Approval required!Please allow cookies from "piwikpro" and reload the page to view this content.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Glauben & Feiern
  • Personen & Gruppen
  • Information & Wissen
  • Nachlese
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Glauben & Feiern
  • Personen & Gruppen
  • Information & Wissen
  • Nachlese

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrgemeinde Eferding
Kirchenplatz 2
4070 Eferding
Telefon: 07272/2241
Mobil: 0676/8776-5295
Telefax: 07272/2241-30
pfarre.eferding@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eferding
Kanzleiöffnungszeiten
Di
09:00 - 11:00, 15:00 - 18:30
Mi
09:00 - 11:00
Do
09:00 - 11:00, 13:00 - 15:00

 

23.09.

"Mehr denn je" - Filmvorführung der kfb Eferding

Freitag, 6. Oktober 2023 um 19:00 Uhr im Pfarrzentrum St. Hippolyt, Eferding

„Mehr denn je“ ist ein leises, intimes Drama über zwei Liebende und den individuellen Umgang mit dem Tod.

weiter lesen ...: "Mehr denn je" - Filmvorführung der kfb Eferding
13.09.

LEBEN - GLAUBEN - FEIERN

Familiengottesdienste im Kirchenjahr - 2023 und 2024

Liturgische Feiern gestalten, "kindgerechte" Sprache finden, auf "aktive Beteiligung" achten, ....Das Familiengottesdienst-Team lädt Sie herzlich ein!

 

weiter lesen ...: LEBEN - GLAUBEN - FEIERN
07.09.

"Die Firmung als Ereignis des Glaubens"

Du bist herzlich eingeladen, dich zur Vorbereitung auf die Firmung 2024 anzumelden!

Die Anmeldung zur Firmung 2024 ist möglich vom 1. 11. - 25. 11. 2023

weiter lesen ...: "Die Firmung als Ereignis des Glaubens"
alle News
Kanzleiöffnungszeiten
Di
09:00 - 11:00, 15:00 - 18:30
Mi
09:00 - 11:00
Do
09:00 - 11:00, 13:00 - 15:00

 

Wed
27.09.
08:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Eferding, Eferding
Hl. Messe in der Stadtpfarrkirche - anschließend Frühstück im Pfarrzentrum
Fri
29.09.
15:00 Uhr | Bezirksaltenheim Bräuhausstraße, Eferding
Ökumenisches Erntedankfest
Sat
30.09.
19:00 Uhr | Spitalskirche, Eferding
Wortgottesfeier
Sun
01.10.
09:00 Uhr | Stadtpfarrkirche Eferding, Eferding
Begegnungsgottesdienst mit anschließender Agape im Pfarrzentrum
Fri
06.10.
09:00 Uhr | Bezirksaltenheim Bräuhausstraße, Eferding
Gottesdienst im BAPH Bräuhausstraße
alle Termine
Inhalt:
Sonn tags blatt

"Wem wird dann das gehören, was du angehäuft hast?"

"Dankbarkeit hat etwas Befreiendes" Ein schönes Wort zum Erntedankfest!

22.09.

"Hab Geduld mit mir! Ich werde dir alles zurückzahlen."

Herzliche Einladung zum Sonntagsgottesdienst in der Eferdinger Stadtpfarrkirche!

15.09.

"Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, .....!

"Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen" - Eine schöne Botschaft des Sonntagsevangeliums!

07.09.
alle Beiträge
Nachlese 2023

"BEEINDRUCKEND" - Weltjugendtag 2023 in Lissabon

Manchmal sind Eindrücke und Erlebnisse so viel, manchmal ist man so erfüllt, dass nur ein einfaches „Beeindruckend!“ all das erfassen kann, wovon man so übervoll ist und von dem man nicht weiß, wo man zu erzählen beginnen soll.

25.08.

"Seyd gegrüßt" beim ökumenischen Gottesdienst in Eferding

Der ökumnenische Sonntagsgottesdienst wird diesmal gemeinsam mit dem bunten, mittelalterlichen Volk auf der Pfarrerwiese im Mittergraben gefeiert. 

19.07.

„In der Zuversicht fröhlich wagen!“

„Fürchtet euch nicht“  Ganz im Zeichen der Zuversicht stand das heurige Fest der Pfarrgemeinde.

25.06.

"In der Zuversicht fröhlich wagen!"

Und weils so schön war, gibt es noch mehr Bilder zur Erinnerung!
Bilder: Michaela Frank

25.06.

Eferdinger Minis am diözesanen Ministrant*innen-Tag in St. Florian

Eine große Schar von diözesanen Ministrant*innen feierte mit Bischof Dr. Manfred Scheuer die Festmesse.

20.06.

"Die Fenster zur Welt"

Der etwas andere Blick auf die Kirche, auf den Kirchenplatz, in Richtung "Raab-Kreuzung", ....

15.06.

"Christus in der Welt" - Gedenken an die Einsetzung der Eucharistie

Das Gedenken an die Einsetzung der Eucharistie ist das eindrucksvolle Zeichen für eine lebendige Pfarrgemeinde.

08.06.

"Beten mit dem Herzen und mit den Füßen"

Die lange und vielen Gläubigen aus der Pfarrgemeinde sehr wichtige Tradition der Fußwallfahrt nach Maria Pötsch war heuer begleitet von strahlendem Sonnenschein.

30.05.

"Alle Noten im Kopf und in den 10 Fingern"

"Die Spitalskirche braucht unsere Hilfe" Unter dieser Vorgabe stand das Benefizkonzert im ausverkauften Eferdinger Bräuhaus.

08.05.

"Blühen im Licht des Lebens"

Die Osterkerze und der blühende Fliederstrauß bilden die Sinnbilder für das aufblühende Leben.

06.05.

Musikalischer Weckruf durch den Musikverein Eferding

Die schöne Tradition des Weckrufs – viele Jahre für den Stadtpfarrer Erich Weichselbaumer und kulinarisch betreut von der Pfarrersköchin Poldi Knoll - bleibt der Pfarrgemeinde weiterhin erhalten.

 

02.05.

Vorbild sein für die ganze Pfarrgemeinde

Erik Brenner, Tamina Maria Hülsmann und Lukas Schölnberger wurden in die große Ministrant*innenschar aufgenommen.

23.04.

„UNSER“ Kirschbaum

Das ganze Jahr wacht er über das Kommen und Gehen, über die Klänge der Kirchenglocken, über die Ereignisse rund um die Pfarrgemeinde und den Ablauf des Kirchenjahres.

 

23.04.

"In der Osternacht"

Die Flötistin Elisabeth Möst zu Gast in der Eferdinger Stadtpfarrkírche

13.04.
'Die Kinder und das ganze Volk'

"Die Kinder und das ganze Volk"

Wenn viele zusammenhelfen, dann wird trotz des Regenwetters Jesus ein würdiger und festlicher Einzug bereitet.

04.04.
Sorgearbeit für alle Menschen

Viele Köch*innen leisten „Sorgearbeit für alle Menschen“

Der Teamgeist der Katholischen Frauenbewegung Eferding war und ist spürbar beim Suppenessen und an den „Suppe für zu Hause-Standln“

05.03.
Spielenachmittag

"Mensch-ärgere-dich-nicht" Spielenachmittag in der Bräuhausstraße

Spielfreude mit den Firmkanditat*innen der Pfarrgemeinde Eferding im Bezirksalten- und Pflegeheim Eferding

04.03.
'Faschingsfest für alle'

"Faschingsfest für alle"

Das Pfarrzentrum St. Hippolyt als Hochburg des Eferdinger Faschingsausklangs!

21.02.

„Ihr seid Salz und Licht für die Pfarrgemeinde Eferding“

In der neuen Struktur der Pfarren und Pfarrgemeinden leiten Seelsorgeteams die Pfarrgemeinden.

05.02.

Ein Neubeginn im Bezirksalten- und Pflegeheim Eferding

Im Bezirksseniorenheim werden wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert. Sie sind herzlich zur Mitfeier eingeladen! FFP2 Maskenpflicht!

27.01.
zurück
weiter
Mon 25.9.23
"Man stellt das Licht auf den Leuchter, damit alle es leuchten sehen"
Tages­evangelium
Lk 8, 16-18
Mon 25.09.23
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

In jener Zeit sprach Jesus:

16 Niemand zündet ein Licht an und deckt es mit einem Gefäß zu oder stellt es unter das Bett, sondern man stellt das Licht auf den Leuchter, damit alle, die eintreten, es leuchten sehen.

17 Es gibt nichts Verborgenes, das nicht offenbar wird, und nichts Geheimes, das nicht bekannt wird und an den Tag kommt.

18 Gebt also acht, dass ihr richtig zuhört! Denn wer hat, dem wird gegeben; wer aber nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er zu haben meint.

 

Lk 8, 16-18
1. Lesung
Esra 1, 1-6

Lesung aus dem Buch Esra

1 Im ersten Jahr des Königs Kyrus von Persien sollte sich erfüllen, was der Herr durch Jeremia gesprochen hatte. Darum erweckte der Herr den Geist des Königs Kyrus von Persien, und Kyrus ließ in seinem ganzen Reich mündlich und schriftlich den Befehl verkünden:

2 So spricht der König Kyrus von Persien: Der Herr, der Gott des Himmels, hat mir alle Reiche der Erde verliehen. Er selbst hat mir aufgetragen, ihm in Jerusalem in Juda ein Haus zu bauen.

3 Jeder unter euch, der zu seinem Volk gehört - sein Gott sei mit ihm -, der soll nach Jerusalem in Juda hinaufziehen und das Haus des Herrn, des Gottes Israels, aufbauen; denn er ist der Gott, der in Jerusalem wohnt.

4 Und jeden, der irgendwo übrig geblieben ist, sollen die Leute des Ortes, in dem er ansässig war, unterstützen mit Silber und Gold, mit beweglicher Habe und Vieh, neben den freiwilligen Gaben für das Haus Gottes in Jerusalem.

5 Die Familienoberhäupter von Juda und Bénjamin sowie die Priester und Leviten, kurz alle, deren Geist Gott erweckte, machten sich auf den Weg, um nach Jerusalem zu ziehen und dort das Haus des Herrn zu bauen.

6 Alle ihre Nachbarn unterstützten sie in jeder Weise mit Silber und Gold, mit beweglicher habe und mit Vieh sowie mit wertvollen Dingen, abgesehen von dem, was jeder für den Tempel spendete.

 

Antwortpsalm: Ps 126 (125), 1-2b.2c-3.4-5.6


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Firminus
  • Hl. Gottfried Thelen
  • Hl. Wigger von Brandenburg
  • Hl. Nikolaus (Klaus)
  • Hl. Kleopas
Mon 25.09.23
Namenstage
Hl. Firminus
* Pamplona, Spanien
† 303, Frankreich
Bischof von Amiens, Märtyrer
Nach den Legenden wurde Firminus von einem Priester Honestus unterrichtet, dann nach Toulouse zu Bischof Honoratus geschickt. Dieser weihte ihn zum Priester und Missionsbischof. Firminus wirkte dann in Agen, Clermont - dem heutigen Clermont-Ferrand -, Angers und Beauvais. Hier wurde er bei einer Christenverfolgung eingekerkert und gegeißelt, konnte aber entkommen. In Amiens wurde er Bischof, aber schon bald nach zahlreichen Foltern enthauptet.

Hl. Gottfried Thelen
† 25. September 1620
Ordensmann, Märtyrer
Gottfried Thelen gehörte dem Jesuitenorden in Wickrath bei Mönchengladbach an. Während einer Reise wurde er mit vier Gefährten bei Kaub am Rhein im Dreißigjährigen Krieg von Soldaten um seines katholischen Glaubens willen getötet.
Gottfried Thelens Gebeine sind am Hochaltar der Kirche in Marienthal bei Geisenheim im Rheingau aufbewahrt.

Hl. Wigger von Brandenburg
* 1100
† 1160
Bischof, Missionar
Wigger, geboren als Spross eines nordthüringischen Adelsgeschlechts, kam als Prämonstratenser mit Norbert von Xanten nach Magdeburg, wo er 1129 Propst des Marienstiftes wurde. Von hier aus bemühte er sich um Niederlassungen seines Ordens östlich der Elbe. 1138 wurde Wigger Bischof des Restteiles des Bistums Brandenburg, der nach dem Wendenaufstand von 983 übrig geblieben war. In Leitzkau richtete er sogleich ein provisorisches Domkapitel ein und begann den Aufbau der Diözesanverwaltung. Um 1147 gründete er ein Prämonstratenser-Stift bei Brandenburg, wohin bald nach seinem Tod im Jahre 1161 das Domkapitel verlegt wurde.

Hl. Nikolaus (Klaus)
* 1417Schweiz
† 21. März 1487, Schweiz
Einsiedler, Mystiker, Friedensstifter
1417 kommt Niklaus auf dem Flüeli als Bergbauernbub zur Welt. Von Klein auf horcht Niklaus nach innen und hütet die Gnade der Taufe.
Entgegen dem Brauch bleibt er bis zum dreissigsten Lebensjahr unverheiratet. Beim Volk gewinnt er in den kriegerischen, wilden und undurchsichtigen Verhältnissen im Land mehr und mehr Aufmerksamkeit und Ansehen. Später wird er im Ranft einem Besucher sagen können: "Ich erinnere mich nicht, dass ich je in meinem Leben zu Gunsten eines Menschen vom Pfad der Gerechtigkeit abgewichen wäre."
Mit rund dreissig Jahren heiratet Niklaus Dorothea Wyss und baut für die Familie ein stattliches Haus. Die Ehe wird mit fünf Mädchen und fünf Knaben gesegnet. Der angesehene Bauer ist Vertrauensmann der Kirchgenossen von Sachseln.
Mit 48 Jahren erreicht Niklaus den Höhepunkt seiner öffentlichen Anerkennung. Er hat alles erreicht, was einen Mann glücklich machen kann: familiäres Glück, wirtschaftlichen Erfolg und sozialen Aufstieg. Aber all dies kann ihn nicht zufrieden stellen. Die innere Stimme wird immer eindringlicher und unüberhörbar: "Verlass alles, auch das Liebste, auch Frau und Kinder, Hof und Heimat." Dorothea hat in achtzehn Ehejahren an der Seite von Niklaus Aussergewöhnliches gelernt. Nach schmerzvollem Ringen gibt sie und geben auch die Kinder Niklaus frei und lassen ihn "ins Elend" (in die Fremde) ziehen.
Wie ein Siegel ihrer bisherigen Liebe und künftigen Treue kommt noch ein Knabe als zehntes Kind zur Welt. Drei Monate darnach, am 16. Oktober 1467, bricht Niklaus in der Pilgerkutte auf. Die Landsgemeinde lässt ihm eine Zelle mit Kapelle errichten. Von nun an hat das Land seinen 'Bruder Klaus’.
An die zwanzig Jahre lebt nun Bruder Klaus, ohne Essen und Trinken, als Einsiedler im Ranft.
Als jungem Mann sind ihm siebzig Lebensjahre verheissen worden. Im siebzigsten Lebensjahr erkrankt er schwer. Nach einer schmerzvollen Woche stirbt er am 21. März 1487 im Ranft. Als ‚Heiliger’ bereits hochverehrt, wird Bruder Klaus in der damaligen Kirche zu Sachseln beigesetzt; so hatte es sein Bischof nach der Prüfung seines Fastens angeordnet.

Hl. Kleopas
† im 1. Jahrhundert
Jünger Jesu, Märtyrer
Kleopas war einer der beiden Jünger Jesu, die Jesus auf ihrem Weg nach Emmaus - dem Ort Emmaus Nicopolis, später Amwas, heute Ruinen - begleiteten (Lk 24, 18), wo er sich ihnen - als den ersten männlichen Jüngern - als der Auferstandene zu erkennen gab.
Der Überlieferung nach starwww.heiligenlexikon.deb Kleopas als Märtyrer.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Pfarre aktuell

Beratungsangebote für betreuende und pflegende Angehörige

Hier finden Sie die Termine für die Beratungsangebote 2023 - jeweils Montag
Nächster Termin: 25. 09. 2023 
Kontakt bei Interesse: Gerlinde Kaltseis 0676 8776 2446
 

Jubiläumskonzert - 65 Jahre KBW Stroheim

Anlässlich des 65 Jahr-Jubiläums des KBWs Stroheim gibt es am Sonntag, 1. Oktober 2023 um 16:00 Uhr in der Pfarrkirche Stroheim ein Jubiläumskonzert mit Isaak Knapp und Florian Pirklbauer.

"Beten mit den Füßen"

Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Pilgerangebote für den Eferdinger Raum.

"Zeit zu leben" beim gemeinsamen Gehen

Der "Pilgerweg Maria Scharten" - die kfb der Pfarrgemeinde Maria Scharten lädt herzlich ein!

"Neue Enkaustik" IKONEN- Schreibkurs

"Geboren auf dem Weg für uns"  800 Jahr-Jubiläum der Weihnachtskrippe in Greccio im Shalom Franziskanerkloster Pupping, OÖ
Anmeldefrist: 1. Oktober 2023
 

Die Pfarrgemeinde Hartkirchen sucht einen Totengräber

Unser langjähriger Totengräber, Herr Josef Riederer, beendet mit Jahresende 2023 seine Tätigkeit am Friedhof Hartkirchen. Daher sind wir auf der Suche nach einem(r) geeigneten NachfolgerIn.

zurück
weiter
alle Beiträge
Spirituelle Orte Eferdinger Land

ANSEHEN erlangen

Die Kapellle liegt an der alten Straße von Hachlham nach Haibach und ist der hl. Maria als Immaculata geweiht.

Dreifaltigkeitssäule Eferding

HIMMEL erfahren

 

Mitten im Alltag - eine Ahnung vom Himmel bekommen: bei der Dreifaltigkeitssäule am Eferdinger Stadtplatz.

 

'RETTUNG erfahren'

RETTUNG erfahren

Kräfte für Krisen und Herausforderungen mobilisiere ich bei der Mittermeierkapelle in Maria Scharten.

alle Beiträge
Diözese aktuell
Wallfahrt der oberösterreichischen Maturant:innen zum Mariendom

Wallfahrt der oberösterreichischen Maturant:innen zum Mariendom

Mehrere hundert Schüler:innen des Maturajahrgangs 2023/24 versammelten sich am Freitag, 22. September 2023 im Linzer Mariendom zu einem ökumenischen Gottesdienst mit Bischof Manfred Scheuer und Superintendent Gerold Lehner, um Gottes Segen für ihr letztes Schuljahr zu erbitten.

Singen stiftet Gemeinschaft: Den ersten Lehrgang von „Musik und Gesang im Gottesdienst“ haben neun Teilnehmer:innen abgeschlossen.

Lehrgang „Musik und Gesang im Gottesdienst“

Musik und Gesang im Gottesdienst sprechen alle Sinne an: Ein Lehrgang bietet Unterstützung für Ehrenamtliche in den Pfarren. 

Seelsorgedienst der Diözese Linz

„Mithelfen, damit die Farben im Leben leuchten“

Bischof Manfred Scheuer sendet 16 Männer und Frauen in den Seelsorgedienst der Diözese Linz. Im Zuge dessen findet eine Feier im Linzer Mariendom statt.

Seit 40 Jahren kümmert sich die Arge für Obdachlose um wohnungslose Menschen.

„Ressourcen des Menschen stärken“

Früher wurden Obdach- und Erwerbslose eingesperrt, heute setzt man auf Integration und Sozialarbeit. Heinz Zauner von der Arge für Obdachlose über Vergangenes und heutige Herausforderungen.  

PRO ORIENTE begegnet der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Traun

PRO ORIENTE begegnet der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Traun

Die Sektion Linz der Stiftung PRO ORIENTE startete am 13. September 2023 mit einem Besuch der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in Traun in das neue Arbeitsjahr. 

21.09.
Mit Hilfe der „Schatzkarten“ teilen die Schüler:innen der 9LA (Leistungssportklasse) ihre Ferienerfahrungen untereinander und mit ihrem Religionslehrer.

Religionslehrer als Begleiter

Der Beruf als Berufung: Gerhard Weißhäupl unterrichtet seit 26 Jahren Religion – immer noch gerne. Er erlebt seinen Beruf als Berufung.

zurück
weiter
alle Newsbeiträge

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Eferding


Kirchenplatz 2
4070 Eferding
Telefon: 07272/2241
Mobil: 0676/8776-5295
Telefax: 07272/2241-30
pfarre.eferding@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eferding
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Kommunikationsbüro
Herrenstraße 19
Postfach 251
4021 Linz

www.dioezese-linz.at
post@dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen