Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinderat
  • Arbeitskreise
  • Pfarrgruppen
  • Pfarrblätter
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Pfarrgemeinderat
  • Arbeitskreise
  • Pfarrgruppen
  • Pfarrblätter
  • Kontakt

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Kirchberg bei Linz
Pfarre Kirchberg bei Linz
Pfarrgasse 4
4062 Kirchberg-Thening
Mobil: 0676/8776-5060
pfarre.kirchberg.linz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/kirchberg-linz
Thu 21.1.21
In jener Zeit zog sich Jesus mit seinen Jüngern an den See zurück. Viele Menschen aus Galiläa aber folgten ihm. Auch aus Judäa, aus Jerusalem und...
Tagesevangelium
Mk - Mk 3,7-12
Thu 21.01.21
Tagesevangelium
In jener Zeit zog sich Jesus mit seinen Jüngern an den See zurück. Viele Menschen aus Galiläa aber folgten ihm. Auch aus Judäa, aus Jerusalem und Idumäa, aus dem Gebiet jenseits des Jordan und aus der Gegend von Tyrus und Sidon kamen Scharen von Menschen zu ihm, als sie von all dem hörten, was er tat. Da sagte er zu seinen Jüngern, sie sollten ein Boot für ihn bereithalten, damit er von der Menge nicht erdrückt werde. Denn er heilte viele, so dass alle, die ein Leiden hatten, sich an ihn herandrängten, um ihn zu berühren. Wenn die von unreinen Geistern Besessenen ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder und schrien: Du bist der Sohn Gottes! Er aber verbot ihnen streng, bekannt zu machen, wer er sei.
Mk - Mk 3,7-12


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Agnes
  • Hl. Meinrad
  • Hl. Patroklus
  • Hl. Epiphanius
  •  Hl. Publius
  • Hl. Agnes von Aislingen
Thu 21.01.21
Namenstage
Hl. Agnes
* Rom
† 258
Märtyrerin
* in Rom
†258/259 oder 304 (?) daselbst
Die Jungfrau und Märtyrin Agnes („Die Reine“) wird in Rom seit dem 4. Jahrhundert verehrt. Die Basilika an ihrem Grab (Sant Agnese fuori le mura) geht bis in die Zeit Konstantins zurück. Ambrosius und Papst Damasus haben die Heilige gefeiert. Dennoch sind über das Leben und das Martyrium der hl. Agnes nur wenige sichere Nachrichten vorhanden. Im Alter von zwölf oder dreizehn Jahren gab sie ihr Leben für Christus hin; es ist unsicher, ob sie enthauptet oder verbrannt wurde; ob unter Kaiser Valerian (um 258) oder unter Diokletian (um 304) bleibt ebenfalls ungewiss.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/Januar21_1.htm

Hl. Meinrad
* Baden-Württemberg
† 861
Einsiedler, Mönch, Märtyrer
* Ende des 8. Jahrhunderts im Sülchen, heute im Stadtgebiet von Rottenburg in Baden-Württemberg
† 861 an der Stelle des heutigen Einsiedeln in der Schweiz
Meginrad kam im Alter von fünf Jahren als Schüler ins berühmte Kloster auf der Bodenseeinsel Reichenau, wo er mit 25 Jahren zum Priester geweiht und aus Anraten seines Onkels, des Abtes Erlebald, Mönch im Benediktinerorden wurde. In einer mit einer Schule verbundenen Zelle in Benken am Zürcher See wurde er Lehrer. Seine besondere Liebe zur Einsamkeit ließ ihn dann am Etzelpass südlich des Zürichsees ein Einsiedlerleben führen. Weil ihn dort zu viele Menschen aufsuchten, zog er sich um 835 weiter zurück in eine Einsiedelei im finsteren Wald an der Stelle des heutigen Einsiedeln.
Meginrads geistliches Leben war geprägt von strenger Askese nach dem Vorbild der alten Wüstenmönche. Gegen seinen Willen verbreitet sich der Ruf des Einsiedlers wieder schnell in der ganzen Gegend. Geschenke, die man ihm aus Dankbarkeit brachte, gab er an die Armen der Umgebung weiter. Dennoch waren wohl solche Nachrichten der Grund dafür, dass er von zwei Räubern, die er zuvor noch mit Brot und Wein bewirtet hatte, überfallen und mit einer Keule erschlagen wurde. Zwei Raben, die Meinrad aufgezogen und ernährt hatte, verfolgten die Mörder und veranlassten ihre Gefangennahme.
Zunächst auf der Reichenau bestattet, wurden Meginrads Reliquien 1039 an den Ort seines Todes zurückgebracht. Aus der Zelle des Heiligen war inzwischen das Benediktinerkloster Einsiedeln geworden.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Patroklus
* 200, Troyes (?)
† 259
Märtyrer
* um 200 in Troyes (?)
† 259 (?) in Troyes
Patroclus wurde unter Kaiser Valerian wegen seines standhaften Bekenntnisses enthauptet.
Erzbischof Bruno von Köln brachte Patroclus' Reliquien 960 zunächst nach Köln, dann 964 nach Soest, wo sie heute im Patroklidom aufbewahrt werden.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Epiphanius
* 438, Pavia
† 496
Bischof von Pavia
* 438 in Pavia
† 496 daselbst
Epiphanius war ab 466 in seiner Heimatstadt Pavia als Bischof tätig, gerühmt als "Licht und Vater der Bischöfe". Er war Vermittler des Friedens mit den Barbaren, hat die Freilassung von 6.000 in Lyon Gefangenen bewirkt und setzte sich als Helfer der Armen seines Bistums ein. Er wurde in Pavia beigesetzt.
Epiphanius' Reliquien kamen 962 nach Hildesheim, durch Bischof Othwin und den Priester Thangward heimlich entwendet. Sie ruhen in einem kostbaren Schrein aus dem 12. Jahrhundert unter dem Hauptaltar des Domes.
http://www.heiligenlexikon.de

 Hl. Publius
† 112
Hl. Publius
Bischof von Malta (oder Athen) (?), Märtyrer (?)
† um 112 auf Malta (?) oder in Athen in Griechenland (?)
 
Publius war Präfekt der Insel Melita, auf der Paulus bei seiner Reise nach Rom strandete und die man die man oft mit Malta identifiziert. Auf seinem Besitz gewährte er Paulus drei Tage Gastfreundschaft, Paulus heilte Publius' Vater von Fieber und Ruhr (Apostelgeschichte 28, 7 - 8).
Die Überlieferung berichtet, Publius sei der erste Bischof von Malta geworden. Vom Christentum finden sich vor dem 4. Jahrhundert allerdings keine Spuren auf Malta, auch keine Dokumente wissen davon. Andere Überlieferungen nennen Publius als Bischof von Athen. Demnach starb er in den Verfolgungen unter Kaiser Trajan.
Bis heute ist die Kirche von Floriana, einem Vorort von Valletta, Publius geweiht. Die Ausgrabungsstätte des Landhauses von Publius wird San Pawl Milqi, Der heilige Paulus ist willkommen, genannt und wird als der Ort angesehen, in dem Paulus wohnte.
www.heiligenlexikon.de

Hl. Agnes von Aislingen
* Aislingen in Bayern
† 1504
Reklusin
* in Aislingen in Bayern
† 21. Januar (?) 1504 in Rebdorf bei Eichstätt in Bayern
Agnes lebte als Reklusin beim Augustiner-Chorherrenstift Rebdorf. Sie gehörte zu den bekanntesten Reklusinnen in Bayern und starb im Rufe der Heiligkeit.
www.heiligenlexikon.de




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sun
24.01.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Kirchberg bei Linz
Heilige Messe - KEIN ÖFFENTLICHER GOTTESDIENST
Inhalt:

Alles Gute für 2021

 

 

Liebe Mitchristen,

mit Freude und Dank blicke ich auf das abgelaufene Jahr zurück, wenn ich auf die Gespräche und Begegnungen mit euch blicke!

Danke für all euren Einsatz und die Freude, die ihr dabei vermittelt! Ihr gebt der christlichen Botschaft ein konkretes, lebendiges Antlitz: Deines/Eures!

 

Ich wünsche euch und euren Lieben Gottes Segen, alles Gute und Gesundheit für 2021!

 

Herzliche Grüße

Helmut 

 

„Gott hat sein letztes, sein tiefstes, sein schönstes Wort

im fleischgewordenen Wort in die Welt hineingesagt,

ein Wort, das nicht mehr rückgängig gemacht werden kann,

weil es Gottes endgültige Tat, weil es Gott selbst in der Welt ist.

Und dieses Wort heißt: Ich liebe dich, du Welt und du Mensch.

Ich bin da, ich bin bei dir. Ich bin deine Zeit. Ich weine deine Tränen.

Ich bin deine Freude. Ich bin in deiner Angst (…). Ich bin da.“

(Karl Rahner)

 

 

Feiervorschlag zu Beginn des neuen Jahres

 

 

Liebe Kirchenbesucher,

 

schon seit geraumer Zeit ist die Verwendung des Weihwassers in der Kirche nicht mehr möglich, darum könnt ihr euch zum Segen und Segnen fürs neue Jahr in Fläschchen fertig abgefülltes Weihwasser für zuhause gerne mitnehmen.

Zusätzlich liegen in der Kirche Segensgebete auf.

 

Weihwasser dient zur Erinnerung der Taufe, dass wir alle im Namen Christi getauft sind. Es ist auch ein Zeichen der Reinigung, und das Salz darin als Stärkung und Schutz.

 

In Zeiten in denen wir auch als Kirchengemeinschaft nicht so oft und nicht so viele auf einmal zusammenkommen, kann es uns auch als Zeichen innerer Verbundenheit untereinander sein.

 

Gehen wir hoffnungsvoll, zuversichtlich, gelassen und mit viel Gottvertrauen in ein gesegnetes neues Jahr 2021.

 

(Wenn ihr das Weihwasser recht fleißig verwendet, und das Fläschchen leer wird, könnt ihr es jederzeit in der Kirche wieder auffüllen.)

 

Gertrud Scharinger

 

31.12.
Christbaum 2020

Aktuelle Situation in unserer Pfarre

 

Liebe Pfarrgemeinde,

 

 

 

da aufgrund der jetzigen Situation eine
öffentlich zugängliche Dankesfeier am
Jahresschlusstag nicht möglich ist,
darf ich euch auf diese Weise DANKE sagen:
für all euer Engagement, eure Hilfen,
alleine, zu zweit, in Gruppen.....
Danke für eure Zeit und eure Gaben, die ihr
für das Evangelium einsetzt,
danke für eure Gebete, für das Mitfeiern der
Gottesdienste, für euer Dasein, für EUCH.
Ihr seid ein so kostbares Geschenk für unsere
Pfarre...... für mich.
Ich bitte euch soweit es euch möglich ist
weiterhin um eure Unterstützung, beten wir
füreinander.
Gott beschütze euch und eure Lieben

 

 

Pace e bene, euer Pfarrer Heinz

 

 

 

 

 

Gottesdienste am 1.1. 3.1. 6.1. 10.1. und 17.1. 2021um 10.00 Uhr

 

Möglich ist nur ein nicht öffentlich zugänglicher Gottesdienst, der von einer kleinen Gruppe (höchstens 5 – 10 im Vorhinein namentlich festgelegte Personen) gefeiert wird.

(Rahmenordnung der österreichischen Bischofskonferenz zur Feier öffentlicher Gottesdienste)

 

 

Wenn Du/Sie mit uns Gottesdienst feiern möchtest, bitte melde dich unter der Telefonnummer der Pfarre

0676 8776 5060 im Vorhinein an.

 

Wir freuen uns auf Ihr/Dein KOMMEN!

 

 

Für die Pfarre Kirchberg:

Heinz Purrer

 

Wir wünschen eine gesegnete Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr 2021!
Die Pfarrleitung

29.12.
Kreuz

Anmeldung zur Firmvorbereitung

Liebe Firmlinge!

 

Anmeldungen für die Firmvorbereitung 2021 liegen auch in der Kirche auf.

Bitte bis Mitte Jänner im Pfarrbüro abgeben - bzw. Briefkasten werfen.

Einladung für Firmlinge mit Terminen kommt Ende Jänner, wenn wir besser planen können!!!

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zeit 

 

Irmi Bogenhuber 

und Pfarrer Heinz Purrer

 

 

 

Anmeldeformular zum Download

 

 

29.12.
Aktuelles

Aktuelles

Als

DANKE VOM KIRCHENWIRT

an die Kirchberger, dass sie während der Schließzeiten das Mittagessen nach Hause geholt haben, spendete er 604,--Euro für bedürftige Kirchberger.

EIN HERZLICHES DANKE FÜR DIESE TOLLE AKTION!

 

Irmi Bogenhuber

 

 

 

 

 

Unsere Volksschüler spenden für Missio

 

Kinder der Volksschule sammelten in der Adventzeit für Missio und übergaben  heute bei der Weihnachsfeier mit ihrer Religionslehrerin  die Packerl an unseren Pfarrer und der Pfarrsekretärin.

HERZLICHEN DANK FÜR DIE PACKERL MIT DEN GESAMMELTEN SPENDEN.

 

Christina

 

 

 

 

Was soll ich denn jetzt sagen?

Warum sieht man den lieben Gott nicht?

Wer hat denn Jesus angenagelt?

Wenn der Hamster stirbt ... ...oder gar der Urli-Opa?

Und sind die Geschichten in der Kinderbibel wirklich wahr?

 

Kinder können uns mit ihren Gedankengängen erstaunen, erfreuen – und in Verlegenheit bringen. Dabei ist es nicht immer einfach, kindgerecht und dem Ernst der Frage entsprechend zu antworten. Wenn Sie zu Themen dieser Art eine Frage haben und diese unkompliziert mit jemandem besprechen möchten, können Sie ein neues Angebot unserer Pfarre nutzen: Susanne Zehetner, Religionspädagogin, Fortbildnerin auf der Pädagogischen Hochschule Linz (inzwischen in Pension), Thürnau, steht gerne für ein Gespräch zur Verfügung. Tel: 0650 280 1975 Im neuen Jahr ist wieder ein Gesprächsabend zur Religiosität von Kindern im Pfarrheim geplant. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

 

Susanne Zehetner 

 

 

17.12.
Sternsinger

STERNSINGEN 2021

 

 

 

Liebe Pfarrgemeinde Kirchberg,

 

schweren Herzens und mit großem Bedauern haben wir uns aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen entschlossen, die Sternsingeraktion 2021 nicht in der gewohnten Art und Weise durchzuführen. Wir werden die Sternsingerbroschüre und einen Erlagschein austeilen und würden uns freuen, wenn Ihr wie in den letzten Jahren die Hilfsprojekte großzügig unterstützt.

Durch Sternsinger-Spenden werden rund 500 Sternsingerprojekte in den Armutsregionen in Afrika, Asien und Lateinamerika umgesetzt. 

 

Die heiligen 3 Kini wünschen euch a glücklichs,
a glücklichs, a glücklichs neichs Jahr.

 

 

Krankenkommunion

Wer krankheitsbedingt einen Gottesdienst nicht besuchen kann, aber gerne die Kommunion empfangen würde, kann sich im Pfarrsekretariat oder bei Monika Schulz unter 0650/3734736 melden, um einen Krankenkommunionbesuch zu vereinbaren

Kirchberg bei Linz

Chronik der Pfarre Kirchberg bei Linz

Heinz Purrer

Heinz Purrer wird Pfarrmoderator von Kirchberg

Ab 15. September 2017 hat Mag. Heinz Purrer als Pfarrprovisor die Leitung der Pfarre übernommen.

Geben

Spenden

Viel Wesentliches unserer Kirche, wie auch konkret unsere Pfarre lebt von Spenden!

Kontakt

Zuständigkeiten und Erreichbarkeiten

Unsere Pfarre gehört zur Diözese-Linz und wird seit 2018 von Mag. Heinz Purrer, Pfarrer von Pasching, als Pfarrprovisor geleitet.

zurück
weiter
Kirche und Corona

Rahmenordnungen der Bischofskonferenz

Hier finden Sie einen Überblick über die aktuell geltende Regelungen und Rahmenordnungen in Bezug auf den Coronavirus für den kirchlichen Bereich.

21.12.

Aktuelle Dokumente und Downloads

Hier finden Sie alle gültigen Dokumente zum Download

21.12.
zurück
weiter
Alle Informationen zu Kirche & Corona

nach oben springen
Sitemapmenü:
  • Pfarrgemeinderat
  • Arbeitskreise
  • Pfarrgruppen
  • Pfarrblätter
  • Kontakt

  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Kirchberg bei Linz


Pfarrgasse 4
4062 Kirchberg-Thening
Mobil: 0676/8776-5060
pfarre.kirchberg.linz@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/kirchberg-linz
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen