Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Auerbach 1
5224 Auerbach
Telefon: 07747/5204
https://www.dioezese-linz.at/auerbach
zurück
weiter
Sun 28.5.23
"Die Frucht des Geistes aber ist Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit"
Tages­evangelium
Joh 20, 19–23 (Pfingsten)
Sun 28.05.23
Tages­evangelium

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

 

19 Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden bei verschlossenen Türen beisammen waren, kam Jesus, trat in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch!

20 Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen.

21 Jesus sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.

22 Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist!

23 Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten.

Joh 20, 19–23 (Pfingsten)
1. Lesung
Apg 2, 1–11

Lesung aus der Apostelgeschichte

 

1 Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort.

2 Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.

3 Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder.

4 Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen, in anderen Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab.

5 In Jerusalem aber wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem Himmel.

6 Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz bestürzt; denn jeder hörte sie in seiner Sprache reden.

7 Sie waren fassungslos vor Staunen und sagten: Seht! Sind das nicht alles Galiläer, die hier reden?

8 Wieso kann sie jeder von uns in seiner Muttersprache hören:

9 Parther, Meder und Elamíter, Bewohner von Mesopotámien, Judäa und Kappadókien, von Pontus und der Provinz Asien,

10 von Phrýgien und Pamphýlien, von Ägypten und dem Gebiet Líbyens nach Kyréne hin, auch die Römer, die sich hier aufhalten,

11 Juden und Proselýten, Kreter und Áraber – wir hören sie in unseren Sprachen Gottes große Taten verkünden.

Antwortpsalm: Ps 104 (103), 1–2.24–25.29–30.31 u. 34
2. Lesung
1 Kor 12, 3b–7.12–13

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korínth

 

Schwestern und Brüder!

3 Keiner kann sagen: Jesus ist der Herr!, wenn er nicht aus dem Heiligen Geist redet.

4 Es gibt verschiedene Gnadengaben, aber nur den einen Geist.

5 Es gibt verschiedene Dienste, aber nur den einen Herrn.

6 Es gibt verschiedene Kräfte, die wirken, aber nur den einen Gott: Er bewirkt alles in allen.

7 Jedem aber wird die Offenbarung des Geistes geschenkt, damit sie anderen nützt.

12 Denn wie der Leib einer ist, doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber, obgleich es viele sind, einen einzigen Leib bilden: So ist es auch mit Christus.

13 Durch den einen Geist wurden wir in der Taufe alle in einen einzigen Leib aufgenommen, Juden und Griechen, Sklaven und Freie; und alle wurden wir mit dem einen Geist getränkt.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Germanus
  • Hl. Wilhelm
  • Hl. Margareta Pole
  • Hl. Lanfranc
Sun 28.05.23
Namenstage
Hl. Germanus
* 496, bei Autun
† 28. Mai 576, Frankreich
Bischof von Paris
Germanus lebte in jungen Jahren in seiner Heimat als Einsiedler. 530 wurde er zum Priester geweit, 540 Abt in St. Symphorian in seiner Heimatstadt, 550 Bischof von Paris und Erzkaplan bei König Childebert I.. Er führte auch in diesem hohen Amt ein einfaches Leben, verteilte eigenen Besitz an die Armen und war ein gefragter Prediger. Sein besonderer Einsatz galt Gefangenen. Nach der Legende hat er das Haus, in dem er selbst krank darniederlag, vor einem Feuer geschützt.
Neben der neuen Kirche, die draußen vor Paris ("des près") erbaut worden war zur Aufnahme der Reliquien des Vinzenz, gründete Germanus ein Benediktinerkloster. Die Überlieferung berichtet, dass der Bischof eines Tages befahl, das Datum 28. Mai ans Kopfende seines Bettes zu schreiben; Jahre später war dies sein Todestag.

Hl. Wilhelm
* 745
† 28. Mai 812, in Frankreich
erster Propst in Au
Wilhelm war ein Enkel von Karl Martell und Feldherr unter Karl dem Großen. 804 gründete er die Abtei Gellone, in die er zwei Jahre später als Laienbruder eintrat, um dort die einfachsten Arbeiten zu verrichten. Die Überlieferung berichtet, Benedikt von Aniane habe ihn als Mönch in den Orden aufgenommen.
Schon bald nach seinem Tod wurde Wilhelm hoch verehrt. Die "Chanson de geste" verherrlicht sein Leben als Kriegsheld und Mönch, es diente Wolfram von Eschenbach als Vorlage für sein Versepos "Willehalm".

Hl. Margareta Pole
* 14. August 1473, Farley Hill, England
† 28. Mai 1541, England
Märtyrerin
Margareta  Pole war durch ihren Mann mit dem Königshaus Tudor verwandt und wirkte  als Erzieherin von Maria, "der Katholischen", einer Tochter von König  Heinrich VIII. Weil Margaretas Sohn Reginald, der spätere Erzbischof von  Canterbury, sich gegen die Kirchenpolitik des Königs wandte, fiel sie  bei diesem in Ungnade; zuerst wurde ihr anderer Sohn, ein Jahr später  sie selbst verhaftet und schließlich hingerichtet.

Hl. Lanfranc
* um 1005, Pavia, Italien
† 28. Mai 1089, England
Abt in Caen, Erzbischof in Canterbury
Lanfranc gründete um 1035 in Avranches in Frankreich eine wissenschaftliche Schule zum Studium der Rechte und der freien Künste, die schnell Berühmtheit erlangte. 1042 legte er in einer lebensbedrohlichen Situation das Gelübde ab, Mönch zu werden, was er im neuen Benediktinerkloster in Le Bec verwirklichte. Er wurde dann 1045 dort Prior und Leiter der Klosterschule, zu seinen Schülern gehörten Anselm von Canterbury, Ivo von Chartres und Papst Alexander II.
1063 wurde Lanfranc Abt in Caën, 1070 Erzbischof in Canterbury. Er bemühte sich besonders um die engere Anbindung der englischen Kirche an Rom.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Mon
29.05.
08:30 Uhr | Pfarrkirche Auerbach, Auerbach
Pfingstmontag
Inhalt:
Gottesdienste
08:30 Uhr | Pfarrkirche Auerbach, Auerbach

Pfingstmontag

Monday
29.05.
08:00 Uhr | Pfarre Auerbach, Auerbach

Donnerstagsliturgie

Thursday
01.06.
19:30 Uhr | Pfarrkirche Auerbach, Auerbach

Sonntagsvorabendmesse

Saturday
03.06.
08:00 Uhr | Pfarrkirche Auerbach, Auerbach

Fronleichnam

Thursday
08.06.
vergangene Veranstaltungen

Wallfahrt nach Maria Schmolln

01.05.

Karfreitags-Ratschen

07.04.

Palmsonntag

02.04.

Familiengottesdienst und Ministrantenverabschiedung

05.02.

Verleihung der Severin Medaille

24.01.

Glockensegnung

14.01.

Sternsinger Aktion

04.01.

Kindermette

24.12.

Laternenwanderung

15.12.
zurück
weiter
Pfarr Team
Josef Pawula
Vorsitzender, Pfarradministrator
T.: +43 7747 5301
M.: +43 676 877 65 147
E.: josef.pawula@dioezese-linz.at

Kanzleistunden Pfarramt Auerbach:
Dienstag 14.30 - 16.30 Uhr
Je nach Bedarf unter Tel.Nr. 07747/5301 oder 0676/87765147 

Kanzleistunden Pfarramt Kirchberg:
Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr
Tel: 07747/5204

Brigitte Seidl
Pfarrsekretärin, Mesner
M.: 0664/5355814
E.: brigitte.seidl@dioezese-linz.at

Dienstzeiten:

Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr
im Pfarramt Kirchberg

Karin Schober
Leiterteam, Dekanatsrat, Finanzausschuss
Katharina Sax
Leiterteam, Spielgruppe
Manuela Schwarz
Leiterteam, Ministranten
Alfred Buchner
Finanzausschuss, Hausmeister
Annemarie Eicher & Kathi Stöllinger
Mesner
Birgit Eicher
Finanzausschuss
Carina Messner
Pressereferentin, Kirchenschmuck
Christine Thaler
Ministranten, Pfarrchronik
Claudia Marek
Liturgie, Bildungswerk
Daniela Holzinger
Pressereferentin, Liturgie, Kirchenschmuck
David Huber
Friedhofsverwaltung
Josef Gerner
Kirchenschmuck, Hausmeister
Josef Schwarz
Mesner
Julia Huber
Liturgie, Bildungswerk
Karin Gimmelsberger
Bildungswerk, Spielgruppe
Maria Messner
Kirchenchor
Nicole Schwarz
Schriftführerin
Walter Hagenauer
Hausmeister
Podiumsdiskussion bei der Plattformtagung Krisenintervention
27.05.

20. Plattformtagung Krisenintervention

Über 200 Teilnehmer:innen unterschiedlicher Einsatzorganisationen aus ganz Österreich kamen am 12./13. Mai 2023 im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels zum Thema „Krisenintervention in veränderten/verändernden Wirklichkeiten“ zusammen.
weiterlesen…: 20. Plattformtagung Krisenintervention
Der Schulverein der Kreuzschwestern hat ein Campus-Konzept für den Standort Gmunden-Ort entwickelt.

Kreuzschwestern in Gmunden: CAMPUS ORT folgt „PENSI“ nach

Auf Initiative von und in Zusammenarbeit mit einigen engagierten Eltern und Mitarbeiter:innen hat der Schulverein der...
Gen Verde im Stift Wilhering

Gen Verde begeisterte im Stift Wilhering

Die internationale Performance Arts Group Gen Verde, eine christliche Frauenband, gastierte im Rahmen ihrer Welttournee...
Doris und Kurt ­Hohenwallner

Eine Sozialpädagogin im Homeoffice

Doris und Kurt Hohenwallner arbeiten als Sozialpädagogin und Sozialpädagoge zu Hause. Sie betreuen drei Kinder innerhalb...
Tag des Lebens-Packerl

Tag des Lebens-Packerlstände in den Pfarren

Von Ende Mai bis Mitte Juli 2023 werden in den Pfarren Tag des Lebens-Packerl nach den Gottesdiensten verteilt. Alle...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Auerbach


Auerbach 1
5224 Auerbach
Telefon: 07747/5204
https://www.dioezese-linz.at/auerbach
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen