Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinderat
  • Arbeitskreise
  • Pfarrgruppen
  • Pfarrblätter
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarrgemeinderat
  • Arbeitskreise
  • Pfarrgruppen
  • Pfarrblätter
  • Kontakt

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Kirchberg bei Linz
Pfarre Kirchberg bei Linz
Pfarrgasse 4
4062 Kirchberg-Thening
Mobil: 0676/8776-5060
pfarre.kirchberg.linz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/kirchberg-linz
Mon 12.4.21
Es war ein Pharisäer namens Nikodemus, ein führender Mann unter den Juden. Der suchte Jesus bei Nacht auf und sagte zu ihm: Rabbi, wir wissen, du...
Tagesevangelium
Joh - Joh 3,1-8
Mon 12.04.21
Tagesevangelium
Es war ein Pharisäer namens Nikodemus, ein führender Mann unter den Juden. Der suchte Jesus bei Nacht auf und sagte zu ihm: Rabbi, wir wissen, du bist ein Lehrer, der von Gott gekommen ist; denn niemand kann die Zeichen tun, die du tust, wenn nicht Gott mit ihm ist. Jesus antwortete ihm: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht von neuem geboren wird, kann er das Reich Gottes nicht sehen. Nikodemus entgegnete ihm: Wie kann ein Mensch, der schon alt ist, geboren werden? Er kann doch nicht in den Schoß seiner Mutter zurückkehren und ein zweites Mal geboren werden. Jesus antwortete: Amen, amen, ich sage dir: Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes kommen. Was aus dem Fleisch geboren ist, das ist Fleisch; was aber aus dem Geist geboren ist, das ist Geist. Wundere dich nicht, dass ich dir sagte: Ihr müsst von neuem geboren werden. Der Wind weht, wo er will; du hörst sein Brausen, weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er geht. So ist es mit jedem, der aus dem Geist geboren ist.
Joh - Joh 3,1-8


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Teresa von Jesus "de los Andes" (Giovanna Fernández Solar)
  • Hl. Josef (Giuseppe) Moscati
  • Hl. Herta
  • Hl. Julius I
  • Hl. Zeno
  • Hl. Konstantin von Gap
Mon 12.04.21
Namenstage
Hl. Teresa von Jesus "de los Andes" (Giovanna Fernández Solar)
* 1900, Santiago in Chile
† 1920
Nonne, Mystikerin
* 13. Juli 1900 in Santiago in Chile
† 12. April 1920 in Los Andes in Chile
Juana Enriqueta Fernández Solar wurde bei den Nonnen im Internat der Schwestern vom Heiligsten Herzen erzogen; in dieser Zeit erfuhr sie typische Kindheit einer höheren Tochter: mit Begeisterung ritt sie, spielte Tennis und musizierte. Gleichzeitig lernte sie die Geschichte der Teresa von Ávila kennen. Seit ihrer Erstkommunion wurden ihr mystische Erfahrungen zuteil. Von einer Ordenschwestern angeregt, begann sie ein Tagebuch zu führen und entwarf eine feste Ordnung für ihr geistliches Leben mit täglichem Meßbesuch und Zeit für das innere Gebet. Im Alter von 15 Jahren, am Hochfest der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau und Gottesmutter Maria, gelobte Teresa: Heute, am 8. Dezember 1915, im Alter von 15 Jahren, verspreche ich, keinen anderen Bräutigam als meinen Herrn Jesus Christus zu kennen, den ich mit meinem ganzen Herzen liebe und dem ich dienen will bis zum letzten Moment meines Lebens.
An ihre jüngere Schwester Rebeca schrieb sie kurz darauf: Wie glücklich bin ich, liebe Schwester! Ich bin gefangen in den liebenden Netzen des heiligen Fischers. Ich wünschte, ich könnte Dir diese Glückseligkeit verständlich machen. Ich kann mit Sicherheit sagen, dass ich seine Erwählte bin und sehr bald mit ihm unsere Hochzeit im Karmel feiern werde. ... Am 8. Dezember habe ich mich ihm versprochen. Es ist unmöglich zu sagen, wie sehr ich ihn liebe. Mein Geist ist erfüllt von ihm allein. ... Ich sehne mich nach dem Tag, wenn ich in den Karmel eintreten und mich ihm allein hingeben kann, mich vor ihm in Demut niederwerfen und allein sein Leben führen kann: für die Seelen zu lieben und zu leiden. Ja. Ich dürste nach Seelen, weil ich weiß, dass mein Jesus nach ihnen mehr als nach allem anderen verlangt.
Im Mai 1919 konnte sie dann endlich mit dem Ordensnamen Teresa ins Kloster der unbeschuhten Karmelitinnen in Los Andes eintreten. Lieben, leiden, dienen, beten war ihr Motto, geschult durch Askese und Gebet. Knapp ein Jahr später - ein halbes Jahr vor dem Ende ihres Noviziats - starb sie an Flecktyphus, nachdem man wegen ihrer Erkrankung die Profess vorgezogen hatte. Kurz vor ihrem Tod schrieb sie an ihren Bruder: Meine Zeit ist nicht meine eigene. Ich habe alles, was ich besaß, hingegeben, sogar meinen eigenen Willen! Ich muss alles tun, was Gott von mir verlangt, Augenblick für Augenblick ... welche Freude! Wie glücklich bin ich, indem ich Christus alles hingegeben habe! Es bedeutet überhaupt nichts im Vergleich dazu, wie sich unser Herr von der Krippe zum Kreuz für uns opferte und vom Kreuz bis hin zur Gestalt des Brotes, in der er sich uns hingibt bis ans Ende aller Zeiten. Eine unerkannte Liebe, eine Liebe, die von den meisten Menschen nicht erwidert wird.
Schon gleich nach ihrem Tod wurde Teresa bei den unbeschuhten Karmelitinnen verehrt.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Josef (Giuseppe) Moscati
* 1880, Benevent in Italien
† 1927
Arzt, Wohltäter
* 25. Juli 1880 in Benevent in Italien
† 12. April 1927 in Neapel in Italien
Giuseppe Moscati hatte schon in seiner Jugend Keuschheit gelobt und setzte sich in seinem Beruf unermüdlich für Kranke und Sterbende ein, besonders beim Ausbruch des Vesuvs 1906 und einer Cholera-Epidemie 1911.
Giuseppe Moscati starb am Gründonnerstag. Im Kondolenzbuch, das man am Eingang des Hauses aufgelegt hatte, wurde dieser Eintrag gefunden: Du hast nach keinen Blumen und keinen Tränen gefragt. Trotzdem weinen wir, weil die Welt einen Heilige verloren hat, Neapel ein Muster an Tugend, die armen Kranken haben aber alles verloren! Am 16. November 1930 wurde sein Leichnam in die Kirche Gesù Nuovo in Neapel übertragen.
 
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Herta
† 303
Märtyrerin
† um 303 in Rom
Herta erlitt ihr Martyrium unter Kaiser Diokletian.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Julius I
* Rom
† 352
Bischof von Rom
* in Rom
† 12. April 352 in Rom
Julius wurde 337 römischer Bischof. In seine Amtszeit fiel ein entscheidender Teil der Auseinandersetzung der noch jungen Kirche mit der sie zu zerreißen drohenden Lehre des Arianismus. Die Leistung des Julius bestand in dieser Auseinandersetzung weniger in großen theologischen Schriften, sondern in klugem, sachlichem und vor allem entschiedenem Handeln. Er stellte sich deutlich hinter Athanasius, der in erster Linie den harten Kampf ausfocht, und dem Julius in Rom Asyl gewährte. Bei der Synode von 340 in Rom wurde seine Position bestätigt.
Durch den von Julius herbeigeführten Beschluss der Synode von Sardica 342, dass das Absetzungsurteil einer Regionalsynode vom Bischof von Rom verworfen werden könne, stärkte er die zentrale Macht Roms. In seiner Amtszeit wurde in Rom die Kirche "Zu den Zwölf Aposteln" gebaut.
Julius wurde von den Römern schon früh als Heiliger verehrt.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Zeno
* Mauretanien, dem heutigen Marokko (?)
† 380
Bischof von Verona
* 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts, in Mauretanien, dem heutigen Marokko (?)
† 12. April um 380 in Verona in Italien
Der Afrikaner Zeno wurde 362 zum Bischof von Verona gewählt. Die Legende rühmt an ihm die Fürsorge für Arme und Kranke sowie seine unerschrockene Tatkraft gegen das aufflackernde Heidentum und gegen die Anhänger des Arianismus. Als einer der ersten in der abendländischen Kirche setzte er sich nachdrücklich für die Lehre von der Jungfräulichkeit der Gottesmutter Maria ein. Zeno gilt als großer Gelehrter und Prediger.
Zeno bestritt nach der Legende seinen Unterhalt durch Fischfang aus der Etsch. So fanden ihn auch die Boten des Kaisers Gallienus, die ihn um Gebetsheilung für die besessene Tochter des Kaisers baten.
Über Zenos Grab entstand schon bald eine Kirche; sie soll einst auf wunderbare Weise von Überflutung verschont geblieben sein, weshalb Zeno Patron gegen Wasserschäden wurde. Nach einem Erdbeben wurde die Kirche zerstört, an derselben Stelle entstand zwischen 1118 und 1135 die prächtige heutige Kirche San Zeno. Schon zu Lebzeiten wurde Zeno wie ein Heiliger verehrt, Schwerpunkt der Verehrung ist noch heute Mais bei Meran. Korbinian brachte den Kult auch nach Bayern, Hrabanus Maurus überführte Reliquien nach Ulm und Fulda, Zenos Haupt wurde 830 nach Radolfzell gebracht.
http://www.heiligenlexikon.de

Hl. Konstantin von Gap
Bischof von Gap
† Mitte des 6. Jahrhunderts
Konstantin nahm 529 am Konzil von Orange teil und bekämpfte den Arianismus.
www.heiligenlexikon.de




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sun
18.04.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Kirchberg bei Linz
Heilige Messe
Inhalt:
Aktuelles

Aktuelle Infos!

 


 

Organisatorisches für die Osterfeiertage:

 

Es wird für die bevorstehenden Messen keine Reservierungen geben. Im Kirchenraum haben ca. 35 Personen Platz. Für alle weiteren Besucher werden wir die Messe mit unserem Lautsprecher wieder auf den Kirchenvorplatz übertragen. Bei Regen im Pfarrheim.

 

Die Pfarrleitung

 

 

 

 

 

 

Einladung zum Download

 

 


 

 

 

Als

DANKE VOM KIRCHENWIRT

an die Kirchberger, dass sie während der Schließzeiten das Mittagessen nach Hause geholt haben, spendete er 604,--Euro für bedürftige Kirchberger.

EIN HERZLICHES DANKE FÜR DIESE TOLLE AKTION!

 

Irmi Bogenhuber

 

 

 


 

Unsere Volksschüler spenden für Missio

 

Kinder der Volksschule sammelten in der Adventzeit für Missio und übergaben  heute bei der Weihnachsfeier mit ihrer Religionslehrerin  die Packerl an unseren Pfarrer und der Pfarrsekretärin.

HERZLICHEN DANK FÜR DIE PACKERL MIT DEN GESAMMELTEN SPENDEN.

 

Christina

 

 


 

Was soll ich denn jetzt sagen?

Warum sieht man den lieben Gott nicht?

Wer hat denn Jesus angenagelt?

Wenn der Hamster stirbt ... ...oder gar der Urli-Opa?

Und sind die Geschichten in der Kinderbibel wirklich wahr?

 

Kinder können uns mit ihren Gedankengängen erstaunen, erfreuen – und in Verlegenheit bringen. Dabei ist es nicht immer einfach, kindgerecht und dem Ernst der Frage entsprechend zu antworten. Wenn Sie zu Themen dieser Art eine Frage haben und diese unkompliziert mit jemandem besprechen möchten, können Sie ein neues Angebot unserer Pfarre nutzen: Susanne Zehetner, Religionspädagogin, Fortbildnerin auf der Pädagogischen Hochschule Linz (inzwischen in Pension), Thürnau, steht gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Tel: 0650 280 1975 Im neuen Jahr ist wieder ein Gesprächsabend zur Religiosität von Kindern im Pfarrheim geplant. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Susanne Zehetner 

 

 

28.03.

Pfarrkalender

Aktueller Pfarrkalender 2021 zum Download

12.03.
Fastenzeit

FASTENZEIT

Fastenkarten für jede Woche

für Kinder zum Ausmalen und mit Text um Jesus besser kennen zu lernen

liegen in der Kirche zur freien Entnahme auf!

 

 

 

 

kfb - #waswirklichzählt

 

EIN FESTES HERZ

Ritual zum Aschermittwoch

 

 

 

 

 

Fastenzeit

Fastenjournal für die Jugend - Fasten als Gewinn

 

Ideen dazu findest du hier im Fastenjournal auf der Homepage der Katholischen Jugend.

28.02.
Kreuz

Anmeldung zur Firmvorbereitung

Liebe Firmlinge!

 

Anmeldungen für die Firmvorbereitung 2021 liegen auch in der Kirche auf.

Bitte bis Mitte Jänner im Pfarrbüro abgeben - bzw. Briefkasten werfen.

Einladung für Firmlinge mit Terminen kommt Ende Jänner, wenn wir besser planen können!!!

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zeit 

 

Irmi Bogenhuber 

und Pfarrer Heinz Purrer

 

 

 

Anmeldeformular zum Download

 

 

29.12.

Alles Gute für 2021

 

 

Liebe Mitchristen,

mit Freude und Dank blicke ich auf das abgelaufene Jahr zurück, wenn ich auf die Gespräche und Begegnungen mit euch blicke!

Danke für all euren Einsatz und die Freude, die ihr dabei vermittelt! Ihr gebt der christlichen Botschaft ein konkretes, lebendiges Antlitz: Deines/Eures!

 

Ich wünsche euch und euren Lieben Gottes Segen, alles Gute und Gesundheit für 2021!

 

Herzliche Grüße

Helmut 

 

„Gott hat sein letztes, sein tiefstes, sein schönstes Wort

im fleischgewordenen Wort in die Welt hineingesagt,

ein Wort, das nicht mehr rückgängig gemacht werden kann,

weil es Gottes endgültige Tat, weil es Gott selbst in der Welt ist.

Und dieses Wort heißt: Ich liebe dich, du Welt und du Mensch.

Ich bin da, ich bin bei dir. Ich bin deine Zeit. Ich weine deine Tränen.

Ich bin deine Freude. Ich bin in deiner Angst (…). Ich bin da.“

(Karl Rahner)

 

 

Feiervorschlag zu Beginn des neuen Jahres

 

 

Liebe Kirchenbesucher,

 

schon seit geraumer Zeit ist die Verwendung des Weihwassers in der Kirche nicht mehr möglich, darum könnt ihr euch zum Segen und Segnen fürs neue Jahr in Fläschchen fertig abgefülltes Weihwasser für zuhause gerne mitnehmen.

Zusätzlich liegen in der Kirche Segensgebete auf.

 

Weihwasser dient zur Erinnerung der Taufe, dass wir alle im Namen Christi getauft sind. Es ist auch ein Zeichen der Reinigung, und das Salz darin als Stärkung und Schutz.

 

In Zeiten in denen wir auch als Kirchengemeinschaft nicht so oft und nicht so viele auf einmal zusammenkommen, kann es uns auch als Zeichen innerer Verbundenheit untereinander sein.

 

Gehen wir hoffnungsvoll, zuversichtlich, gelassen und mit viel Gottvertrauen in ein gesegnetes neues Jahr 2021.

 

(Wenn ihr das Weihwasser recht fleißig verwendet, und das Fläschchen leer wird, könnt ihr es jederzeit in der Kirche wieder auffüllen.)

 

Gertrud Scharinger

 

31.12.
Sternsinger

STERNSINGEN 2021

 

 

 

Liebe Pfarrgemeinde Kirchberg,

 

schweren Herzens und mit großem Bedauern haben wir uns aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen entschlossen, die Sternsingeraktion 2021 nicht in der gewohnten Art und Weise durchzuführen. Wir werden die Sternsingerbroschüre und einen Erlagschein austeilen und würden uns freuen, wenn Ihr wie in den letzten Jahren die Hilfsprojekte großzügig unterstützt.

Durch Sternsinger-Spenden werden rund 500 Sternsingerprojekte in den Armutsregionen in Afrika, Asien und Lateinamerika umgesetzt. 

 

Die heiligen 3 Kini wünschen euch a glücklichs,
a glücklichs, a glücklichs neichs Jahr.

 

 

Krankenkommunion

Wer krankheitsbedingt einen Gottesdienst nicht besuchen kann, aber gerne die Kommunion empfangen würde, kann sich im Pfarrsekretariat oder bei Monika Schulz unter 0650/3734736 melden, um einen Krankenkommunionbesuch zu vereinbaren

Kirchberg bei Linz

Chronik der Pfarre Kirchberg bei Linz

Heinz Purrer

Heinz Purrer wird Pfarrmoderator von Kirchberg

Ab 15. September 2017 hat Mag. Heinz Purrer als Pfarrprovisor die Leitung der Pfarre übernommen.

Geben

Spenden

Viel Wesentliches unserer Kirche, wie auch konkret unsere Pfarre lebt von Spenden!

zurück
weiter
Kirche und Corona

Rahmenordnungen der Bischofskonferenz

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell geltende Regelungen und Rahmenordnungen in Bezug auf den Coronavirus für den kirchlichen Bereich.

23.03.

Aktuelle Dokumente und Downloads

Hier finden Sie alle gültigen Dokumente zum Download

04.02.
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Kirchberg bei Linz


Pfarrgasse 4
4062 Kirchberg-Thening
Mobil: 0676/8776-5060
pfarre.kirchberg.linz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/kirchberg-linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen