Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Lohnsburg
Am Bäckerberg 29
4923 Lohnsburg
Telefon: 07754/2317
Mobil: 0676/8776-5211
pfarre.lohnsburg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/lohnsburg
Farbenspiel
Sat 02.7.22
"Meine Seele preist die Größe des Herrn"
Tages­evangelium
Lk 1, 39-56
Sat 02.07.22
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

39 In jenen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa.

40 Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabet.

41 Als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt

42 und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist du mehr als alle anderen Frauen, und gesegnet ist die Frucht deines Leibes.

43 Wer bin ich, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?

44 In dem Augenblick, als ich deinen Gruß hörte, hüpfte das Kind vor Freude in meinem Leib.

45 Selig ist die, die geglaubt hat, dass sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ.

46 Da sagte Maria: Meine Seele preist die Größe des Herrn,

47 und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.

48Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.

49 Denn der Mächtige hat Großes an mir getan, und sein Name ist heilig.

50 Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht über alle, die ihn fürchten.

51Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind;

52 er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen.

53 Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben und lässt die Reichen leer ausgehen.

54 Er nimmt sich seines Knechtes Israel an und denkt an sein Erbarmen,

55 das er unsern Vätern verheißen hat, Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.

56 Und Maria blieb etwa drei Monate bei ihr; dann kehrte sie nach Hause zurück.

Lk 1, 39-56
1. Lesung
Zef 3, 14-18

 

Lesung aus dem Buch Zefanja

 

14 Juble, Tochter Zion! Jauchze, Israel! Freu dich, und frohlocke von ganzem Herzen, Tochter Jerusalem!

15 Der Herr hat das Urteil gegen dich aufgehoben und deine Feinde zur Umkehr gezwungen. Der König Israels, der Herr, ist in deiner Mitte; du hast kein Unheil mehr zu fürchten.

16 An jenem Tag wird man zu Jerusalem sagen: Fürchte dich nicht, Zion! Lass die Hände nicht sinken!

17 Der Herr, dein Gott, ist in deiner Mitte, ein Held, der Rettung bringt. Er freut sich und jubelt über dich, er erneuert seine Liebe zu dir, er jubelt über dich und frohlockt, wie man frohlockt an einem Festtag.

18 Ich mache deinem Unglück ein Ende, ich nehme die Schmach von dir.

Antwortpsalm: Jes 12, 2.3 u. 4bcd.5-6


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Petrus von Luxemburg
  • Hl. Wiltrud
  • Hl. Bernhardin Realino
  • Hl. Swithun
Sat 02.07.22
Namenstage
Hl. Petrus von Luxemburg
* 20. Juli 1369, Ligny-en-Barrois, Frankreich
† 2. Juli 1387, Frankreich
Bischof von Metz, Kardinal
Petrus war der Sohn Guidos von Luxemburg. 1384, im Alter von 15 Jahren, wurde er aufgrund der Erbrechte der Familie Bischof von Metz und Kardinal. Sein Amt trat er an, indem er auf einem Esel in die Stadt einritt, da er sich darüber im Klaren war, das Amt nicht wirklich wahrnehmen zu können. 1385 gab er sein Amt wieder auf und lebte in Avignon am Hof von Gegenpapst Clemens VII. unter größter Bußstrenge. Sein Vermögen vermachte er den Armen.

Hl. Wiltrud
* Thaur, Österreich
† 1081
erste Äbtissin (?) in Hohenwart
Wiltrud, Tochter des Grafen von Thaur/Tirol, gründete zusammen mit ihrem Bruder, Graf Ortolf, in der zu ihrem Besitz gehörenden Burg bei Hohenwart ein Benediktinerinnenkloster, dessen Kirche 1074 geweiht wurde. Der Grundbesitz des Klosters reichte bis nach Tirol. Wiltrud soll die erste Äbtissin gewesen sein. Der 2. Juli war der Tag von Wiltruds Bestattung. Das Kloster wurde durch die Säkularisation 1803 aufgelöst, seit 1876 befinden sich die Gebäude im Besitz der von Johann Evangelist Wagner gegründeten Stiftungen.

Hl. Bernhardin Realino
* 1. Dezember 1530, Carpi, Italien
† 2. Juli 1616, Italien
Ordensmann, Priester
Bernhardin studierte Jura und Medizin, war Staatsanwalt und Bürgermeister in seiner Heimatstadt Carpi und hatte schon große berufliche Erfolge in mehreren norditalienischen Städten, als er sich 1565 aufgrund einer Erscheinung der Jungfrau Maria entschloss, dem Jesuitenorden beizutreten. 1567 wurde er zum Priester geweiht, ab 1574 wirkte er in Lecce als Prediger und Seelsorger mit großer Resonanz bei den Menschen in ganz Apulien. Nach einem Unfall im Jahr 1610 musste er trotz eines Blutwunders bis zu seinem Tod ein schweres Siechtum ertragen.

Hl. Swithun
* 800, England
† 2. Juli 863, England
Bischof von Winchester
Swithun wurde Priester in Winchester. Er war verantwortlich für die Erziehung des künftigen Königs Æthelwulf, der ihn wohl 852 zum Bischof von Winchester ernannte. Swithun wurde bekannt durch ihm zugeschriebene wohltätige Werke und große Frömmigkeit. Er errichtete Kirchen und eine Brücke in Winchester und war Berater von König Egbert von Wessex.
Vier Lebensgeschichten entstanden im 10. und 11. Jahrhundert. 971 veranlasste Bischof Æthelwold die Umbettung der Gebeine von Swithun in das Innere der Kirche Old Minster, dabei seien wundersame Heilungen geschehen; nun verbreitete sich der Swithun-Kult. Nach der Eroberung von Winchester durch die Normannen wurde das Old Minster durch die heutige Kathedrale ersetzt, in die man die Reliquien 1093 überführte. Die Verehrung war weit verbreitet, während des ganzen Mittelalters kamen viele Pilger an seine Begräbnisstätte.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Keine zukünftigen Termine vorhanden.
Inhalt:
News
Beten

Informationen zu den Gottesdiensten

Gültig ab 08. Februar 2021

08.02.
Friedhof

Informationen zu Allerheiligen 2020

Informationen zu Allerheiligen 2020

01.11.
Kreuz

Informationen zu den Gottesdiensten

Gültig ab 29. Mai 2020

zurück
weiter
Pfarr Bote
Pfarrbote Sommer 2022
6.90 MB
Pfarrbote Sommer 2022
Pfarrbote Ostern 2022
8.03 MB
Pfarrbote Ostern 2022
Pfarrbote Weihnachten 2021
4.85 MB
Pfarrbote Weihnachten 2021
Pfarrbote Sommer 2021
10.89 MB
Pfarrbote Sommer 2021
Pfarrbote Ostern 2021
7.69 MB
Pfarrbote Ostern 2021
Pfarrbote Weihnachten 2020
8.23 MB
Pfarrbote Weihnachten 2020
Pfarr Team
KonsR Johann Kogler
Pfarrer
Michaela Mayer
Pfarrsekretärin
Peter Gelhart
1. Pfarrgemeinderatsobmann

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Lohnsburg


Am Bäckerberg 29
4923 Lohnsburg
Telefon: 07754/2317
Mobil: 0676/8776-5211
pfarre.lohnsburg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/lohnsburg
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen