30. Januar 1846 in Sevilla in Spanien
† 2. März 1932 daselbst
Maria de los Angeles Guerrero Gonzalez nahm den Ordensnamen Angela de la Cruz an und gründete 1875 die Schwestern der Gesellschaft vom Kreuz.
Der Orden hat heute 700 Schwestern in Spanien, Italien und Argentinien.
www.heiligenlexikon.de




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Inhalt:
News
Beten

Informationen zu den Gottesdiensten

Gültig ab 08. Februar 2021

08.02.
Friedhof

Informationen zu Allerheiligen 2020

Informationen zu Allerheiligen 2020

01.11.
Kreuz

Informationen zu den Gottesdiensten

Gültig ab 29. Mai 2020

zurück
weiter
Pfarr Bote
Pfarrbote Ostern 2021
7.69 MB
Pfarrbote Ostern 2021
Pfarrbote Weihnachten 2020
8.23 MB
Pfarrbote Weihnachten 2020
Pfarrbote Sommer 2020
5.74 MB
Pfarrbote Sommer 2020
Pfarrbote Ostern 2020
5.96 MB
Pfarrbote Ostern 2020
Pfarrbote Weihnachten 2019
7.71 MB
Pfarrbote Weihnachten 2019
Pfarrbote Sommer 2019
12.36 MB
Pfarrbote Sommer 2019
Pfarr Team
KonsR Johann Kogler
Pfarrer
Michaela Mayer
Pfarrsekretärin
Marianne Sinnhuber
1. Pfarrgemeinderatsobfrau
Mag.a (FH) Maria Gelhart
2. Pfarrgemeinderatsobfrau

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Lohnsburg


Am Bäckerberg 29
4923 Lohnsburg
Telefon: 07754/2317
Mobil: 0676/8776-5211
pfarre.lohnsburg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/lohnsburg
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen