Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Lohnsburg
Pfarrgemeinde Lohnsburg
Am Bäckerberg 29
4923 Lohnsburg
Telefon: 07754/2317
Mobil: 0676/8776-6282
pfarre.lohnsburg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/lohnsburg
Mon 14.7.25
Ich bin nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern das Schwert
Tages­evangelium
Mt 10, 34 – 11, 1
Mon 14.07.25
Tages­evangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus.

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Aposteln:

10, 34 Denkt nicht, ich sei gekommen, um Frieden auf die Erde zu bringen! Ich bin nicht gekommen, um Frieden zu bringen, sondern das Schwert.

35 Denn ich bin gekommen, um den Sohn mit seinem Vater zu entzweien und die Tochter mit ihrer Mutter und die Schwiegertochter mit ihrer Schwiegermutter;

36 und die Hausgenossen eines Menschen werden seine Feinde sein.

37 Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht wert, und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, ist meiner nicht wert.

38 Und wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt und mir nachfolgt, ist meiner nicht wert.

39 Wer das Leben findet, wird es verlieren; wer aber das Leben um meinetwillen verliert, wird es finden.

40 Wer euch aufnimmt, der nimmt mich auf, und wer mich aufnimmt, nimmt den auf, der mich gesandt hat.

41 Wer einen Propheten aufnimmt, weil es ein Prophet ist, wird den Lohn eines Propheten erhalten. Wer einen Gerechten aufnimmt, weil es ein Gerechter ist, wird den Lohn eines Gerechten erhalten.

42 Und wer einem von diesen Kleinen auch nur einen Becher frisches Wasser zu trinken gibt, weil es ein Jünger ist – amen, ich sage euch: Er wird gewiss nicht um seinen Lohn kommen.

11, 1 Als Jesus die Unterweisung der zwölf Jünger beendet hatte, zog er weiter, um in den Städten zu lehren und zu predigen.

Mt 10, 34 – 11, 1
1. Lesung
Ex 1, 8–14.22

Lesung aus dem Buch Éxodus.

In jenen Tagen

8 kam in Ägypten ein neuer König an die Macht, der Josef nicht gekannt hatte.

9 Er sagte zu seinem Volk: Seht nur, das Volk der Israeliten ist größer und stärker als wir.

10 Gebt Acht! Wir müssen überlegen, was wir gegen es tun können, damit es sich nicht weiter vermehrt. Wenn ein Krieg ausbricht, könnte es sich unseren Feinden anschließen, gegen uns kämpfen und aus dem Lande hinaufziehen.

11 Da setzte man Fronvögte über es ein, um es durch schwere Arbeit unter Druck zu setzen. Es musste für den Pharao die Städte Pitom und Ramses als Vorratslager bauen.

12 Je mehr man es aber unter Druck hielt, umso stärker vermehrte es sich und breitete sich aus. Da packte sie das Grauen vor den Israeliten.

13 Die Ägypter gingen hart gegen die Israeliten vor und machten sie zu Sklaven.

14 Sie machten ihnen das Leben schwer durch harte Arbeit mit Lehm und Ziegeln und durch alle möglichen Arbeiten auf den Feldern. So wurden die Israeliten zu harter Sklavenarbeit gezwungen.

22 Daher gab der Pharao seinem ganzen Volk den Befehl: Alle Knaben, die den Hebräern geboren werden, werft in den Nil! Die Mädchen dürft ihr alle am Leben lassen.

Antwortpsalm:


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Kamillus von Lellis
  • Hl. Ulrich von Zell
  • Hl. Wandregisil
  • Hl. Toscana
Mon 14.07.25
Namenstage
Hl. Kamillus von Lellis
* 25. Mai 1550, Bucchianico bei Pescara, Italien
† 14. Juli 1614
Ordensgründer
Kamillus von Lellis wurde 1550 in den Abruzzen geboren. Sein Vater war Offizier im Dienst Kaiser Karls V. 1569-1574 war Kamillus Soldat im Dienst der Republik Venedig und kämpfte gegen die Türken. Er verspielte sein Geld, arbeitete dann als Handlanger und trat schließlich in Venedig bei den Kapuzinern ein. Er wurde aber wegen eines bösartigen Fußleidens wieder entlassen. Im Jakobushospital in Rom fand er Heilung. Er wurde dort Krankenwärter und stieg zum Spitalmeister auf. Durch Philipp Neri fand er seinen inneren Weg und seine wahre Berufung. 1582 gründete er eine Gemeinschaft von Krankenpflegern, aus der sich der Orden der Kamillianer entwickelte. 1584 wurde er Priester. Er reformierte den Krankenhausbetrieb und die Krankenseelsorge, widmete sich auch der Sorge für die Armen und Strafgefangenen. Er starb am 14. Juli 1614 in Rom.
Mit Christus beschäftigt
Als der Papst einmal das Heilig-Geist-Spital besuchte, behielt Kamillus seinen Pflegekittel an. Man warf ihm Mangel an Ehrfurcht vor. Er: „Wie? Wenn ich mit Christus selbst beschäftigt bin, kann ich mich für seinen Stellvertreter nicht eigens umziehen.“

Hl. Ulrich von Zell
* 1029, Regensburg in Bayern
† 14. Juli 1093
Prior von Zell
Ulrich entstammte einer angesehenen Patrizierfamilie aus Regensburg. Er wurde zusammen mit Wilhelm von Hirsau in der Benediktinerabtei St. Emmeram in seiner Heimatstadt ausgebildet und 1044 Mitglied der Hofkapelle bei seinem Patenonkel, Kaiser Heinrich III. 1045 wurde er Archidiakon und Propst in Freising bei München bei seinem Onkel, Bischof Nitger. Um 1052 begleitete er Heinrich III. auf dessen Romreise und begab sich dann auf eine Pilgerfahrt ins Heilige Land. Nach seiner Rückkehr verschenkte er seinen gesamten Besitz und trat wohl 1061 als Mönch ins Kloster in Cluny ein; dort empfing er die Priesterweihe.
Abt Hugo von Cluny beauftragte Ulrich um 1072, die Reformen von Cluny zu verbreiten; er gründete um 1075 das erste Cluniazenser-Priorat im deutschen Raum auf dem Rüeggisberg bei Bern. 1078 wurde er Prior der Cluniazenserniederlassung von Grüningen - ein heute abgegangener Ort nahe Oberrimsingen bei Freiburg im Breisgau. 1082 wurde er Prior im Kloster Payerne, musste aber 1085 nach Auseinandersetzungen mit Bischof Burchard von Lausanne nach Cluny zurückkehren. Zwischen 1081 und 1087 verfasste er zusammen mit Wilhelm von Hirsau die Consuetudines Hirsaugienses, die Grundlage der Reformen von Hirsau nach Ideen der cluniazensischen Reformfür das deutsche Reichsgebiet. 1087 verlegte Ulrich sein Kloster aus Grüningen ins nahe Zell im Schwarzwald - in den heute nach ihm St. Ulrich benannten Ort. Nach 1087 gründete er auch das Frauenkloster im benachbarten Bollschweil.
Ulrich ist in seinem Kloster in St. Ulrich bestattet.

Hl. Wandregisil
* 600, bei Verdun, Frankreich
† 22. Juli 668, Frankreich
erster Abt in Fontenelle
Wandregisel kam in jungen Jahren an den Hof von König Dagobert I. und wurde hier u.a. zusammen mit Aldowin von Rouen, Desiderius von Cahors und Paulus von Verdun ausgebildet. Nach kurzer Ehe und längerer Zeit der Wanderschaft und Einsiedelei in Montfaucon-d'Argonne in Lothringen gründete er im Schweizer Jura das Kloster St-Ursanne. Um 635 ging er nach Bobbio. Von dort wollte er nach Irland reisen, gelangte aber nur bis Romainmôtier im Kanton Waadt. Von dort ging er nach Rouen, wo ihn Aldowin zum Eintritt in den Weltklerus bewog. Bald darauf gründete er das Kloster Fontenelle - das heute nach ihm benannte St-Wandrille - mit einer Mischregel, die Elemente aus der Regel des Kolumban und der Benediktiner vereinte und dem er als Abt vorstand.
Eine erste Lebensgeschichte wurde im ausgehenden 7. Jahrhundert von einem Schüler von Wandregisil verfasst, eine zweite entstand in der um 825. Infolge der Normanneneinfälle wurden Wandregisils Reliquien 858 in die Gegend von Boulogne-sur-Mer und 885 in das Gebiet von Chartres gebracht. 944 wurden sie in das Peterskloster Blandinium in Gent überführt, dort wurde der größte Teil 1566 von Calvinisten vernichtet; das Haupt wurde gerettet, kam von Brogne - dem heutigen St-Gérard - nach Maredsous, schließlich 1969 wieder nach Fontenelle - dem heutigen St-Wandrille.

Hl. Toscana
* 1280, Verona, Italien
† 14. Juli 1343
Witwe und Professe
In Zevio bei Verona, Italien, um das Jahr 1280 geboren, heiratete Toscana den Veroneser Bürger Alberto Canoculi und widmete sich gemeinsam mit diesem der Überlieferung zufolge in außergewöhnlicher Nächstenliebe den Armen und Kranken.  Als Witwe verkaufte sie später ihr gesamtes Hab und Gut, um sich als Professe des Ordens Gott ganz zu weihen. Sie starb am 14. Juli 1343 oder 1344.
 




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Inhalt:
Gottesdienstordnung 13.-20.7.2025

 

 

Pfarre neu

Friedhofsordnung

Die Friedhofsordnung zum Download:

 

DIÖZESANE FRIEDHOFSORDNUNG 
2010

 

Das war sonst noch los ...

Fußwallfahrt nach Maria Schmolln

Zahlreiche Pilger nahmen am Samstag, den 31. Mai die Strapazen auf sich und marschierten bei hochsommerlichen Temperaturen Richtung Maria Schmolln. Entlang der Strecke gesellten sich noch weitere Pilger dazu und so war auch die Hauptkirche in Maria Schmolln fast voll besetzt. Viele Radler und Autofahrer aus Lohnsburg kamen extra, um den Gottesdienst mitzufeiern.

31.05.

Kindermaiandacht

Die Kindermaiandacht fand bei der Kapelle in Lauterbach statt. Anschließend wurde bei einem Familienpicknick noch eine gemütliche Zeit verbracht.

30.05.

Firmung

Anlässlich der Firmung in der Pfarrkirche Lohnsburg kam unser Bischof Dr. Manfred Scheuer und spendete das Sakrament der Hl. Firmung.

18.05.

Rund um Ostern

Am Karfreitag und Karsamstag waren die Ministranten unterwegs und brachten die Ostergrüße in jedes Haus.

Nach dem Entzünden des Osterfeuers wurde die Osternacht gefeiert.

18.04.

Firmvorbereitung

Die Firmlinge besuchten das Rote Kreuz in Ried. Es war sehr informativ und interessant für die Jugendlichen. Abschließend haben sie die Spende über € 665,-- überreicht, die beim Vorstellgottesdienst zusammengekommen sind.

14.04.

Versöhnungsfeier

Die musikalische Umrahmung der Versöhnungsfeier kam dieses Mal vom Männerquartett Lohnsburg. Prädikat: sehr hörenswert!

13.04.

Palmsonntag

13.04.

Familienkreuzweg

09.03.

Ministrantenfasching

03.03.

Sternsingen

Die Sternsinger waren im ganzen Ort unterwegs und sammelten Geld für die Hilfsaktionen der katholischen Jungschar Österreich. Herzlichen Dank an alle Freiwilligen!

04.01.

Geburtstag Maximus

Zum 40. Geburtstag von unserem Pfarrer Maximus überraschten wir ihn mit einem kleinen Empfang im Pfarrheim. Getränke und kleine Snacks, organisiert vom Seelsorgeteam, wurde ein bisschen gefeiert. Der Kirchenchor gratuliere mit einem Ständchen und auch die Neujahranblaser gesellten sich noch dazu.

Herzlichen Glückwunsch, lieber Maximus, auf noch viele Jahre bei uns in Lohnsburg!

29.12.

Kindermette

Die Kindermette wurde von der Jungschar - unter der Leitung von Sara und Leonie - gestaltet

24.12.

Adventsingen

Das Lohnsburger Adventsingen, initiiert und organisiert von Ing. Max Mayer begeisterte in der vollbesetzten Pfarrkirche die Besucher. Der Erlös der Benefizveranstaltung wird für den Sakristeiumbau verwende. Mitwirkende waren:  Lohnsburger 3Xang, Kirchenchor, Magdalena und Elisabeth Hartl, Turmbläser, Männerquartett, Rudi Posch, Ministranten.

15.12.

Familiengottesdienst

Viele Eltern und Kinder besuchten den Familiengottesdienst, der von den Ministranten und dem Kirchenchor gestaltet wurde.

Besonders freuten sich alle, als der Hl. Nikolaus kam und an die Kinder kleine Geschenke überreichte.

08.12.

Kinderrorate

Die Kinderrorate um 6.30 Uhr morgens erfreut sich wachsender Beliebtheit. Im Anschluss gibt es noch ein gutes Frühstück, bevor die Kinder in die Schule gebracht werden.

03.12.

Jugendgottesdienst

Der Jugendgottesdienst wurde von der Landjugend Lohnsburg und "INPUELLA" gestaltet.

24.11.

Hubertusmesse

Die Jägerschaft Lohnsburg bedankt sich für die Gestaltung der Hubertusmesse.

03.11.

25 Jahre Organist Sebastian Posch-Haginger

Sebastian Posch-Haginger wurde von Pfarradministrator Maximus Oge Nwolisa für seinen 25jährigen Orgeldienst geehrt.

27.10.

Erntedank

29.09.

Kirchenputz

Rechtzeitig vor dem Erntedankfest wurde unsere Pfarrkiche von Freiwilligen wieder "entstaubt" und geputzt. Im Anschluss gab es noch ein gemütliches Beisammensein mit einer kleinen Stärkung.

21.09.

Dankgottesdienst der Ministranten

DANKE Luzia, Miriam und Sebastian für eure Zeit als Ministrant/in! Ihr seid ein Vorbild für die jungen, die heuer zu ministrieren angefangen haben und die beim Dankgottesdienst eingekleidet wurden.

30.06.

Einweihung der neuen Frauenfahne

Die katholische Frauenbewegung, die Goldhaubengruppe und die Bäuerinnengemeinschaft Lohnsburg haben gemeinsam eine neue Frauenfahne anfertigen lassen.

Die Fahne wurde am 23.5.2024 beim Abendgottesdienst feierlich durch Pfarrer Maximus Nwolisa und Kons.Rat Pfarrer Johann Kogler gesegnet.

Die Frauen sehen die neue Fahne als Zeichen der Wertschätzung und Verbundenheit untereinander und als Achtung voreinander.

"Sie soll anregen unser Leben in Gott geborgen zu wissen, in guten und schlechten Tagen unseres Lebens."

23.05.

Ehejubilare - Dankgottesdienst

42 Jubelpaare gab es heuer zu ehren für gemeinsame Ehejahre. Ein Ehepaar durfte sich sogar über 71 gemeinsame Jahre freuen.

20.05.

Fußwallfahrt nach Maria Schmolln

47 Wallfahrer machten sich zu Fuß auf nach Maria Schmolln. Gestaltet wurde die Messe von Sänger*innen aus Waldzell und Lohnsburg.

18.05.

Ratschen, Kinderkreuzweg, Erstkommunionvorbereitung

06.05.

Firmvorbereitung

14 Firmlinge lernten in der Firmvorbereitung über Gemeinschaft, Vertrauen, Solidarität und Sakramenten. Für den Vorstellgottesdienst wurde gebastelt und gebacken. Beim Besuch im Therapie- und Förderzentrum in Pramet wurde ein beachtlicher Spendenbetrag übergeben. ?

16.04.

Ministrantenfasching

Zwischen Schwarz und Weiß ist jede Menge Bunt.

Ministrantenfasching 2024 :-)

 

13.02.

Sternsingeraktion 2024

Die Ministranten, Firmlinge und engagierte Kinder stellten sich der guten Sache und sammelten Spenden für die Sternsingeraktion 2024. DANKE für euren Einsatz! Als Dankeschön wurde von der Diözese Linz ins Kino mit Getränken und Popcorn eingeladen.

06.01.

Pfarrcafe

Der Caritas-Ausschuss des Pfarrgemeinderates gestaltete am 5.12.2023 den Gottesdienst und lud anschließend zu gemütlichen Stunden im Pfarrheim ein.

05.12.

Kinderrorate

"Post für Gott" war das Thema der heutigen Kinderrorate. Die jungen Kirchenbesucher waren mit Eifer dabei. Bevor die Kinder in die Schule gebracht wurden, gab es im Pfarrheim noch ein gemeinsames Frühstück.

05.12.

Kripperlweg

Die Kindergarten- und Volkschulkinder und einige Pfarrgemeinderatsmitglieder gestalteten den schönen Kripperlweg im Ortszentrum von Lohnsburg. Auf alle Fälle einen Besuch wert!

02.12.

Erntedank 2023

23.09.

Frühschoppen

Die geplante Feldmesse in Lauterbach wurde wetterbedingt in der Pfarrkirche abgehalten, der anschließende Frühschoppen im Pfarrheim gut besucht.

Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung ein DANKESCHÖN der Bläsergruppe!

06.08.

Ministranten-Zeltlager

Am ersten Ferienwochenende stand für die Ministranten das Zeltlager auf dem Programm. DANKE für die vielen lustigen Spiele, die Fackelwanderung und Verköstigung bei Kathrin und Matthias Salhofer.

DANKE auch den vielen Helfern!

Ein besonderes Erlebnis war die Kutschenfahrt:-)

16.07.

Dankgottesdienst Ministranten

Der Gottesdienst stand unter dem Motto: "Mit Gott unter einem Schirm".

 

Victoria Schachinger beendet ihren langjährigen Ministrantendienst. DANKE DIR!

Und gleich fünf neue Ministranten wurden eingekleidet :-)

02.07.

Jungschar

In der letzten Jungscharstunde vor der Sommerpause wurde fleißig gebastelt für den Dankgottesdienst am 2. Juli.

Danach gab es eine gesunde Jause ;-)

 

24.06.

Ministrantenstunde

In der Ministrantenstunde ist es immer lustig und abwechslungsreich!

10.06.

Ehejubiläums-Gottesdienst

Am Pfingstmontag waren die Ehepaare eingeladen, die in diesem Jahr ein Ehejubiläum feiern. Der Gottesdienst stand unter dem Motto: "Ja, ich will mit dir gehen".

Feierlich umrahmt wurde die Jubiläumsfeier von unserem Kirchenchor - DANKE dafür!

Herzlichen Dank an alle, die bei der Vorbereitung und Gestaltung dieses Gottesdienstes mitgeholfen haben.

29.05.
Abmarsch von Lohnsburg nach Maria Schmolln

Fußwallfahrt nach Maria Schmolln

Pfarr-Fußwallfahrt nach MARIA SCHMOLLN


Samstag, 27. Mai 2023 (Pfingstsamstag)

Abmarsch: 5:30 Uhr von der Pfarrkirche Lohnsburg

Möglichkeit zum Zustieg: 6:35 Uhr Großweiffendorf, 7:10 Uhr „Höhwirt“

Die neue Pilgerroute verläuft auf Güterwegen, Schotterwegen und Naturwegen abseits der stark befahrenen Straßen.

Streckenlänge: 18,6 km, 390 Höhenmeter

Rückweg auf gleicher Strecke mit Einkehr in „Außerleiten“ und beim „Höhwirt“.

Mitzubringen wäre: Regenschutz, kleine Jause, gutes Schuhwerk.

NEU: 4,5 Stunden Gehzeit statt 4 Stunden (wir gehen langsamer)!!

Messe gemeinsam mit Waldzell um 10 Uhr – gemeinsame Einkehr im
Gasthaus Zöpf

 

Die detaillierte Beschreibung ist im Oster-Pfarrboten!

27.05.
Vorbereitung zur Erstkommunion 2023

Vorbereitung zur Erstkommunion 2023

Vom Samen zum fertigen Brot ...

 

16.04.

Ratschen 2023

Am Karfreitag nach dem Frühstück brachten die Ministranten den "Englischen Gruß" in jedes Haus.

DANKE für euren Dienst während der Gottesdienste.

07.04.
Die Entzündung des Osterfeuers

Osternacht 2023

Die Entzündung des Osterfeuers

08.04.
Firmvorbereitung 2023

Firmvorbereitung 2023

Am Wochenende 17.+18.02.2023 wurden die Firmlinge intensiv auf ihre Firmung vorbereitet.

18.02.

Sternsingen 2023

DANKE für die gute Aufnahme in den Häusern, Ihre Spendenbereitschaft und natürlich bei den "Sternsingern"!

 

05.01.

Neue Möbel braucht das Pfarrheim

Um das Pfarrhaus für unseren neuen Pfarrer Maximus wieder gemütlich bewohnbar zu machen, wurde einiges an Einrichtung angeschafft und aufgebaut.

DANKE an alle Freiwilligen.

05.11.

Einführung Pfarradministrator Mag. Maximus Oge Nwolisa

04.09.

Dankgottesdienst für Kons.Rat Pfarrer Johann Kogler

28.08.
zurück
weiter
Gottesdienste allgemein

 

 

 

 

 

Pfarr Team
Peter Gelhart
1. Pfarrgemeinderatsobmann
Mag. Maximus Nwolisa
Pfarradministrator
T.: 07754/2317
M.: 0676/8776-6282
E.: maximus.nwolisa@dioezese-linz.at
Felix Angleitner-Kettl
Verwaltungsmitarbeiter
Friedhof
E.: felix.angleitner-kettl@dioezese-linz.at
Julia Reiter
Matriken
E.: julia.reiter@dioezese-linz.at
Der Pfarrgemeinderat

v.l.n.r.: Christina Baier, Marianne Sinnhuber, Melanie Gadermayr, Kathrin Salhofer, Maria Scherfler, Lydia Rachbauer, Michael Maislinger, Kons.Rat Johann Kogler, Tanja Glechner, Viktoria Wagner, Peter Gelhart, Erni Kellerer, Daniela Angleitner-Kettl, Gabriele Rachbauer, Agnes Leitner

Pfarr Bote
Pfarrbote Sommer 2025
10.20 MB
Pfarrbote Sommer 2025
Pfarrbote Ostern 2025
11.62 MB
Pfarrbote Ostern 2025
Pfarrbote Weihnachten 2024
10.60 MB
Pfarrbote Weihnachten 2024
Pfarrbote Sommer 2024
7.86 MB
Pfarrbote Sommer 2024
Pfarrbote Ostern 2024
7.40 MB
Pfarrbote Ostern 2024
Pfarrbote Weihnachten 2023
17.84 MB
Pfarrbote Weihnachten 2023
Pfarrbote Sommer 2023
11.68 MB
Pfarrbote Sommer 2023
Pfarrbote Ostern 2023
8.48 MB
Pfarrbote Ostern 2023
Weihnachten 2022
11.95 MB
Pfarrbote Weihnachten 2022
Neue 'Messe für die Bewahrung der Schöpfung'
11.07.

Papst Leo XIV. feiert Schöpfungs-Messe

Papst Leo XIV. hat am 9. Juli 2025 in Castel Gandolfo erstmals die neue "Messe für die Bewahrung der Schöpfung" gefeiert. Sie sieht biblische Lesungen, Gebete und Fürbitten vor, in denen Schöpfung und Verantwortung des Menschen für Erhalt der Erde...
weiterlesen…: Papst Leo XIV. feiert Schöpfungs-Messe
KonsR Johann Altendorfer verstorben

Konsistorialrat Johann Altendorfer verstorben

KonsR Johann Altendorfer, emeritierter Pfarrer von Gallneukirchen, ist am 9. Juli 2025 im 91. Lebensjahr im Haus...
Mariendom bei der Nacht der Familien

Mariendom bei der „Nacht der Familien"

Viele Highlights gibt es heuer für die Besucher:innen bei der „Nacht der Familien" am 11. Juli 2025 in Linz. Auch...
Pöstlingberg-Kirche: Kerzerlanzünden mit Karte oder Smartphone

Pöstlingberg-Kirche: Kerzerlanzünden mit Karte oder Smartphone

Eine Kerze anzünden und mit dem Smartphone oder mit der Bankomatkarte bezahlen? In der Wallfahrtskirche am Linzer...
Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

Geistliche Gewalt: Manipulation statt Freiheit

In einem Interviel nimmtUniv.- Prof. I. R. Walter Schaupp den spirituellenMissbrauch kritisch unter die Lupe.
Alle News
Kultur- und Pilgerreise


nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Lohnsburg


Am Bäckerberg 29
4923 Lohnsburg
Telefon: 07754/2317
Mobil: 0676/8776-6282
pfarre.lohnsburg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/lohnsburg
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen