Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Eitzing
Eitzingerplatz 4
4970 Eitzing
Telefon: 07752/83042 (Pf. Aurolzmünster)
https://www.dioezese-linz.at/eitzing
Farbenspiel
Wed 10.8.22
Wenn das Weizenkorn stirbt, bringt es reiche Frucht
Tages­evangelium
Joh 12, 24-26
Wed 10.08.22
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:

24 Amen, amen, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht.

25 Wer an seinem Leben hängt, verliert es; wer aber sein Leben in dieser Welt gering achtet, wird es bewahren bis ins ewige Leben.

26 Wenn einer mir dienen will, folge er mir nach; und wo ich bin, dort wird auch mein Diener sein. Wenn einer mir dient, wird der Vater ihn ehren.

Joh 12, 24-26
1. Lesung
2 Kor 9, 6-10

Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Korinther

Brüder!

6 Denkt daran: Wer kärglich sät, wird auch kärglich ernten; wer reichlich sät, wird reichlich ernten.

7 Jeder gebe, wie er es sich in seinem Herzen vorgenommen hat, nicht verdrossen und nicht unter Zwang; denn Gott liebt einen fröhlichen Geber.

8 In seiner Macht kann Gott alle Gaben über euch ausschütten, so dass euch allezeit in allem alles Nötige ausreichend zur Verfügung steht und ihr noch genug habt, um allen Gutes zu tun,

9 wie es in der Schrift heißt: Reichlich gibt er den Armen; seine Gerechtigkeit hat Bestand für immer.

10 Gott, der Samen gibt für die Aussaat und Brot zur Nahrung, wird auch euch das Saatgut geben und die Saat aufgehen lassen; er wird die Früchte eurer Gerechtigkeit wachsen lassen.

Antwortpsalm: Ps 112 (111), 1-2.5-6.7-8.9-10


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Laurentius
  • Hl. Erik
  • Hl. Plektrudis
Wed 10.08.22
Namenstage
Hl. Laurentius
* Spanien (?)
† 258
Diakon, Märtyrer
* in Spanien (?)
† 10. August 258 in Rom
Der Diakon Laurentius ist einer der berühmtesten römischen Märtyrer. Er erlitt das Martyrium unter Kaiser Valerian, wahrscheinlich am 10. August 258. Die Basilika über seinem Grab an der Via Tiburtina (Straße nach Tivoli) ist eine der sieben Hauptkirchen von Rom. Laurentius ist der Patron der Armen, weil er als Diakon für die Armen zu sor­gen hatte, die er als den wahren Schatz der Kirche ansah; Patron der Bibliothekare, weil er die Kirchenbücher zu verwalten hatte; Patron der Feuerwehrleute, der Köche und ähnlicher Berufe, die mit dem Feuer zu tun haben, weil er auf einem glühenden Rost gemartert wurde.
http://www.erzabtei-beuron.de/schott/proprium/August10.htm

Hl. Erik
* 1216, Dänemark
† 10. August 1250
König von Dänemark, Märtyrer
Erik, als Sohn Waldemars II. von Dänemark geboren, regierte zunächst gemeinsam mit seinem Vater. Nach dessen Tod 1241 übernahm er, der papsttreu und Franziskanerterziar war, seine Nachfolge als König von Dänemark (Erik IV. Plovpenning). Um Geld für einen Kreuzzug einzutreiben, ordnete er die Erhebung einer Steuer von einem Pfennig (Penning) für jeden Besitzer eines Pfluges (Plov) an - daher sein Beiname. Der Kreuzzug kam aber nicht zustande. In Auseinandersetzungen mit seinen beiden Brüdern, die ihre Beteiligung an der Macht verlangten, wurde er während eines Besuches bei seinem Bruder Abel von Schleswig gefangen genommen und ermordet.

Hl. Plektrudis
† 10. August 725
Königin, Wohltäterin, Klosterfrau
Plektrudis war wahrscheinlich die Tochter von Irmina von Ören und Pfalzgraf Hugobert, damit die Schwester von Adula von Pfalzel. Sie stiftete zusammen mit ihrem Gemahl, dem fränkischen Hausmeier Pippin dem Mittleren, zahlreiche Kirchen und Klöster, gründete das Stift St. Maria im Kapitol in Köln und zog sich selbst in dieses Kloster zurück, nachdem 717 ihr Mann gestorben war und ihr Stiefsohn Karl Martell sie aus der Residenz vertrieben hatte.
Unter den von Plektrudis gegründeten Kirchen ist der Überlieferung nach auch die in Keyenberg bei Mönchengladbach, die etwa 2020 abgerissen werden wird, um für den Braunkohlentagebau Garzweiler II zu weichen.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sun
14.08.
08:15 Uhr | Pfarrkirche Eitzing, Eitzing
Gottesdienst
Inhalt:
Pfarr Team
GR Mag. Rupert Niedl
Pfarrprovisor
Konsistorialrat Johann Bernhard ist am 9. August 2022 verstorben.
10.08.

Konsistorialrat Johann Bernhard verstorben

KonsR Johann Bernhard, emeritierter Pfarrer von Linz-Heiligste Dreifaltigkeit, ist am 9. August 2022 im 88. Lebensjahr im Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern verstorben.
weiterlesen…: Konsistorialrat Johann Bernhard verstorben
 Bilal Usman

Vom Flüchtling zur gefragten Pflegefachkraft im Seniorenwohnhaus

2015 floh Bilal Usman mit seiner Familie aus Pakistan. Heute arbeitet er als Fach-Sozialbetreuer Altenarbeit im...
Brigitte Gruber-Aichberger

"Seelsorge braucht Qualität"

Mit September 2022 geht Brigitte Gruber-Aichberger, Direktorin der Pastoralen Berufe in der Diözese Linz, in Pension. Sie...
Integratives Reitzentrum St. Isidor der Caritas

Senior:innenbesuch im integrativen Reitzentrum St. Isidor der Caritas

Vier Bewohner:innen vom Linzer Caritas-Seniorenwohnhaus Karl Borromäus besuchten das IntegrativeReitzentrum St. Isidor der...
Pater Franz Ketter SM

Hofrat Konsistorialrat Pater Franz Ketter SM verstorben

Hofrat Konsistorialrat Lic. theol. Pater Franz Ketter, Marianist, emeritierter Direktor des ORG der Diözese Linz und...
Alle News

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Eitzing


Eitzingerplatz 4
4970 Eitzing
Telefon: 07752/83042 (Pf. Aurolzmünster)
https://www.dioezese-linz.at/eitzing
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

DVR: 0029874(117)

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen